| 
   
      206 CC feierte
      vor fünf Jahren Markteinführung in Deutschland
       
      Vorreiter für
      erschwingliche Cabrios mit stabilem Klappdach
       
      Erstes
      Coupé-Cabrio mit serienmäßigem FAP-System
       
        
        
     | 
	  Peugeot 206 CC
	
      Nur wenige Autos
      schaffen es, schon zu Lebzeiten zur Legende zu werden. Der Peugeot 206 CC
      ist auf dem besten Weg dazu. 
       
       
	
	  | 
	     Der sympathische Verwandlungskünstler, der sich
	    in Sekundenschnelle vom Coupé in ein Cabrio verwandeln kann,
	    begründete nach seiner Premiere im Jahr 2000 einen Trend - und bleibt
	    dessen Spitzenreiter. Auf dem deutschen Markt feiert der 206 CC sein
	    fünfjähriges Jubiläum: Nach der internationalen
	    Presse-Präsentation im November 2000 folgte im Januar 2001 die
	    Markteinführung in Deutschland. 
	    Mit 86.586 Einheiten
	    rekordverdächtiger Bestseller in Deutschland
	     
	    Gerade hierzulande ist der 206 CC, der im Sommer wie im Winter eine gute
	    Figur abgibt, zu einem wahren Triumphzug gestartet. In den Jahren 2002, 2003
	    und erneut im Jahr 2005 behauptete er sich als meistverkauftes Cabrio auf
	    dem deutschen Markt, 2004 wurde er Zweiter seines Segments. In den vergangenen
	    fünf Jahren wurden bis Ende 2005 86.586 Einheiten in Deutschland zugelassen,
	    sein verkaufsstärkstes Jahr hatte der 206 CC mit 21.636 Zulassungen
	    in 2003. In keinem anderen europäischen Land wurden so viele 206 CC
	    verkauft wie hierzulande: Deutschland führt die Rangliste mit einem
	    Anteil von 24,9 Prozent der Gesamtproduktion vor Frankreich (20,6%) und
	    Großbritannien (12,7%) an. Bis Ende 2005 wurden insgesamt 338.352 Exemplare
	    des 206 CC produziert. Die Geschichte dieses besonderen Autos begann 1998
	    auf dem Genfer Automobilsalon. Damals, noch gut ein halbes Jahr vor der
	    Markteinführung des neuen 206 als Limousine in Deutschland,
	    präsentierte Peugeot mit dem 20© die
	    Studie eines faszinierenden Cabriolets mit festem Stahldach. Die Begeisterung,
	    die das silbern lackierte Concept-Car ausgelöste, ließ den Traum
	    anschließend zur Wirklichkeit werden. Innerhalb von zwei Jahren entwickelte
	    Peugeot die Studie zur Serienreife. Damit setzte die Löwen-Marke als
	    erster Hersteller das Konzept eines elektrisch versenkbaren Stahldachs bei
	    einem Kleinwagen durch und bereitete so den Nährboden für
	    erschwingliche Klappdach-Cabrios. Als 2+2-Sitzer bietet der 206 CC klare
	    Vorteile, weil im Fond zusätzlicher Platz für Passagiere oder
	    Gepäck besteht. |  
      Frischluftvergnügen
      zum attraktiven Preis
       
      Der kleine Trendsetter von Peugeot zeigt auch in Ausstattung und Technik
      Größe. Vom preisgünstigen Basismodell Filou über die
      sportliche Sonderedition Quiksilver bis zum luxuriösen Sondermodell
      Roland Garros mit serienmäßiger Lederausstattung oder dem neuen,
      dynamischen 206 CC RC-Line deckt der 206 CC ein breites Spektrum ab, das
      die unterschiedlichsten Kundenwünsche erfüllt. Mit dem im April
      2005 eingeführten 206 CC HDi FAP 110 hat Peugeot zudem eine besonders
      attraktive Motorisierung im Programm, die Dynamik und Umweltverträglichkeit
      auf besondere Weise kombiniert: Der 1,6 Liter große und 80 kW (109
      PS) starke Dieselmotor ist nicht nur besonders agil und durchzugsstark, sondern
      gleichzeitig mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,9 Litern/100 km besonders
      sparsam und zusätzlich serienmäßig mit dem
      Rußpartikelfiltersystem FAP ausgestattet. Die Preise für den 206
      CC beginnen als Filou 110 bei attraktiven 17.450 Euro.
       
      Der Peugeot 206 CC ist in den Fertigungsprozess der 206 Limousine integriert
      und läuft im französischen Mulhouse vom Band. Mit dem Peugeot 307
      CC steht dem 206 CC seit 2003 ein größeres Schwestermodell zur
      Seite, das die Vorteile eines Coupé-Cabrios als vollwertiger Viersitzer
      bietet.
       
       
       
 
 
	
	  | PEUGEOT Presse-Information,
	    January 19, 2006 |  
       
      Back to
      Top |