Überragende
      Diesel-Power jetzt bei jeder Drehzahl.  | 
    
	
	  BMW 535d Limousine / 535d Touring mit Variable Twin Turbo-Technologie und
	  BMW 630i Coupé / 630i Cabriolet
	
      
      
	
      
      
      272 PS (200 kW)
      Leistung sorgen im Diesel und 258 PS (190 kW) im Benziner für
      außergewöhnlich sportliche Performance bei hoher
      Effizienz.
       
       München. BMW
      ist weltweit berühmt für seine Reihensechszylinder-Motoren, jetzt
      reihen sich zwei neue 3,0-Liter-Triebwerke in diese lange Tradition ein:
      Im Herbst diesen Jahres werden sowohl ein neuer Power-Diesel mit
      revolutionärer Aufladungstechnik - auf dem Genfer Salon schon statisch
      präsentiert - im 535d und 535d Touring vorgestellt, als auch ein komplett
      neuer Benzinmotor, der seinen ersten Einsatz in 630i Coupé und Cabriolet
      findet. Mit dem Variable Twin Turbo-Motor im neuen 535d setzt BMW wieder
      einmal einen Meilenstein in der Entwicklung der automobilen Diesel-Technologie:
      Denn diese höchst innovative zweistufige Turboaufladung für den
      Dreiliter-Reihensechszylinder gab es bislang bei Dieselmotoren für
      Straßenfahrzeuge noch nicht. Wozu dieses außergewöhnliche
      Triebwerk fähig ist, bewies es bereits im X5 des X-raid Teams bei der
      diesjährigen Rallye Paris-Dakar: Luc Alphand aus Frankreich gewann mit
      diesem Motor nicht nur souverän die Dieselwertung, sondern wurde auch
      Vierter im Gesamtklassement.
       
       Vorteil der variablen,
      zweistufigen Aufladetechnik: Sie löst den Zielkonflikt zwischen hohem
      Drehmoment schon bei sehr niedrigen Drehzahlen und maximaler Leistung bei
      hohen Drehzahlen. Verantwortlich dafür ist bei dem 200 kW (272 PS) starken
      Dreiliter-Dieselmotor das variable Zusammenspiel eines kleinen und eines
      großen Turboladers. Der kleine Lader baut schon bei niedrigen Drehzahlen
      hohen Ladedruck auf, bei höheren Drehzahlen bewirkt der große
      Lader stetig steigenden Leistungszuwachs bis zum Maximum. Somit ist für
      Kraft in allen Lagen gesorgt. Dieser innovative Motor erreicht seine maximale
      Leistung von 200 kW/272 PS bei 4400/min und das maximale Drehmoment von 560
      Nm bei 2000/min. Dabei liegen sensationelle 530 Nm schon bei 1500/min an.
      Damit verfügt er über das Leistungspotential aktueller
      4-Liter-V8-Dieselmotoren bei deutlich niedrigerem Gewicht und günstigerem
      Kraftstoffverbrauch. Das nutzbare Drehzahlband präsentiert sich beim
      BMW 535d im Vergleich zu den üblichen aufgeladenen Dieselmotoren um
      rund 400/min auf 5000/min erweitert, was maßgeblich zum
      außerordentlich dynamischen Charakter dieses neuen Autos beiträgt,
      das als 535d Limousine und als 535d Touring auf den Markt kommt.
       
      Effiziente Dynamik
      in neuer Dimension.
       
      Fahrspaß mit dem weltweit stärksten Diesel seiner Klasse bedeutet,
      in Zahlen ausgedrückt: Der neue BMW 535d beschleunigt aus dem Stand
      in nur 6,5 Sekunden auf Tempo 100 (535d Touring: 6,6 s), und trotz seiner
      überragenden Leistungswerte liegt der Durchschnittsverbrauch dieses
      herausragenden Autos mit nur 8,0 (Touring: 8,2) Liter Diesel auf 100 Kilometer
      lediglich 0,2 Liter/100 km über dem des BMW 530d. Die
      Höchstgeschwindigkeit des 535d beträgt bei beiden Varianten
      elektronisch abgeregelte 250 km/h, für eine adäquate Verzögerung
      sorgt eine leistungsfähige 17-Zoll-Bremsanlage.
       
      EU-4,
      Russpartikelfilter und Sechsgang-Automatik sind
      serienmäßig.
       
