1
Hammelrücken wird tüchtig mit Rotwein, Salz und einigen feingestossenen
Wacholderbeeren eingerieben. Danach legt man ihn zusammen mit einigen kleinen
Zwiebeln, 1 Lorbeerblatt, Gewürzkörnern sowie etwas Majoran in
eine Steinschüssel und bedeckt ihn mit Essig und Rotwein. Das Ganze
wird 2 Tage an einen kühlen Ort gestellt, jedoch muss das Fleisch jeden
Tag mit der Gabel umgewendet werden. Am Morgen, an dem man den Hammelrücken
braten will, spickt man ihn, salzt und legt ihn in eine Pfanne mit reichlich
siedendem Fett. Sobald der Rücken von allen Seiten schön gebräunt
ist, giesst man etwas kochendes Wasser hinzu sowie ein wenig von der Beize
und brät ihn unter häufigem Begiessen in ungefähr 2-3 Stunden
weich. Zuletzt macht man die Sosse mit Mehl und saurer Sahne
sämig.
Achten Sie auf
Hammelweidemast
|
Ein Stück Landleben oder die Kunst, Traktoren zu geniessen
Seit den 30er Jahren ist er mit einer Zapfwelle am Heck oder vorne ausgestattet. Die Zapfwelle treibt angehängte oder angebaute Maschinen an. Die Schlepperhydraulik betätigt den Kraftheber oder Regelkraftheber. Der Frontlader, die hydraulische Steckdose, ermöglicht den hydraulischen Antrieb von angehängten Maschinen. Es herrscht Einklang zwischen Technik und Natur und lässt manchen zum liebevollen Sammler von Oldtimer-Schleppern werden. Quelle: F.X. Top ![]() |