Designstudie auf Basis des BMW 1er Coupé mit kompromisslos rennsportlicher Ausrichtung
Design study based on the BMW 1 Series Coupé with an uncompromising focus on motorsport
|
Das BMW Concept 1 Series
tii.
|
|
Tradition und Moderne: Leichtbau als Prinzip, CFK als Lösung.
Optische Anleihen aus der Vergangenheit treffen beim BMW Concept 1 Series tii auf modernste Technologie bei Entwicklung und Fertigung. Tradition hat vor allem das Grundprinzip, bei der Umsetzung kommt Hightech zum Einsatz. Um das Gewicht zu optimieren und eine harmonische Achslastverteilung zu gewährleisten, wurden ausgewählte Bauteile beim BMW Concept 1 Series tii aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gefertigt. Neben der Motorhaube und den Spiegelkappen bestehen auch die Inlays der seitlichen Lufteinlässe an der Frontschürze, der Gurney auf dem Heckdeckel und der Einsatz des Heckstoßfängers aus dem extrem leichten und zugleich außergewöhnlich festen Werkstoff. Aus größerer Distanz erscheinen die aus CFK gefertigten Bauteile schwarz, erst bei näherer Betrachtung wird die feine Kohlefaserstruktur der mit einer transparenten, matten Lackierung überzogenen Oberfläche sichtbar. Die dunkle Fläche der CFK-Motorhaube reduziert die Lichtreflexe bei Sonneneinstrahlung und fördert daher die Konzentration des Fahrers. Dem gleichen Zweck dient der breite, in weiß gehaltene Sonnenschutzstreifen am oberen Rand der Windschutzscheibe. Er verhindert die Blendwirkung bei tief stehender Sonne.
Schwarz, weiß und blau - auch die Farbgebung ist typisch BMW.
|
Frontdesign: Aerodynamische Optimierung im Detail.
Nicht nur in der Farb-, sondern auch in der Formgebung unterscheidet sich das BMW Concept 1 Series tii deutlich von den Serienversionen des BMW 1er Coupé. Die Eigenständigkeit der Designstudie ist aus jedem Blickwinkel auf Anhieb erkennbar. Neben den aus CFK gefertigten Bauteilen wurden auch die Frontschürze, die Seitenschweller sowie der hintere Stoßfänger und der Heckdeckel vollkommen neu entworfen. Im Mittelpunkt stand dabei die Optimierung der aerodynamischen Eigenschaften - eine konsequente Folge der extrem dynamischen Ausrichtung des Fahrzeugs. Um den besonderen Anforderungen gerecht zu werden, unterscheidet sich die Struktur der Frontschürze grundlegend von dem entsprechenden Bauteil der Serienfahrzeuge. Die besonders kraftvoll ausgeformten seitlichen Lufteinlässe sind in ihrem Inneren mit CFK beschichtet. Darüber hinaus weist die Frontschürze auf beiden Seiten so genannte Air-Splitter auf. Diese leicht nach vorn ragenden Luftführungselemente sorgen für eine gezielte Ableitung. Ein Teil des Luftstroms gelangt in die seitlichen Einlässe, der übrige wird unter dem Fahrzeug hindurch geführt. Ein weiteres aus dem Rennsport entlehntes Element, das der Optimierung der Luftführung dient, stellen die so genannten Haubenfinnen dar. Die an den äußeren Rändern der Motorhaube platzierten Luftleiter fördern die aerodynamischen Eigenschaften und damit auch die Stabilität im Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Ihre Wirksamkeit wurde bereits Mitte der 1970er-Jahre beim BMW 3.0 CSL unter Beweis gestellt. Auch die BMW Niere wird beim BMW Concept 1 Series tii individuell ausgeführt. Die beim BMW 1er Coupé und auch bei anderen Serien-fahrzeugen üblichen Nierenstäbe entfallen. Stattdessen wird die einströmende Kühlluft durch ein aufgefächertes Wabengitter geführt. Ein weiteres Erkennungsmerkmal sind die dunklen Blenden der Scheinwerfereinheiten. Durch sie werden die markanten, BMW typischen Doppelrundscheinwerfer hinter Klarglas zusätzlich betont.
Seitenansicht: Klassische Silhouette, kraftvolle Formen.
|
Perfekte Luftströmung bestimmt die Gestaltung des Fahrzeughecks.
Die Fokussierung auf optimale aerodynamische Gegebenheiten setzt sich auch bei der Gestaltung des Fahrzeugshecks fort. Auch in diesem Bereich wurde die Karosserie des BMW Concept 1 Series tii hinsichtlich ihrer Strömungseigenschaften und der speziellen Anforderungen bei besonders dynamischer Fahrweise individuell konzipiert. Die Luftabrisskante auf dem Heckdeckel, der so genannte Gurney, fällt deutlich größer aus als beim BMW 1er Coupé. Aufgrund seiner Formgebung und Dimensionierung erfüllt dieses aus CFK gefertigte Bauteil ideale Voraussetzungen, um in allen Geschwindigkeitsbereichen größtmöglichen Abtrieb auf der Hinterachse zu erzeugen und damit ein noch stabileres Fahrverhalten zu fördern. Ebenfalls aus kohlefaserverstärktem Kunststoff besteht der Einsatz des Heckstoßfängers. Seine dreigeteilte Struktur greift die Grafik der Lufteinlässe an der Fahrzeugfront auf. Der von zwei Streben gegliederte Diffusor sorgt auch im unteren Bereich des Fahrzeugs für eine kontrollierte Luftführung, mit der die Verwirbelungen am Heck auf ein Minimum reduziert werden.
