| 
   
      207 CC setzt neue
      Maßstäbe auf dem Markt für
      Coupé-Cabriolets
       
      Deutschland
      wichtigster Markt für den Nachfolger des 206 CC
       
      Vollautomatisches
      Öffnen des Daches in nur 25 Sekunden
       
      Ausfahrbare
      Überrollbügel bieten zusätzlichen Unfallschutz
       
      Premiere für
      sparsamen 1,6-Liter-Benziner mit 88 kW (120 PS)
       
      2007:
      Markteinführung von fünf neuen Modellen in
      Deutschland
       
        
       | 
	  Peugeot 207 CC
	
      Dem neuen Peugeot 207 CC
      gelingt es vortrefflich, die Eigenschaften eines Coupés und eines
      Cabrios im Format eines Kleinwagens zusammenzuführen.
       
       Mit seinem elektrohydraulisch versenkbaren Klappdach spielt
      er virtuos die Rolle des Verwandlungskünstlers, der einmal faszinierendes
      Coupé, einmal betörendes Cabrio sein kann. Mit einer
      Gesamtlänge von 4,037 Metern entspricht der neue 207 CC fast exakt der
      Länge der Limousine (4,030 Meter), der Radstand ist mit 2,54 Metern
      identisch. Die Fahrzeughöhe liegt mit 1,397 Meter genau 75 Millimeter
      unter dem Wert der Limousine. Das vom Peugeot-Designzentrum entworfene
      Coupé-Cabrio interpretiert die Formen der dynamischen Limousine auf
      eine besonders ansprechende Weise. Die stark geneigte und weit nach hinten
      reichende Windschutzscheibe unterstreicht nicht nur die dynamische
      Linienführung des 207 CC, sie bietet Fahrer und Beifahrer bei
      geöffnetem Dach auch wirksamen Schutz gegen die Turbulenzen des Fahrtwindes.
      Die beiden hinter den Fondsitzen angebrachten verchromten
      Überrollbügel schmücken die Heckpartie des 207 CC und dienen
      gleichzeitig dem Insassenschutz: Im Falle eines Unfalls werden sie pyrotechnisch
      ausgefahren und fungieren dann als Überschlagschutz. 
      Vollautomatische
      Betätigung des Daches
       
       Während beim Vorgängermodell, dem 206 CC, das
      elektrohydraulische Klappdach vor dem Öffnen noch manuell entriegelt
      werden musste, verfügt der neue 207 CC über einen vollautomatischen
      Mechanismus, der über einen auf der Mittelkonsole platzierten Schalter
      betätigt wird. So dauert es nur 25 Sekunden, bis das Klappdach unter
      der großen Kofferraumklappe verschwunden ist. Der vollautomatische
      Verdeckmechanismus funktioniert sogar während der Fahrt, sofern eine
      Geschwindigkeit von 10 km/h nicht überschritten wird. Zur optimalen
      Abdichtung des Daches kommt beim Öffnen der Türen ein so genannter
      Short-Drop-Mechanismus zum Einsatz, der die Scheiben der vorderen Seitenfenster
      um einige Millimeter absenkt. Bei geöffnetem Dach bietet der Kofferraum
      des 207 CC ein Fassungsvermögen von 145 Liter (nach VDA-Norm), als
      Coupé sind 370 Liter nutzbar. 
      Drei besonders
      wirtschaftliche Motoren zur Auswahl
       
       m Mittelpunkt der Motorenpalette des 207 CC steht der neue
      1,6-Liter-Benziner mit 88 kW (120 PS), der die Zusatzbezeichnung VTi (Variable
      valve lift and Timing injection) trägt. Dieses Triebwerk stammt, ebenso
      wie der bereits in der 207 Limousine eingeführte THP-Motor mit
      Twin-Scroll-Turboaufladung, aus der Kooperation zwischen PSA Peugeot
      Citroën und der BMW Group. Der 16-Ventiler besitzt ein System zur
      stufenlosen Verstellung der Steuerzeiten der Einlassnockenwelle (Variable
      Valve Timing, kurz: VVT), womit der Öffnungsquerschnitt und die
      Öffnungsdauer bestimmt wird. Dieses System stellt in dieser Fahrzeugklasse
      eine absolute Neuheit dar. Im Durchschnitt verbraucht der neue Motor nur
      6,5 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer. Alternativ zum manuellen
      Fünfgang-Schaltgetriebe steht auch eine Automatikversion zur
      Verfügung, die für besonders komfortables und entspanntes Cabrio
      fahren sorgt. 
      Kraftvoller Vortrieb
      mit dem 1,6-Liter-THP-Motor
       
      Beim zweiten Benzinmotor im Modellprogramm handelt es sich um den ebenfalls
      1,6 Liter großen THP-Motor (Turbo High Pressure). Dieses 110 kW (150
      PS) starke Triebwerk wurde bereits in der 207 Limousine eingeführt und
      besticht durch seinen überaus kraftvollen und harmonischen Lauf. Der
      mit einem Twin-Scroll-Turbolader und variabler Einlassnockenwelle
      ausgerüstete Benzin-Direkteinspritzer zeichnet sich durch sein
      eindrucksvolles Drehmoment aus. Das maximale Drehmoment von 240 Nm leistet
      der Vierzylinder schon bei niedrigen 1.400/min. Im Verbrauch gibt er sich
      mit durchschnittlich 7,2 Liter Superbenzin auf 100 Kilometer zufrieden.
       
