| 
   
      ·308, 207
      CC und 4007 wichtigste Peugeot- Neuvorstellungen
       
      Baureihe 207 jetzt
      in allen Karosserievarianten lieferbar
       
      4007 und Expert
      Tepee erschließen neue Marktsegmente
       
       
        
        
       
     | 
	  Peugeot Neuheiten des abgelaufenen Jahres
	
      Mit dem neuen 308 hat Peugeot
      auf der IAA in Frankfurt im September den Nachfolger seines erfolgreichen
      Volumenmodells 307 präsentiert.
       
	
	  | 
	     Als erstes Serienmodell, das die Zahl "8" als letzte Ziffer
	    in der Modellbezeichnung trägt, setzt der 308 in der Kompaktklasse neue
	    Maßstäbe bei Komfort, Sicherheit und Fahrverhalten. Auch in punkto
	    Qualität und Umweltverträglich-keit markiert er einen Quantensprung
	    gegenüber seinem Vorgänger. Bestätigt wurde dies jüngst
	    auch durch die Auszeichnung mit dem "Goldenen Lenkrad 2007". Die begehrte
	    Trophäe wird von "Bild am Sonntag" vergeben. Bei insgesamt 15 bewerteten
	    Einzelkriterien erreichte der 308 neun Mal den ersten Platz - und verzeichnet
	    damit das eindeutigste Ergebnis aller siegreicher Kandidaten in den verschiedenen
	    Klassen. Seit Anfang Dezember ist die in fünf aufeinander aufbauenden
	    Ausstattungsversionen lieferbare Modellreihe 308 komplett - alle drei- und
	    fünftürigen Varianten mit klassischer oder sportlicher Frontpartie
	    sowie sämtliche Motorisierungen sind nunmehr verfügbar. |  
      308 mit 1,6-Liter-HDi FAP: Niedriger
      CO2-Ausstoß von nur 125 g/km
       
      Das jüngste Mitglied der Löwenfamilie setzt mit seinen besonders
      sparsamen und umweltfreundlichen Motoren im Rahmen der Downsizing-Strategie
      von Peugeot ein Zeichen. Aufgrund dieses Konzepts beweist der 308 ein
      Höchstmaß an Effizienz. Verglichen mit dem 307 erreicht der 308
      mit einem ganzen Paket an intelligenter Energiespartechnik einen um rund
      10 Prozent niedrigeren Durchschnittsverbrauch und überzeugt somit durch
      geringere CO2-Emissionen. Insbesondere die drei verfügbaren HDi-Motoren
      mit seri-enmäßigem Rußpartikelfiltersystem FAP zeichnen
      sich durch einen äußerst niedrigen Kraftstoffverbrauch aus. Zur
      Auswahl stehen zwei 1,6-Liter-HDi FAP (66 kW/90 PS und 80 kW/109 PS) sowie
      ein 2,0-Liter-HDi FAP mit einer Leistung von 100 kW (136 PS). Einen Maßstab
      in der Kompaktklasse setzen die 1,6-Liter-HDi FAP-Motoren: Beide sind mit
      einem CO2-Ausstoß von nur 125 g/km Vorbilder in diesem Segment. Im
      Durchschnitt verbrauchen diese beiden Triebwerke nur 4,7 Liter Diesel auf
      100 Kilometer. Neben den besonders sparsamen und umweltfreundlichen HDi-Motoren
      mit serienmäßigem FAP-System sind für den neuen 308 auch
      drei verschiedene Benzinmotoren erhältlich. Hier kommen unter den
      Bezeichnungen VTi (Variable valve lift and Timing injection) und THP (Turbo
      High Pressure) die jüngsten Entwicklungen aus der Kooperation zwischen
      PSA Peugeot Citroën und der BMW Group zum Einsatz. Die Kunden haben
      die Auswahl zwischen dem neuen 1,4-Liter-VTi mit 70 kW (95 PS), dem 1,6-Liter-VTi
      mit 88 kW (120 PS) und dem besonders kraftvollen 1,6-Liter-THP-Motor mit
      110 kW (150 PS), der über Benzin-Direkteinspritzung und
      Twin-Scroll-Turboaufladung verfügt. In Verbindung mit Vierstufen-Automatik
      leistet dieses Aggregat 103 kW (140 PS).
       