Interieurgestaltung setzt sportliche Linie fort.
|
Auf den Fahrer zugeschnitten, auf Fahrspaß ausgerichtet.
Generell wurde für das BMW Concept 1 Series tii ein Innenraumdesign konzipiert, das besonders auf den Fahrer zugeschnitten ist. Dabei kamen Prinzipien zur Anwendung, die auch im Motorsport ein intensives und erfolgsorientiertes Fahrerlebnis gewährleisten. Die Dominanz dunkler Farben im Interieur erleichtert es dem Fahrer, seine Aufmerksamkeit ganz dem Geschehen auf der Straße zu widmen. Die Verkleidung von A-Säulen und Dachhimmel in Anthrazit bildet dabei eine Einheit mit der Armaturentafel sowie den Tür- und Seitenverkleidungen. Die mit schwarzem Alcantara bezogene Armaturentafel trägt - ähnlich wie die dunkle Motorhaube des BMW Concept 1 Series tii - wirksam dazu bei, Lichtreflexe zu vermeiden, die die Konzentration des Fahrers beeinträchtigen können. Auch die Gestaltung des Instrumentenkombis entspricht der im Motorsport üblichen Schwerpunktsetzung. Das weiße Ziffernblatt des Drehzahlmessers mit roten Zeigern zieht die Aufmerksamkeit stärker auf sich als die dunkle Skala der Geschwindigkeitsanzeige. Eine perfekte Schnittstelle zwischen Fahrer und Fahrzeug bildet das Sportlenkrad. Sein Kranz ist mit Alcantara umhüllt und daher besonders griffig, um auch bei schnellen Richtungswechseln maximale Präzision in den Lenkradbewegungen zu ermöglichen. Eine für den sportlichen Einsatz zugeschnittene Neuentwicklung stellen auch die Sitze für das BMW Concept 1 Series tii dar. Die Sportschalensitze sind mit einem aus Alcantara und Leder kombinierten Bezug versehen und bieten perfekten Seitenhalt. Außerdem verfügen sie über integrierte Kopfstützen und Seitenairbags. Auch die Fondpassagiere genießen eine sportlich tiefe Sitzposition. Ein modellspezifischer Schriftzug auf den Einstiegsleisten rundet das individuelle Ambiente für das Interieur des BMW Concept 1 Series tii ab. Strapazierfähig fällt die Verkleidung des Fußraums aus. Sie besteht aus einem neu entwickelten Textilgewebe, dessen Musterung an die Oberflächen-struktur der CFK-Bauteile erinnert.
Traditionelle Werte, modernes Konzept, einzigartiges Ergebnis.
Außen wie innen, aus jeder Perspektive und in allen Details vermittelt
das BMW Concept 1 Series tii eine klare Botschaft: Kompromissloser Fahrspaß
ist sein Ziel. Bei der Entwicklung der Designstudie wurde die Gelegenheit
genutzt, traditionelle Werte mit aktueller Technologie zu kombinieren. Als
Basis stand dabei mit dem neuen BMW 1er Coupé ein modernes Fahrzeugkonzept
zur Verfügung, das die sportlichen Wurzeln der Marke authentisch
verkörpert. Auf diesem Charakter baut das BMW Concept 1 Series tii auf.
Zur Zurückhaltung im optischen Auftritt besteht kein Anlass - im Gegenteil:
Das BMW Concept 1 Series tii zeigt selbstbewusst, welche Schwerpunkte bei
seiner Entwicklung gesetzt wurden, und welches Potenzial das BMW 1er Coupé
auf dem Gebiet der Sportlichkeit bereithält. Die Faszination für
Rennsport prägt das Erscheinungsbild des BMW Concept 1 Series tii, die
Historie der Marke BMW verhalf den Designer zu zusätzlicher Inspiration.
Im Blickfeld dabei: die kompakten Zweitürer der 1960er und 70er-Jahre.
Sie leisteten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Marke und des
Unternehmens BMW. Sie wurden zum Inbegriff für unverwechselbaren
Fahrspaß. Ihren Erfolg verdankten sie Eigenschaften, deren Kombination
BMW typisch war und die heute noch eine einzigartige Faszination wecken:
geringes Gewicht, kraftvolle Motoren, höchste Agilität. Diese
Erfolgsfaktoren haben auch heute noch ihren Reiz. Gleichwohl haben sich die
Anforderungen der Kunden zwischenzeitlich deutlich verändert - ebenso
wie die technologischen Möglichkeit und auch das Produktangebot der
Marke BMW. Die Zahl der Fahrzeugsegmente, in denen BMW vertreten ist, ist
größer denn je. Freude am Fahren wird in den unterschiedlichsten
Ausprägungen offeriert. Doch auch das Konzept für puren Fahrspaß
ist nach wie vor aktuell. Im BMW 1er Coupé findet es seine
Ausprägung. Kein anderes Fahrzeug weist ähnlich fahrdynamische
Eigenschaften auf, denn keine andere Marke verfügt über eine
vergleichbare Tradition und Erfahrung im Bau sportlicher, kompakter
Zweitürer. Umso reizvoller erscheint es da, den faszinierenden Charakter
dieses Modell mit maximaler Konsequenz weiterzuentwickeln: zum BMW Concept
1 Series tii.
READER COMMENTS
BMW Group PressClub
Deutschland October 2007 |