      Sparsamer HDi
      FAP emittiert nur 136 Gramm CO2 pro Kilometer
       
      Komplettiert wird das Motorenangebot für den 207 CC durch den
      bewährten 1,6 Liter großen HDi mit 80 kW (109 PS). Dieser Dieselmotor
      ist serienmäßig mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP
      ausgestattet. Mit seinem maximalen Drehmoment von 240 Nm bei 1.750/min, das
      mittels der Overboost-Funktion beim Beschleunigen in den oberen Gängen
      kurzfristig auf 260 Nm erhöht werden kann, stellt der HDi im 207 CC
      einen überaus kraftvollen Antrieb dar. Im Durchschnitt verbraucht er
      nur 5,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer Fahrstrecke. Die CO2-Emissionen liegen
      bei lediglich 136 Gramm pro Kilometer.
       
      Umfangreiche
      Sicherheitsausstattung bei allen Modellen
       
       Jeder 207 CC ist mit insgesamt fünf Airbags ausgestattet.
      Neben dem Fahrer- und dem Beifahrer-Airbag werden die Insassen noch durch
      zwei Seiten-Airbags geschützt, die sich in den Lehnen der beiden Vordersitze
      befinden. Darüber hinaus kann sich der Fahrer noch auf den Schutz durch
      einen Lenksäulen-Airbag verlassen, der unterhalb der Lenksäule
      untergebracht ist und im Fall einer Kollision die Beine des Fahrers
      schützt. Serienmäßig hat der 207 CC außerdem ABS mit
      elektronischer Bremskraftverteilung (EBV), Notbremsassistent sowie ESP mit
      Antriebsschlupfregelung (ASR) an Bord. Im Interieur entspricht der 207 CC
      zwar weitgehend dem Design der Limousine, setzt aber mit eleganten Details
      eigene Akzente. So finden sich unter anderem an den Türverkleidungen
      spezifische Zierelemente im "Grinium"-Metalllook. Sportsitze unterstreichen
      die Dynamik des 207 CC zusätzlich. Der Innenraum des 207 CC lässt
      sich optional mit einer Lederausstattung verfeinern, die verschiedene
      Gestaltungsmöglichkeiten zulässt. Neben der konventionellen
      Lederausstattung steht auch die exklusive Volllederausstattung zur
      Verfügung, die eleganten Luxus auf höchstem Niveau bietet. Der
      207 CC ist je nach Ausstattungsversion und Wunsch mit einer manuellen Klimaanlage
      oder einer Zwei-Zonen-Klimaautomatik erhältlich. Diese ist in der Lage,
      den Cabriolet-Modus zu erkennen und ihre Funktionsweise an die jeweilige
      Karosserievariante anzupassen. 
      Drei
      Ausstattungsversionen Filou, Sport und Platinum
       
       In der Basisversion Filou lassen sich Fahrer- und Beifahrersitz
      in der Höhe verstellen, die Außenspiegel sind elektrisch verstellbar
      und beheizbar. Ein Bordcomputer liefert zahlreiche Informationen. An der
      Frontpartie sorgen die mit einer Chromeinfassung versehenen Nebelscheinwerfer
      bei schlechtem Wetter für bessere Sicht. Die mittlere Ausstattungsstufe
      Sport demonstriert ihren dynamischen Charakter mit Leichtmetallfelgen im
      16-Zoll- oder 17-Zoll-Format, einem Sport-Stoßfänger mit Frontgrill
      in Aluminiumoptik, Lederlenkrad und dem Sport-Design-Paket, zu dem
      Aluminiumpedale, Einstiegsleisten aus Aluminium und ein Schaltknauf in
      Aluminiumoptik gehören. Die Instrumente sind in dieser Ausstattungsversion
      weiß hinterlegt und mit einer Chromumrandung versehen. Eine Klimaanlage
      sorgt im 207 CC Sport für angenehmes Innenraum-klima. Ist der 207 CC
      Sport mit dem THP-Motor ausgerüstet, dann gehört auch das statische
      Kurvenlicht zum Serienumfang. Feinen Luxus beschert der 207 CC Platinum.
      In dieser Version zählen das statische Kurvenlicht, Reifendrucksensoren,
      Zwei-Zonen-Klimaautomatik, die Audioanlage RD4 und Lederausstattung zum
      Ausstattungsumfang. Optional ist für den 207 CC ein Windschott lieferbar,
      das sich zusammenklappen und im Kofferraum unterbringen lässt. Wer besonders
      viel Gepäck transportieren muss, kann auf der Kofferraumhaube eine
      zusätzliche Gepäckbrücke installieren. Sie kann eine Last
      von bis zu 30 Kilogramm tragen und setzt zudem einen weiteren optischen Akzent
      an der Karosserie des 207 CC. 
      
 
 
	
	  | PEUGEOT Presse-Information,
	    February 2007 |  
      BACK TO TOP |