       Peugeot 207 CC: Coupé-Cabriolet mit
      unverwechselbarem Stil
       
	
	  | 
	     Das Cabrio-Jahr 2007 stand ganz im Zeichen des im März
	    eingeführten neu-en Peugeot 207 CC. Mit seinem binnen 25 Sekunden
	    elektrohydraulisch ver-senkbarem Metallklappdach spielt der 207 CC seine
	    Rolle als Verwandlungskünstler vom Coupé zum Cabrio virtuos.
	    Während beim Vorgängermodell, dem 206 CC, das elektrohydraulische
	    Klappdach vor dem Öffnen noch manuell entriegelt werden musste,
	    verfügt der neue 207 CC über einen vollautomatischen
	    Verdeckmechanismus, der über einen auf der Mittelkonsole platzierten
	    Schalter betätigt wird. Das System funktioniert sogar während der
	    Fahrt, sofern eine Geschwindigkeit von 10 km/h nicht überschritten wird.
	    Zur optimalen Abdichtung des Daches kommt beim Öffnen der Türen
	    ein so genannter Short-Drop-Mechanismus zum Einsatz, der die Scheiben der
	    vorderen Seitenfenster um einige Millimeter absenkt. Die beiden hinter den
	    Fondsitzen angebrachten verchromten Sicherheitsbügel schmücken
	    die Heckpartie des Peugeot 207 CC und dienen gleichzeitig der Insassensicherheit.
	    Bei einem Überschlag werden sie pyrotechnisch ausgefahren und fungieren
	    als Überrollschutz. Die bei den Kunden beliebteste Motorisierung für
	    den in drei Ausstattungsstufen lieferbaren Peugeot 207 CC ist der
	    1,6-Liter-VTi-Benziner mit 88 kW (120 PS). Beim zweiten Ottomotor im
	    Modellprogramm handelt es sich um den ebenfalls 1,6 Liter großen THP-Motor
	    mit 110 kW (150 PS). Komplettiert wird das Motorenangebot für den 207
	    CC durch den bewährten 1,6 Liter großen HDi mit 80 kW (109 PS)
	    und serienmäßigem Rußpartikelfiltersystem FAP. |  
       Peugeot 207 RC: Intensives Erlebnis für
      sportlich ambitionierte Fahrer
       
	
	  | 
	     Als Krönung der Baureihe 207 präsentierte Peugeot
	    im Mai den dynami-schen 207 RC. Der Leistungssportler ist die stärkste
	    Variante dieser Modellfamilie. Sein 1,6-Liter-THP-Motor mit
	    Benzin-Direkteinspritzung, Twin-Scroll-Turboaufladung und variabler Steuerung
	    der Einlassnockenwelle (VVT - Variable Valve Timing) leistet 128 kW (175
	    PS). Trotz dieser hohen Leistungsausbeute verbraucht der 207 RC durchschnittlich
	    nur 7,2 Liter Super-benzin auf 100 Kilometer. Seine Höchstgeschwindigkeit
	    beträgt 220 km/h, von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Peugeot 207 RC
	    in nur 7,1 Sekunden. Seine Qualität belegt auch der Titel "Engine of
	    the year". Diese Auszeichnung wurde dem 128 kW (175 PS)-THP-Motor in der
	    Kategorie 1,4 bis 1,8 Liter Hubraum in diesem Jahr von einer mit 62
	    Fachjournalisten aus 30 Ländern besetzten Jury vergeben. Als technisches
	    Highlight hat Peugeot beim 207 RC das Steering Stability Program (SSP)
	    eingeführt, welches das Zusammenwirken von ESP und elektrischer Servolenkung
	    ermöglicht. SSP verkürzt beim Bremsen auf unterschiedlich griffigem
	    Untergrund zwischen rechter und linker Seite den Bremsweg dadurch, dass ein
	    automatischer Gegenlenkimpuls einem Ausbrechen des Fahrzeugs entgegenwirkt
	    und damit bei maximaler Bremsleistung das Fahrzeug stabilisiert wird. Das
	    SSP ist auch für den 207 SW und 207 SW Escapade, (in Verbindung mit
	    ESP für 1,6-Liter-HDi FAP mit 80 kW/109 PS) sowie den 207 SW RC lieferbar. |  
       207 SW: Lifestyle-Kombi mit variablem
      Platzangebot
       
