Fahrkomfort
auf langen Strecken
|
Citroën C3
Als Weltpremiere
präsentiert Citroën auf der IAA 2001 in Frankfurt den neuen
Citroën C3, der eine Weiterentwicklung des auf dem Pariser Mondial de
l'Automobile 1998 vorgestellten Concept Cars C3 Lumière ist. Letzterer
illustrierte die neuen Design- und Konstruktionskonzepte der Marke für
ihr zukünftiges Modell im Segment B. Mit dem C3 hat Citroën seine
damals aufgezeigten Ansätze für die Gestaltung eines Kompaktwagens
in einem Serienmodell zur Anwendung gebracht. Mit seiner neuen Architektur
und dem bisher in dieser Kategorie unbekannten Raumgefühl an Bord reiht
sich der C3 ganz natürlich zwischen dem Saxo und dem Xsara in das
Citroën-Modellprogramm ein. Damit ist ein erneutes Beispiel für
die Dynamik und Erneuerung des Citroën-Programms, die bereits mit den
erst vor kurzem eingeführten Modelle Xsara Picasso und C5 zum Ausdruck
gekommen war.
Ein grosszügiges
Design
Auf den ersten Blick fällt die starke Persönlichkeit des C3 ins
Auge, die das vom Stylingzentrum entworfene, ausdrucksvolle Design prägt.
Seine volumenbetonte Architektur lässt ihn sogleich lichtdurchströmt,
geräumig, leicht zugänglich und einladend behaglich wirken. Einen
wesentlichen Beitrag zur Aufhellung des Innenraums und zum Komfort der Insassen
leistet das optionale, aussergewöhnlich grosse, elektrisch betätigte
Glas-Schiebedach, das sich bis zu den Fondsitzen hin öffnen lässt.
Ein echtes
Allroundauto
Im Stadtverkehr wie
auf der Autobahn ist der C3 ein perfektes Allroundauto. Tonangebend für
die innovative Architektur des C3 sind seine Breite von 1,67 m und seine
im Verhältnis zur Länge ( 3, 85 m ) aussergewöhnliche Höhe
von 1,52 m. Diese Proportionen geben ihm trotz seines kompakten Äusseren
ein sehr geräumiges Interieur. So erweist sich der C3 als ein ausgesprochen
praktisches Auto, dessen Innenraum in jeder Hinsicht optimiert ist, sei es
für die Insassen oder ihr Gepäck. Der für diese Fahrzeugkategorie
ungewöhnlich grosse Kofferraum lässt sich für jede Situation
zweckmässig mit dem "Moduboard" konfigurieren - einem von Citroën
speziell entwickelten Element für die intelligente Variabilität
des Stauraums. Seine kompakte Form und sein agiles Handling ( dank der neuen
elektrischen Servolenkung mit stufenlos variabler Lenkkraftunterstützung
) machen den C3 zum idealen Stadtauto, während seine anspruchsvolle
Technik und die zahlreichen zur Wahl stehenden Triebwerke auch auf der Autobahn
für Fahrkomfort und Reisevergnügen sorgen. Mit diesen Vorzügen
ist er ein Wegbereiter in seinem Segment, der sich allen Wünschen der
Kunden anpasst und gleichzeitig ihrem Bestreben nach Wirtschaftlichkeit und
Umweltfreundlichkeit entspricht.
Eine neue Generation
von Diesel-Direkteinspritzern
Die neue Generation der von PSA Peugeot Citroën in Zusammenarbeit mit
Ford entwickelten 1.4 HDi und 1.4 HDi 16V Motoren trägt in erheblichem
Masse zu der im C3 empfundenen Freude am Fahren bei. Zur Markteinführung
basiert das C3 Programm auf vier Ausstattungsvarianten und 5 Motoren. Als
Dieselmotoren werden die beiden Direkteinspritzer der neuen Generation angeboten:
der 1.4 HDi ( 50 kW - 70 DIN PS ) und der 1.4 HDi 16V ( 66 kW - 92 DIN PS
). An Benzinern stehen drei Motoren zur Wahl: der 1.1i ( 44 kW - 61 DIN PS),
der 1.4i ( 55 kW - 75 DIN PS ) und der 1.6 16V ( 80 kW - 110 DIN PS ). Für
den 1.4i Motor wird ein auto-adaptives Automatikgetriebe mit sequenzieller
Schaltung angeboten.
Sicherheit auf
hohem Niveau
Der C3 entspricht
auch der ebenso unumgänglichen wie legitimen Forderung der Kunden nach
aktiver und passiver Sicherheit von höchstem Niveau. Das Fahrverhalten
des C3 ist ausgesprochen sicher und sein Bremssystem ist mit ABS, elektronischem
Bremskraftverteiler sowie einem Bremsassistenten für Notbremsungen
ausgerüstet. Mit seinen zahlreichen anderen Sicherheitsausrüstungen
( sechs Airbags, davon zwei seitliche "curtain bags", elektrische
Betätigung der Kindersicherung vom Armaturenbrett aus, usw. ) erreicht
der C3 ein Sicherheitsniveau, das ihn auf dem höchsten Niveau seiner
Kategorie plaziert. Darüber hinaus ist der C3 mit einem Multiplex-System
desselben Typs wie im Citroën C5 ausgerüstet, das seine Ausstattung
mit einer breiten Palette von "intelligenten" Komfort- und Sicherheitssystemen
ermöglicht. Dazu gehören die elektronische Einparkhilfe und die
Scheibenwischerautomatik für die Windschutzscheibe ebenso wie die
"Black-Panel"-Funktion für Nachtfahrten, die automatische Einschaltung
des Warnblinkers usw.
In Fortführung des von Citroën mit dem Concept Car C3 Lumière
vorgestellten Ansatzes ist der C3 ein elegantes, praktisches, sicheres und
wirtschaftliche Auto - ein echtes Allroundauto für Stadt und Autobahn,
im Alltag ebenso wie in der Freizeit.
CITROËN DEUTSCHLAND
Aktiengesellschaft, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, August 2001
|
Top
|