Dynamischer
      Auftritt in der Business-Klasse 
       
      Reihen-Sechszylinder Benzinmotoren von 2.2 bis 3.0 Liter; 3,0 Liter-Reihen- 
      Sechszylinder Dieselmotor mit Common Rail; 4.4 Liter V8 Benzinmotor mit
      VALVETRONIC; manuelle und automatische
      Sechsganggetriebe  | 
    
	
	  Die neue BMW 5er Limousine
	
      
      
	
      
      
	- 
	  Innovativer Leichtbau durch Aluminium/Stahl-Karosserie.
	
 - 
	  IDrive-Bedienkonzept, Head Up Display
	
 - 
	  Adaptives Kurvenlicht, Adaptives Bremslicht, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Aktive
	  Geschwindigkeitsregelung
	
 - 
	  Mehr Platz im Fond und deutlich größerer Kofferraum.
      
  
      
       München. Der
      Auftritt ist überzeugend: Schon der erste Blick auf die sportlich elegante
      und kraftvoll geschnittene Karosserie verrät den neuen 5er als den
      dynamischen Repräsentanten der Business-Klasse von BMW. Erfahrbar wird
      diese Dynamik durch ein anspruchsvolles technisches Gesamtkonzept inklusive
      einer neuartigen, gewichtsparenden Aluminium/Stahl-Mischbauweise der Karosserie.
      Die neue Limousine verbindet mehr Platz und Komfort mit weniger Gewicht,
      geringem Verbrauch und höheren Fahrleistungen, sowie einer idealen
      Achslastverteilung. Der sichere und komfortable Fahrspaß, den das perfekt
      abgestimmte Vollaluminium-Fahrwerk bietet, lässt sich nur noch mit aktiven
      Systemen steigern. Hier bietet der neue 5er mit der Weltneuheit "Aktivlenkung"
      und der aktiven Wankstabilisierung "Dynamic Drive" dem Fahrer auf Wunsch
      die Möglichkeit, eine ganz neue Synthese von Agilität, Handling
      und Fahrkomfort zu genießen. Darüber hinaus baut BMW mit einem
      breiten Angebot von Run-Flat-Bereifungen für den neuen 5er seine
      Vorreiterrolle bei der Einführung von Reifen mit Notlaufeigenschaften
      aus.
       
      Premiere mit
      Sechszylindermotoren: 
      520i, 530i, 530d im Juli 2003 bei den Kunden.
       
       Der neue 5er, der
      in den europäischen Märkten im Juli 2003 eingeführt wird,
      kommt zunächst in drei Varianten mit Reihen-Sechszylindermotoren auf
      den Markt: Als 520i mit 125 kW/170 PS und 210 Nm, als 530i mit 170kW/231
      PS und 300 Nm, beide Varianten mit den einzigartigen, seidenweich laufenden
      Bi-VANOS-Ottomotoren, sowie als 530d mit 160 kW/218 PS und 500 Nm, der von
      dem neuen Dieselaggregat mit Common-Rail der 2. Generation angetrieben wird.
      Alle drei Varianten sind serienmäßig mit neuen
      Sechsgang-Schaltgetrieben ausgerüstet. Ein Automatikgetriebe mit ebenfalls
      sechs Gängen ist für alle Modellvarianten auf Wunsch lieferbar.
      Die Modelle BMW 520i / 530d / 530i beschleunigen in 9,0 / 7,1 / 6,9 Sekunden
      von 0 auf 100 km/h, erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 230 / 245
      / 250 km/h und verbrauchen im EU-Zyklus 9,0 / 6,9 / 9,5 Liter/100 km. Die
      neue Limousine ist größer und geräumiger als das
      Vorgängermodell, dabei aber nicht schwerer, sondern je nach Modell bis
      zu 75 kg leichter. Dafür ist unter anderem der gewichtsreduzierte
      Aluminium-Vorderbau verantwortlich, der in der Verbundkonstruktion mit der
      übrigen Rohkarosserie aus Stahl einen richtungs-weisenden Schritt im
      Karosseriebau darstellt. In Summe bietet der 5er damit trotz des
      Größenwachstums und der Zunahme der Komfortumfänge einerseits
      Fahrleistungen, die in der "Business Class" Maßstäbe setzen und
      andererseits einen vergleichsweise niedrigen Kraftstoff-verbrauch.
       
      Das Design:
      Sportlich, kultiviert und unverwechselbar.
       
      Der neue 5er vereint in seinem Auftritt die Dynamik und Sportlichkeit der
      3er-Reihe mit der Souveränität und Präsenz des BMW 7er. Das
      Design der neuen Limousine bildet damit die starke Mitte des Spektrums der
      BMW Fahrzeug-palette. Die kraftvolle Front mit der unverwechselbar geschwungenen
      Leuchteneinheit mit Doppelscheinwerfern und das coupéhafte Greenhouse
      signalisieren den sportlich-dynamischen Charakter.
       
      Vernetzt: Aktive
      Lenkung, adaptives Kurvenlicht und ACC.
       