       Auch hinsichtlich
      Umweltverträglichkeit setzt der neue BMW 535d neue Maßstäbe,
      denn er erfüllt die anspruchsvollen EU4-Abgasgrenzwerte in Kombination
      mit einem serienmäßigen Russpartikelfilter, der ohne Additive
      und über eine sehr hohe Laufleistung auch ohne Wartungsaufwand auskommt.
      Serienmäßig gelangt beim BMW 535d die Antriebskraft über
      eine Sechsgang-Automatik mit Steptronic an die hinteren Antriebsräder.
      Vom BMW 530d unterscheidet sich das neue Topdiesel-Modell unter anderem durch
      serienmäßige 17-Zoll-Räder mit Reifen der Dimension 225/50
      R 17, durch eine modifizierte Frontschürze sowie durch größere
      und runde Auspuff-Endrohre analog dem BMW 545i. Die neuen BMW 535d Limousine
      und 535d Touring werden voraussichtlich ab September 2004 angeboten, die
      Preise werden im Juli bekannt gegeben.
       
      Der neue
      Sechszylinder-Benzinmotor kommt zuerst in der 6er Reihe.
       
       Noch eine weitere
      schöne Tradition wiederholt sich jetzt: Nachdem schon das erste BMW
      6er-Modell, das Ende der 70er Jahre auf den Markt kam, als Antrieb einen
      Sechszylindermotor hatte, bekommen nun auch die neuen 6er Modelle BMW 630i
      Coupé/Cabriolet ein Triebwerk mit sechs Verbrennungseinheiten. Immer
      schon waren die BMW 6er mit Sechszylindermotor besonders stark auf den
      Märkten gefragt, BMW hat deshalb ein solches Modell ins Produktportfolio
      mit aufgenommen. Dieser neue Motor mit drei Litern Hubraum feiert in den
      beiden BMW 6er Modellen Weltpremiere, er wird zu einem späteren Zeitpunkt
      auch die Sechszylinder-Reihenmotoren in anderen BMW Modellen ersetzen. Der
      neue Sechszylindermotor leistet aus 2996 Kubikzentimetern Hubraum 190 Kilowatt
      (258 PS) bei 6600/min und verfügt über ein maximales Drehmoment
      von 300 Newtonmetern schon bei 2500/min. Bei einer Verdichtung von 10,7:1
      kann dieser Motor bleifreien Kraftstoff von 91-98 ROZ verbrennen; er
      benötigt im BMW 630i Coupé mit Sechsgang-Schaltgetriebe im
      Durchschnitt auf 100 Kilometer nur 9,0 Liter (Sechsgang-Automatik: 9,5 Liter).
      Das BMW 630i Cabriolet verbraucht 9,6 beziehungsweise 9,9 Liter/100 km.
       
      Gegenüber den BMW 645Ci-Modellen wurden die Übersetzungen von Schalt-
      und Automatikgetriebe jeweils etwas kürzer ausgelegt, auch im BMW 630i
      kann der Kunde zwischen manuellem Schaltgetriebe, Sequenziellem Manuellen
      Getriebe (SMG) oder einer Automatik wählen. Beim Schalten von Hand sprintet
      das neue BMW 630i Coupé in nur 6,5 Sekunden aus dem Stand auf 100
      km/h (Automatik: 6,7 s.), das BMW 630i Cabriolet erledigt diese Disziplin
      in 6,9 bzw. 7,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit aller Varianten
      beträgt 250 km/h.
       
      Sehr gute
      Fahrleistungen dank geringen Gewichts.
       
      Das Gewicht der neuen BMW 630i-Modelle reduziert sich gegenüber ihren
      Achtzylinder-Pendants um durchschnittlich 120 Kilogramm, je nach Getriebe
      und Karosserieform. Für den Fahrer eines BMW 630i Coupé oder
      Cabriolet von größerem, weil sichtbarem Unterschied zu den Topmodellen
      der 6er Reihe sind die äußeren und inneren Differenzierungen der
      Ausstattung. So rollt der BMW 630i serienmäßig auf 71/2 Zoll breiten
      und 17 Zoll hohen Leichtmetallrädern in ganz neuem Styling mit Reifen
      der Dimension 245/50 R 17, die vorderen Bremsscheiben haben einen
      geringfügig kleineren Durchmesser als beim BMW 645Ci. An der Karosserie
      sind die neuen BMW 630i Coupé/Cabriolet an verchromten Auspuffendrohren
      in runder statt ovaler Form sowie an schwarzen statt verchromten
      Nierenstäben im typischen BMW Kühlergrill zu erkennen. Innen bestehen
      die Polster der neuen Sechszylinder-Modelle aus einer attraktiven
      Stoff-Leder-Kombination, eine Komplettleder-Ausstattung ist gegen Aufpreis
      erhältlich.
       
      Diese beiden neuen Modelle sind auf dem deutschen Markt ebenfalls von September
      2004 an erhältlich, die Preise werden im Juli bekannt gegeben.
       
       
       
       
	
	  | PRESS BMWGROUP, June
	    2004 | 
	 
       
      
      Back to
      Top   |