	
	  | 
	     Neben der drei- und fünftürigen 207 Limousine und
	    dem 207 CC bildet der 207 SW seit Sommer die vierte Karosserievariante der
	    noch jungen Baureihe. Das Einstiegsmodell 207 SW Filou verfügt über
	    ein Stahldach, bei den Versionen Tendance und Sport ist ein exakt 1,106
	    Quadratmeter großes Panorama-Glasdach mit elektrischer Jalousie
	    serienmäßig. Alle 207 SW sind serienmäßig mit einer
	    Dachreling ausgestattet und mit klassischer (Ausstattungsversionen Filou,
	    Tendance) oder sportlicher Front (Ausstattungsversion Sport) lieferbar. Für
	    einen Kleinwagen bietet der 207 SW erstaunliche Ladekapazitäten. Die
	    Rückbank ist mit einem patentierten System ausgestattet, welches das
	    Umklappen zum Kinderspiel macht. Die Rückenlehnen der Fondsitze können
	    mit einem Handgriff auf die Sitzfläche heruntergeklappt werden, wobei
	    diese sich automatisch absenkt, so dass im Kofferraum eine vollkommen ebene
	    Ladefläche entsteht. Angenehm macht sich beim Beladen auch die niedrige
	    Ladekante von nur 55 Zentimeter über dem Boden bemerkbar. Das
	    Gesamtnutzvolumen des Kofferraums beträgt beim 207 SW stattliche 337
	    Liter (nach VDA), 67 Liter mehr als bei der 207 Limousine. Bei umge-klappten
	    Rücksitzlehnen erhöht sich das Ladevolumen bis zum Dach auf insgesamt
	    1.258 Liter (nach VDA), ein Plus von stattlichen 335 Litern gegen-über
	    der Limousine. Die Modelle 207 SW Tendance und Sport verfügen zudem
	    serienmäßig über eine praktische, separat zu öffnende
	    Heckscheibe. Als Antrieb stehen für den 207 SW drei Benzin- und zwei
	    HDi FAP-Triebwerke zur Auswahl: Bei den Ottomotoren der 1,4-Liter mit 54
	    kW (73 PS), der 1,4-Liter-VTi mit 70 kW (95 PS) und der 1,6-Liter-VTi mit
	    88 kW (120 PS). Als Diesel-Alternativen bieten sich die beiden 1,6-Liter-HDi
	    mit 66 kW (90 PS) und 80 kW (109 PS) an. Beide sind serienmäßig
	    mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP ausgerüstet. |  
       Peugeot 207 SW Escapade: Offroad-Feeling für
      Individualisten
       
	
	  | 
	     Der 207 SW Escapade präsentiert sich seit November als
	    Lifestyle-Kombi mit ausgeprägter Individualität und einer Prise
	    Offroad-Feeling. Vom 207 SW übernimmt der 207 SW Escapade die dynamische
	    Linienführung der Karosserie mit der sportlichen Frontpartie und das
	    Panorama-Glasdach. Zusätzlich sorgen exklusive Anbauteile, eine spezielle
	    16-Zoll-Bereifung und die erhöhte Bodenfreiheit dieser Variante für
	    einen Stil, der Robustheit zum Ausdruck bringt. Auch das Fahrwerk wurde speziell
	    auf die charakteristischen Eigenschaften des 207 SW Escapade abgestimmt.
	    Auch im Innenraum bietet der 207 SW Escapade ausgewählte Exklusivität.
	    Für den neuen 207 SW Escapade stehen drei verschiedene Motorisierungen
	    zur Auswahl. Als Benziner kommt der 1,6-Liter-VTi-Motor mit 88 kW (120 PS)
	    zum Einsatz. Alternativ stehen zwei HDi FAP-Motoren mit je 1,6 Liter Hub-raum
	    und 66 kW (90 PS) oder 80 kW (109 PS) zur Verfügung. Beide sind sparsam
	    und dank ihres serienmäßigen Rußpartikelfiltersystems FAP
	    auch äußerst umweltfreundlich. |  
       Peugeot 207 SW RC: Leistungssportler mit praktischen
      Qualitäten
       
