![]() 2006
|
Das neue Audi TT CoupéEr ist ein Kultauto, eine Ikone - von seinem Debüt an im Herbst 1998 hat der Audi TT das Segment der Sportcoupés im Sturm erobert und dem Profil der Marke neue Schärfe verliehen.
Das Interieur
Die Karosserie Auch der neue Audi TT ist ein 2 + 2-sitziges Coupé; ein eigenständiger Roadster folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Der dynamische Eindruck, den er vermittelt, beruht auch auf den veränderten Proportionen. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Coupé 137 Millimeter länger und 78 mm breiter, aber nur 6 mm höher geworden. Seine Länge beträgt jetzt 4.178 mm, die Breite 1.842 mm und die Höhe 1.352 mm. Im Radstand misst der TT 2.468 mm. Von diesem Zuwachs hat auch der Innenraum profitiert: In der Länge wuchs er um 75 auf 1.577 mm, in der Schulterbreite vorne um 29 auf 1.352 mm und in der Schulterbreite hinten um 23 auf 1.206 mm. Im Grundmaß fasst der unter einer großen Klappe liegende Kofferraum 290 Liter Gepäck. Durch Umklappen der Rücksitzlehnen wächst er auf 700 Liter Volumen; auf 1,70 Meter Länge finden zwei Golfbags Platz. Mit diesen praktischen Eigenschaften setzt das TT Coupé Maßstäbe in seiner Klasse. Die Karosserie des neuen Audi TT entsteht in der Leichtbauweise ASF. Die drei Buchstaben stehen für Audi Space Frame - jene bahnbrechende Aluminium-Technologie, die die Marke Anfang der 90er Jahre für die erste A8-Baureihe geschaffen hat. Der ASF verbindet erstmals Aluminium mit Stahl. Bei der Karosserie macht Aluminium 69 Prozent des Gewichts aus. Vollverzinkte Stahlkomponenten finden sich in erster Linie im Heckbereich der Bodengruppe. Türen und Heckklappe sind ebenfalls aus Stahl. So wird eine optimale Achslastverteilung und damit ein deutlich verbessertes Handling erreicht. Die TT-Rohkarosserie bringt 206 kg auf die Waage, verteilt auf 140 kg Aluminium und 66 kg Stahl; in reiner Stahlbauweise wäre sie 48 Prozent schwerer. Ihr niedriges Gewicht ist ein Schlüsselfaktor für die hohe Fahrdynamik, die das neue Coupé bietet. Leer wiegt der TT 2.0 TFSI nicht mehr als 1.260 Kilogramm - ein Bestwert im Wettbewerbsumfeld. Beim 3.2 quattro sind es lediglich 1.410 kg. Der neuartige ASF des Audi TT weist Eigenschaften auf, die einem Sportwagen alle Ehre machen. Gegenüber dem Vorgänger stieg seine statische Torsionssteifigkeit um etwa 50 Prozent an. Auch in Sachen Crashsicherheit geht der neue TT keinerlei Kompromisse ein. Der Antrieb Zwei quer eingebaute Benzinmotoren treiben den neuen Audi TT an - ein Vierzylinder und ein V6. Beide verleihen ihm starke Durchzugskraft und hohe Spitzenleistung. Dank ihrer Performance realisiert das Coupé eindrucksvolle Fahrleistungen. Das optionale Doppelkupplungsgetriebe S tronic und der quattro-Antrieb für den V6 - beides exklusive Technologien im Segment der Sportcoupés - übertragen die Kraft souverän auf die Straße. Der Vierzylinder mit dem Kürzel TFSI schöpft seine Kraft aus 1.984 cm3 Hubraum. Eine internationale Fachjury hat ihn 2005 und 2006 zweimal in Folge zum "Motor des Jahres" gewählt - eine Anerkennung für sein innovatives Technikpaket. Der TFSI kombiniert die von Audi entwickelte Benzindirekteinspritzung FSI, die ihre Überlegenheit im Rennwagen R8 eindrucksvoll bewiesen hat, mit der Turboaufladung - eine perfekte Paarung. Der Vierventiler spricht spontan auf das Gaspedal an und läuft hochkultiviert. Schon bei 1.800 1/min stemmt er 280 Nm Drehmoment auf die Kurbelwelle; dieser hohe Wert liegt konstant bis 5.000 1/min an. Von 5.100 bis 6.000 1/min wird die Nennleistung von 147 kW (200 PS) frei. Der 2.0 TFSI beschleunigt das Audi TT Coupé in nur 6,4 Sekunden auf 100 km/h (in der Version mit dem Doppelkupplungsgetriebe S tronic) und danach weiter auf 240 km/h Höchstgeschwindigkeit. Pro 100 Kilometer gibt er sich im Mittel mit 7,7 Litern Kraftstoff zufrieden. Noch mehr Kraft offeriert der V6 mit seinen 3189 cm3 Hubraum. Er bringt es auf ein maximales Drehmoment von 320 Nm, die zwischen 2.500 und 3.000 1/min bereit stehen, und auf eine Leistung von 184 kW (250 PS) bei 6.300 1/min. Die besonderen Kennzeichen des Langhubers sind die kontinuierliche Verstellung der beiden Nockenwellen - um 52 Grad auf der Einlass- und um 42 Grad auf der Auslassseite - und der extrem schmale Zylinderwinkel von nur 15 Grad. Beim Fahren erweist sich der 3,2-Liter V6 als durchzugsstark und drehfreudig. Bei jeder Drehzahl fasziniert er mit einem sonoren Sound, der vor Allem die Ansauggeräusche betont. Der TT 3.2 quattro spurtet aus dem Stand in 5,7 Sekunden auf 100 km/h (mit S tronic). Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 250 km/h (abgeregelt), sein Durchschnittsverbrauch 9,4 Liter pro 100 km. Serie in Sachen Kraftübertragung ist ein Sechsgang-Handschaltaggregat mit einem leichten Gehäuse aus Magnesium. Ein technisches Highlight, das die Sonderstellung des TT im Wettbewerb unterstreicht, ist das optionale Doppel-kupplungsgetriebe S tronic. Dank seiner Doppelkupplungstechnik wechselt es die Gänge ohne Unterbrechung der Zugkraft in nur 0,2 Sekunden. In der manuellen Ebene wechselt der Fahrer die Gänge selbst, entweder durch einen kurzen Impuls am Wählhebel oder durch Ziehen an einer der Wippen, die wie im Rennwagen hinter dem Lenkrad angebracht sind. Der TT mit dem Vierzylinder treibt die Vorderräder an, der V6 permanent alle vier Räder. Sein quattro-Antrieb operiert mit einer elektronisch gesteuerten und hydraulisch betätigten Lamellenkupplung. Um die Achslastverteilung zu verbessern, ist die Kupplung im Heck platziert. Gegenüber dem Aggregat im Vorgängermodell wurden der mechanische Aufbau und die Regelungsarbeit weiter verbessert. Im Normalzustand leitet die Kupplung 85 Prozent der Momente auf die Vorderräder, im Extremfall kann sie 100 Prozent der Kräfte an eine der beiden Achsen übertragen. Das Fahrwerk
Auf Wunsch steht das High-Tech-Dämpfersystem Audi magnetic ride zur Wahl - eine innovative Technologie, die den alten Zielkonflikt zwischen Komfort und Fahrdynamik löst. In den Stoßdämpferkolben des TT zirkuliert kein herkömmliches Öl, sondern ein magnetorheologisches Fluid, in dem mikroskopisch kleine magnetische Partikel eingeschlossen sind. Durch Anlegen einer Spannung verändern sie binnen Millisekunden die Dämpfungscharakteristik. Die adaptive Regelung sorgt je nach Fahrsituation und Wahl des Fahrers für erstaunlich hohen Abrollkomfort und konsequent sportliche Dynamik mit perfekter Wankstabilisierung. Über einen Schalter kann der Fahrer zwischen den Grundprogrammen "Normal" und "Sport" wählen. Kein Wettbewerber des TT bietet eine vergleichbar anspruchsvolle und technologische Lösung. Die Serienausstattung Die Serienausstattung des TT spiegelt den sportlichen Charakter des Coupés wider. Im Innenraum des TT glänzen graue Dekoreinlagen und verschiedene Komponenten in Aluminiumoptik. Die Sportsitze - beim Vierzylinder mit Stoff , beim V6 quattro mit Leder und Alcantara überzogen und beheizbar - lassen sich in Länge und Höhe verstellen, das Sportlenkrad trägt eine Haut aus Nappaleder. Die Klimaautomatik regelt die Beheizung und Belüftung abhängig vom Sonnenstand. Das Fahrerinformationssystem und das Audiosystem "chorus" runden die Serienausstattung im Cockpit ab. Die Fondlehnen des TT sind im Verhältnis 50 : 50 geteilt umklappbar. Im Gepäckraum sind vier Verzurrösen integriert. Die Sonderausstattungen Im Interieur des neuen TT stehen Sitzbezüge aus Leder sowie drei Lederpakete zur Wahl, ergänzt durch ein Applikations-Paket mit Bedienteilen in Aluminium-Optik. Auf Wunsch lassen sich die Vordersitze elektrisch einstellen. Das Ablagenpaket umfasst Ablagefächer unter den Vordersitzen und Netze im Innenraum und ein Gepäckraumnetz. Für den Einbau von Kindersitzen ist ein Isofix-Paket erhältlich. Die akustische Einparkhilfe Audi parking system erleichtert das Einparken nach hinten. Das dynamische Kurvenlicht adaptive light, im Paket mit Xenon plus-Leuchten und Tagfahrlicht (Serie beim 3.2 quattro) erhältlich, verbessert mit seinen schwenkbaren Scheinwerfern die Sicht in Kurven entscheidend. Räder mit Notlaufeigenschaften, eine Reifendruck-Kontrollanzeige, eine Reinigungsanlage für die Scheinwerfer und eine Diebstahl-Warnanlage erhöhen die Sicherheit weiter. Völlig neu präsentiert sich die Infotainment-Technik im Audi TT Coupé. Das Navigationssystem mit Komfortbedienung für das Telefon und monochromem Sechszoll-Display orientiert sich am vorbildlichen MMI-Konzept aus den Audi Baureihen A6, A8 und Audi Q7. Im neuen TT debütiert zudem eine hochmoderne Generation von Audiogeräten. Ihre gemeinsamen Kennzeichen sind ein verbesserter UKW-Empfang und eine einfache, intuitive Bedienung. Mit den Radios lassen sich hochwertige Soundsysteme kombinieren. Für Handys ist im neuen Audi TT ein universeller Kit mit Bluetooth-Schnittstelle in der Mittelkonsole lieferbar. Der neue Audi TT liegt nahezu auf demselben Preisniveau wie das Vorgängermodell. Als 2.0 TFSI kostet er 31.900 Euro, der 3.2 quattro ist ab 39.900 Euro zu haben.
| HOME | MODELLE | AUDI-MODELLE | MOTORSPORT | MOBILER ALLTAG | © Copyright 2006, motormove online. All rights reserved. |