SW-Modelle setzen unverwechselbare Akzente in Modellfamilien Dynamische Lifestyle-Kombis besonders beliebt Peugeot mit Rekordumsatz in Deutschland im Jahr 2004
|
Die SW-Modelle von PeugeotEs ist ein Trio, das auf jeder Bühne eine gute Figur abgibt: Peugeot 206 SW, 307 SW und 407 SW stellen als charakterstarke Lifestyle-Kombis ein modernes Konzept dar, das sich mittlerweile über drei Baureihen quer durch die Modellpalette der französischen Marke zieht.
Innerhalb des Modellprogramms von Peugeot stellen die drei SW eine bedeutende Bereicherung dar. Sie setzen mit ihren dynamischen Formen und individuellen Ausstattungskonzepten nicht nur Zeichen von Charakter und Exklusivität, sondern treffen damit auch den Nerv der Zeit - denn ansprechende Formen und ein geräumiger, variabel nutzbarer Innenraum sind heute keine Gegensätze mehr. Hohe Marktanteile für die SW-Modelle Entsprechend hoch ist die Beliebtheit der drei Lifestyle-Kombis von Peugeot in Deutschland. So erreichte der 206 SW im vergangenen Jahr im Modellmix des beliebten Erfolgsmodells mit 8.738 Zulassungen einen Anteil von 15,8 Prozent - ein beachtlicher Wert in einer Fahrzeugklasse, in der Kombis traditionell eine Außenseiterrolle spielen. Das jugendliche und frische Äußere des 206 SW mit dem kecken Heck schafft zudem eine gelungene Alternative zur 206 Limousine, die schon seit Jahren das beliebteste Importauto in Deutschland darstellt. Bei der Wahl der Motoren setzten die Kunden des 206 SW vor allem auf den 1,4-Liter mit 55 kW (75 PS), unter den drei Ausstattungsniveaus ist vor allem der Grand Filou Cool mit einem Anteil von 44,4 Prozent (3.880 Zulas-sungen) beliebt. 307 SW erzielt enormen Anteil im Modellmix Einschneidenden Erfolg hat das SW-Konzept in der kompakten 307-Familie. Hier erreichte der 307 SW im Modellmix im vergangenen Jahr einen Anteil von 29,6 Prozent und war damit die meistverkaufte Version. 24,8 Prozent der Kunden entschieden sich für eine fünftürige Limousine, 23,6 Prozent für das viersitzige 307 CC mit elektrohydraulischem Stahl-Klappdach, 15,9 Prozent für den 307 Break und 6,1 Prozent für eine dreitürige Limousine. Auch bei der Motorenwahl haben die Kunden in Deutschland ihre klaren Favoriten: Beliebt sind vor allem die umweltfreundlichen HDi-Motoren mit 1,6 Liter Hubraum und 80 kW (109 PS) sowie 2,0 Liter und 100 kW (136 PS), die beide serienmäßig mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP ausgestattet sind. Während der kleinere HDi einen Anteil von 30,4 Prozent erzielt, entschieden sich 35,6 Prozent der SW-Kunden für den starken 2,0-Liter. Bei der Wahl des Ausstattungsniveaus bevorzugen die Kunden das luxuriöse Niveau SW Prémium (74,5 Prozent), während sich 17,5 Prozent für den 307 SW entschieden. Die meistverkaufte Motorisierung und Ausstattungsversion war im Jahr 2004 mit 30,9 Prozent der 307 SW Prémium HDi FAP 135. 407 SW startete im Spätsommer 2004
Peugeot auf dem deutschen Markt Auf dem deutschen Markt setzte Peugeot im vergangenen Jahr seinen Wachstumskurs fort. 2004 bescherte Peugeot Deutschland einen Rekordumsatz, der auf über 1,8 Milliarden Euro kletterte. Mit insgesamt 121.914 neu zugelassenen Pkw erreichte Peugeot im vergangenen Jahr einen Marktanteil von 3,73 Prozent. Beim Privatkundenmarkt hält Peugeot wie schon im Vorjahr einen Marktanteil von über 5 Prozent. 2004 wurden darüber hinaus 4.455 leichte Nutzfahrzeuge von Peugeot auf dem deutschen Markt neu zugelassen - gegenüber 2003 ein Plus von 1,7 Prozent. Der 206 blieb 2004 zum vierten Mal in Folge das beliebteste Importauto in Deutschland - Limousine, SW und der 206 CC bilden eine einzigartige Modellfamilie mit stimmungsvollen Variationen. Der 307 komplettiert als beliebtestes Importmodell in der Kompaktklasse den Erfolg des 206. Die Zulassungszahlen der im Mai 2004 neu eingeführten Limousine 407 und des im September gestarteten Lifestyle-Kombis 407 SW lagen deutlich über dem Vorgängermodell und haben sich damit über den Erwartungen entwickelt. Das Jahr 2005 steht für Peugeot im Zeichen zahlreicher Neuerscheinungen. So erfolgt im Juni die Markteinführung des 107, der gerade auf dem Genfer Automobilsalon seine Weltpremiere erlebt hat. Dem sympathischen Kleinwagen, der gemeinsam von PSA Peugeot Citroën und der Toyota Motor Corporation entwickelt wurde, folgt im September die Einführung des Peugeot 1007. Dieser innovative Micro-Van zeichnet sich durch seine serienmäßigen elektrischen Schiebetüren aus. Im Spätherbst wird auch die 407-Baureihe um ein attraktives Coupé erweitert, das die dynamischen Linien von 407 Limousine und 407 SW mit Esprit und Eleganz fortführt. Im Jahr 2005 plant Peugeot, den Marktanteil in Deutschland auf über 4 Prozent auszubauen.
|