| 
   
      Premiere für
      den ersten SUV von Peugeot mit AWC®-System
       
      Drei
      Ausstattungsversionen und zwei Motorisierungen verfügbar
       
      Variables Sitzkonzept
      mit Platz für bis zu sieben Personen
       
      PEUGEOT 4007Die wesentlichen Außenabmessungen (m)
 (pdf)
 
 
      PEUGEOT 4007Die wesentlichen Innenabmessungen (m)
 (pdf)
 
 
      PEUGEOT 4007Kofferraumvolumen (nach VDA-Norm)
 (pdf)
 
 
      Peugeot 4007Preise, Ausstattungen und technische Daten
 (pdf)
 
 
        
        
        
     | 
	  Peugeot 4007
	
      Peugeot bereichert mit
      dem 4007 sein Modellprogramm, dem ersten SUV (Sport Utility Vehicle) der
      Löwenmarke. Neben zahlreichen praktischen Vorteilen bringt der Peugeot
      4007 auch einen Hauch von Abenteuer und ausgeprägte Individualität
      in den automobilen Alltag.
       
	
	  | 
	     Mit einer Länge von 4,64 Meter, einer Breite von 2,07 Meter
	    und einer Höhe von 1,67 Meter (mit Dachreling 1,72 m) gehört der
	    neue Peugeot 4007 zu den kompakten SUV. Der in einer Kooperation zwischen
	    PSA Peugeot Citroën und der Mitsubishi Motors Corporation entwickelte
	    4007 verfügt über einen AWC (All Wheel Control)® genannten
	    aktiven Allradantrieb mit elektronischer Steuerung. Dieses "On-Demand"-System
	    erlaubt dem Fahrer die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Antriebsmodi
	    (2WD, 4WD, LOCK), die je nach Fahrbahnbelag und Fahrsituation für eine
	    optimale Traktion sorgen. Mit seiner vierstelligen Modellbezeichnung verdeutlicht
	    der 4007 seine Ausnahmestellung innerhalb des Peugeot-Modellprogramms. Die
	    doppelte "0" steht wie beim 1007 für ein außergewöhnliches
	    Fahrzeug, das die klassischen Modellfamilien von Peugeot um eine besonders
	    individuelle Variante ergänzt. Die Ziffer "4" markiert die
	    Zugehörigkeit zur oberen Mittelklasse von Peugeot, während die
	    "7" die aktuelle Generation der Modellpalette angibt. |  
      Markentypisches Design an
      der Frontpartie
       
      Schon auf den ersten Blick gibt sich der neue 4007 als Peugeot zu erkennen.
      Die vom Peugeot-Designzentrum entworfene Frontpartie bringt gleichermaßen
      einen sportlichen wie robusten Charakter zum Ausdruck. Mit seinem großen
      und tief platzierten Kühlergrill folgt der 4007 dem aktuellen Design
      der Löwenmarke. Auch die weit nach hinten gezogenen, mandelförmigen
      Scheinwerfer entsprechen konsequent dem aktuellen Peugeot-Design und
      unterstreichen die Familienzugehörigkeit des 4007. Zum kraftvollen und
      eigenständigen optischen Auftritt des 4007 tragen auch die markanten,
      ausgestellten Radhäuser bei.
       
      Drei Ausstattungsversionen
      lassen keine Wünsche offen
       
	
	  | 
	     So vielseitig wie der 4007 für asphaltierte oder unbefestigte
	    Wege geeignet ist, so vielseitig sind die drei Ausstattungsversionen Tendance,
	    Sport und Platinum. Bereits ab der Einstiegsversion Tendance sind ABS und
	    Notbremsassistent, elektronischer Bremskraftverteiler (EBV), ein elektronisches
	    Stabilitätsprogramm (ESP) inklusive Antriebsschlupfregelung (ASR) sowie
	    sechs Airbags - Fahrer- und Beifahrerairbag, Seitenairbags vorne plus
	    durchgehende Vorhangairbags für Reihe eins und zwei -
	    serienmäßig an Bord. Vollautomatische Klimaanlage, Bordcomputer,
	    eine MP3-fähige Audioanlage mit CD und Radio, höhenverstellbarer
	    Fahrersitz, elektrische Fensterheber vorne und hinten,
	    Geschwindigkeitsregelanlage, Einschaltautomatik des Abblend-lichts und die
	    zweigeteilte Heckklappe, deren Unterteil umklappbar ist, gehören ebenfalls
	    ab Basis zur Serienausstattung. Die Ausstattungsversion Sport ist im Innenraum
	    zusätzlich durch das Lederlenkrad im 3-Speichen Design, Schalthebelknauf
	    und -manschette lederbezogen, verchromte Türgriffe innen sowie beim
	    Exterieur durch Nebelscheinwerfer mit Chromeinfassung, Dachreling in
	    Aluminium-Optik und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen "Manyara" aufgewertet. Die
	    Luxusausstattung Platinum ist äußerlich an 18-Zoll-Leichtmetallfelgen
	    "Tanganiyka", stärker getönte hintere Seiten- und Heckscheiben,
	    Xenon-Scheinwerfern mit Scheinwerferreinigungsanlage, Einparkhilfe hinten
	    sowie Edelstahl-Umrandung der Seitenscheiben (Design-Paket) und verchromte
	    Seitenschweller (Design-Paket) zu erkennen. Im Interieur bietet diese Version
	    außerdem zusätzlich Lederausstattung, beheizbare Vordersitze,
	    CD-Wechsler, das Design-Paket mit unter anderem Türeinlagen aus Leder
	    und Dekorleisten im Metallic-Look sowie Alarmanlage. In den beiden höheren
	    Ausstattungsstufen Sport und Platinum ist der 4,64 Meter lange SUV als
	    Siebensitzer in einer 5+2-Konfiguration (Reihe 3 kann komplett im Kofferraumboden
	    versenkt werden) lieferbar. Die dritte Sitzreihe ist selbstverständlich
	    mit Dreipunkt-Sicherheitsgurten und Kopfstützen ausgestattet. Sie
	    lässt sich mit Hilfe von speziellen Schlaufen komplett im Kofferraumboden
	    versenken. Die im Verhältnis 60/40 elektrisch geteilt umklappbare
	    Rückbank der zweiten Reihe ist in Längsrichtung um 80 Millimeter
	    verschiebbar. |  
      Kofferraumvolumen bis 1.686
      Liter nutzbar
       