       Ein neues Niveau von
      Fahrkomfort, Fahrfreude und Fahrsicherheit ermöglicht die als
      Sonderausstattung lieferbare Weltneuheit "Aktivlenkung". Das elektronisch
      gesteuerte System verändert im normalen Fahrbetrieb die
      Lenkübersetzung im unteren bis mittleren Geschwindigkeitsbereich, macht
      sie direkter, verringert so den Lenkaufwand und erhöht damit die
      Handlichkeit des Fahrzeugs im Stadtverkehr, beim Parkieren und bei Kurvenfahrt
      ganz wesentlich. Im höheren Geschwindigkeitsbereich wird die Lenkung
      dagegen indirekter und sorgt so für stabilen Geradeauslauf und sehr
      gutmütiges Anlenkverhalten. Die Aktivlenkung ist mit dem
      Fahrstabilitätsprogramm DSC (Dynamische Stabilitäts Control) vernetzt
      und kann über eine Gierratenregelung bei beginnender Instabilität
      über den Lenkwinkel korrigierend eingreifen. Sie reduziert so die
      DSC-Regeleingriffe im unteren Ansprechbereich und bietet damit hier einen
      optimalen Regelkomfort. Mit dem adaptiven Kurvenlicht bietet BMW auf Wunsch
      ein weiteres vernetztes System im neuen 5er, das die aktive Sicherheit deutlich
      erhöht. Die beiden Bi-Xenon-Scheinwerfereinheiten werden dabei über
      Lenkradwinkel, Gierrate und Geschwindigkeit in Echtzeit gesteuert und leuchten
      so in Kurven den weiteren Straßenverlauf perfekt aus. Das in USA für
      den 7er BMW schon zugelassene und nun auch im 5er verfügbare Adaptive
      Bremslicht (Brake Force Display) verringert die Gefahr von Auffahrunfällen
      bei schärferem Abbremsen durch eine Vergrößerung der leuchtenden
      Fläche des Bremslichtes. Das System wird nach Abschluss des
      behördlichen Zulassungsverfahrens in weiteren Ländern eingeführt
      und kann dann softwareseitig aktiviert werden. Der neue 5er ist erstmals
      auch mit der AktivenGeschwindigkeitsregelung ACC lieferbar. Der
      radargestützte Assistent ist für den Autobahnverkehr entwickelt
      und erleichtert vor allem das Fahren in Kolonnen durch das automatische Einregeln
      des vorgewählten Abstandes.
       
      Zukunftsweisende
      Ergonomie: Controller und Head-Up Display.
       
       Mit der Cockpit-Gestaltung
      nach der BMW iDrive Philosophie übernimmt der neue 5er in seiner Klasse
      die Pionierrolle in der fahrerorientierten Ergonomie: Die meisten für
      das Fahren wesentlichen Funktionen sind im unmittelbaren Bereich des Lenkrades
      bedienbar, die Komfort-Grundfunktionen in der Mittelkonsole. Alle übrigen
      Einstellungen und Dienste nutzen Fahrer oder Beifahrer über Controller
      und Control-Display in einer für den 5er modifizierten Form. So kommt
      dieses Bediensystem hier erstmals zusammen mit einer Mittelschaltung zum
      Einsatz. Das erstmals in einem BMW angebotene Head-Up Display leistet einen
      bedeutenden Beitrag zur aktiven Sicherheit, indem es fahrerrelevante
      Informationen im direkten Sichtfeld des Fahrers anzeigt. Der Fahrer kann
      dabei jederzeit selbst bestimmen, was in die Frontscheibe eingespiegelt wird,
      möglich sind beispielsweise die Geschwindigkeitsanzeige und/oder
      Navigationshinweise.
       
      Der Innenraum:
      Rhythmus und Harmonie, mehr Platz und hochwertige, individuelle
      Ausstattung.
       
       Harmonie als Ergebnis
      klarer Linienführung und Rhythmus durch spannungsvolle Linien und
      Flächen charakterisieren zusammen mit einem anspruchsvollen, individuellen
      Farb- und Materialkonzept die Formensprache des Interieurs. Die Kunden
      können den neuen 5er in fünf Ausstattungsvarianten und vier
      Interieur-Farbwelten wählen. Die neue Limousine bietet vor allem im
      Fond mehr Platz und hat einen deutlich größeren Kofferraum als
      das Vorgängermodell. Zur Serienausstattung zählt unter anderem
      eine neue Klimaautomatik mit adaptiver Regelung der Verdampfungstemperatur,
      die ein Unterkühlen und Austrocknen der Schleimhäute verhindert
      und eine individuelle Temperaturschichtung ermöglicht.
       
      Die Auslieferung in Europa (Linkslenker) setzt im Juli 2003
      und in den meisten anderen Märkten im Herbst 2003 ein. Im Herbst 2003
      folgen der 520iA, der 525i mit 2,5 Liter Hubraum, 141 kW/192 PS und 245 Nm
      sowie der 545i mit 4,4 Liter V8, 245 kW/333 PS und 450 Nm.
       
       
       
       
	
	  | BMW Presse- und
	    Öffentlichkeitsarbeit, April 2003 | 
	 
       
      
      Back to
      Top   |