      In der Konfiguration mit fünf Sitzen stellt der 4007 unterhalb der
      Gepäckablage 441 Liter (nach VDA-Norm) zur Verfügung. Bis zu 510
      Liter Ladevolumen sind nutzbar, wenn die zweite Sitzreihe ganz nach vorne
      geschoben wird. Wird die zweite Sitzreihe komplett umgeklappt,
      vergrößert sich der bis zum Dach nutzbare Stauraum auf maximal
      1.686 Liter. Mit sieben Personen an Bord stehen bis zu den Rückenlehnen
      der dritten Sitzreihe immerhin noch 184 Liter zur Verfügung. Dank der
      zweigeteilten Heckklappe ist der Kofferraum des 4007 leicht zu beladen. Das
      nach hinten öffnende untere Heckklappenteil bildet eine Ebene mit dem
      Kofferraumboden, die Ladekante befindet sich in nur 60 Zentimeter Höhe.
      Das untere Heckklappenteil verfügt über eine Tragfähigkeit
      von 200 Kilogramm - somit können auch schwere Gegenstände darauf
      abgestellt werden und dann in den Kofferraum geschoben werden.
       
      Umweltfreundlicher und sparsamer
      2,2-Liter HDi FAP als Antrieb
       
	
	  | 
	     Zur Markteinführung im September werden zunächst die
	    Ausstattungsversionen Sport und Platinum mit sieben Sitzplätzen und
	    2,2-Liter-HDi FAP mit 115 kW (156 PS) ausgeliefert. Das mit zwei Ausgleichswellen
	    ausgestattete Triebwerk stellt eine Variante des bereits in den Baureihen
	    407 und 607 vorgestellten 2,2-Liter HDi FAP mit 125 kW (170 PS) dar.
	    Während bei diesem Motor eine parallel-sequenzielle Bi-Turbo-Aufladung
	    zum Einsatz kommt, ist der HDi des 4007 mit einem Einfachturbolader mit variabler
	    Geometrie ausgestattet. Das maximale Drehmoment von 380 Nm liegt bereits
	    bei 2.000/min an und sorgt für ein ausgezeichnetes Durchzugsvermögen.
	    Serienmäßig ist der 4007 HDi mit der aktuellsten Generation des
	    Rußpartikelfiltersystems FAP ausgestattet. Mit einem Durchschnittsverbrauch
	    von nur 7,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer und einem CO2-Ausstoß von
	    lediglich 191 g/km gehört der 4007 mit 2,2-Liter HDi FAP zudem zu den
	    umweltfreundlichsten Fahrzeugen seiner Klasse. Ab November folgen in der
	    Ausstattung Sport die Versionen des 2,4-Liter-Benziners in Verbindung mit
	    Schalt- oder Sechsstufen-CVT (Continuously Variable
	    Transmission)-Automatikgetriebe, ab Januar 2008 dann die Version Tendance
	    in Verbindung mit dem 2,4-Liter-Benziner (125 kW/170 PS) und dem 2,2-Liter-HDi
	    FAP (115 kW/156 PS). |  
      Allradantrieb für gehobene
      Ansprüche
       
      Alle Peugeot 4007 verfügen über einen aktiven, elektronisch geregelten
      Allradantrieb AWC (All Wheel Control)® mit "On-Demand"-Steuerung. Über
      ei-nen Drehschalter in der Mittelkonsole können drei Antriebsmodi für
      unterschiedliche Untergründe angewählt werden: "2WD" für reinen
      Frontantrieb bei trockener Fahrbahn, "4WD" als permanenter Allradantrieb
      mit variabler Kraftverteilung auf Vorder- und Hinterachse (bis maximal 55
      Prozent auf die Hinterachse) und "Lock" als Allradantrieb mit Differenzialsperre.
      Im Vergleich zum "4WD"-Modus wird im "Lock"-Modus mehr Kraft an die Hinterachse
      geleitet. Diese Einstellung ist ideal zum Anfahren im Sand, bei Schnee, Eis
      oder Matsch.
       
       
      READER COMMENTS
 
      
 
 
	
	  | PEUGEOT Presse-Information,
	    June, 2007 |  
      BACK TO TOP |