	
	  | 
	     Der ebenfalls seit November erhältliche 207 SW RC verbindet
	    das dynami-sche Potenzial des 207 RC mit den praktischen Vorteilen des 207
	    SW. Zugunsten der dynamischen Optik wurde auf eine Dachreling verzichtet,
	    nicht jedoch auf das Panorama-Glasdach und die separat zu öffnende
	    Heckklappe. Keine Abstriche müssen die Käufer eines 207 SW RC bei
	    der Ladekapazität ihres sportlichen Lifestyle-Kombis machen: Mit 337
	    Liter Gesamtnutzvolumen (nach VDA) und 1.258 Liter (nach VDA) bei umgeklappten
	    Rücksitzlehnen verfügt der 207 SW RC über das gleiche Ladevolumen
	    wie der 207 SW. Wie beim 207 RC arbeitet auch im 207 SW RC der
	    1,6-Liter-THP-Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, Twin-Scroll-Turboaufladung
	    und variabler Steuerung der Einlassnockenwelle (VVT - Variable Valve Timing).
	    Mit dem 128 kW (175 PS) starken Triebwerk erreicht der 207 SW RC eine
	    Höchstgeschwin-digkeit von 220 km/h (Beschleunigung von 0 auf 100 km/h:
	    7,6 Sekunden), verbraucht im Schnitt aber nur 7,4 Liter Superbenzin auf 100
	    Kilometer. Neben einer an das sportliche Leistungsvermögen angepassten
	    Fahr-werksabstimmung kommt auch beim 207 SW RC das ESP mit SSP-Funktion (Steering
	    Stability Program) zum Einsatz. |  
       Peugeot 4007: Abenteuer für den automobilen
      Alltag
       
	
	  | 
	     Im September hat Peugeot mit dem 4007 den ersten SUV (Sport
	    Utility Ve-hicle) der Löwenmarke präsentiert. Der in einer Kooperation
	    zwischen den Unternehmen PSA Peugeot Citroën und der Mitsubishi Motors
	    Corporation entwickelte 4007 verfügt über einen AWC (All Wheel
	    Control)® genannten aktiven Allradantrieb mit elektronischer Steuerung.
	    Dieses "On-Demand"-System erlaubt dem Fahrer die Wahl zwischen drei
	    unterschiedlichen Antriebsmodi (2WD, 4WD, LOCK). Ausgeliefert wird der 4007
	    seit September mit einem 2,2-Liter-HDi FAP mit 115 kW (156 PS). Seit November
	    ist auch ein 2,4 Liter Benziner mit 125 kW (170 PS) bestellbar. Mit einem
	    Durchschnittsverbrauch von nur 7,2 Liter Die-sel auf 100 Kilometer und einem
	    CO2-Ausstoß von lediglich 191 g/km gehört der 4007 mit 2,2-Liter
	    HDi FAP zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen seiner Klasse. |  
       Peugeot Expert Tepee: Multitalent mit viel Platz
      und Pkw-Komfort
       
	
	  | 
	     Mit seinem großzügigen Platzangebot und seiner hohen
	    Variabilität im Innen-raum empfiehlt sich der neue Expert in der Pkw-Version
	    Tepee speziell für große Familien. In diesem Modell finden bis
	    zu neun Personen Platz. Seine Klasse beweist der seit Februar in Deutschland
	    erhältliche Expert Tepee mit einer umfangreichen Serienausstattung,
	    zu der unter anderem Fahrer- und Beifahrerairbag, ABS, ESP, ASR und
	    Notbremsassistent gehören. In der Version mit dem 2,0 Liter großen
	    HDi (100 kW/136 PS) ist der Expert Tepee serienmäßig mit dem
	    Rußpartikelfiltersystem FAP ausgerüstet. Darüber hinaus
	    komplettieren ein 1,6-Liter-HDi mit 66 kW (90 PS), ein 2,0-Liter-HDi mit
	    88 kW (120 PS) und ein 2,0-Liter-Benziner mit 103 kW (140 PS) das
	    Motorenprogramm. Der Expert Tepee ist in zwei Karosserielängen
	    erhältlich. |  
       Neue Motoren für 1007, 407 Coupé
      und 807; 407 SW auch mit Stahldach
       
      Neben zahlreichen Modellneuheiten hat Peugeot 2007 in verschiedenen Baureihen
      auch wichtige neue Motorisierungen eingeführt. So ist für den Micro-Van
      1007 seit März ein 1,6-Liter-HDi mit serienmäßigem FAP-System
      und 80 kW (109 PS) lieferbar. Mit diesem Triebwerk ausgerüstet, verbraucht
      der 1007 im Schnitt nur 4,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer und stößt
      pro Kilometer lediglich 125 Gramm CO2 aus. Eine weitere wichtige Neuerung
      auf dem Motorensektor war die Einführung des bewährten 2,0-Liter-HDi
      FAP (100 kW/136 PS) für das 407 Coupé im Juni. Mit diesem
      Vierzylinder-HDi FAP-Motor konsumiert das 407 Coupé kombiniert nur
      5,9 Liter Diesel/100 km und emittiert lediglich 156 Gramm CO2 pro Kilometer.
      Auch die Motorenpalette der Großraum-Limousine 807 wurde 2007 um eine
      neue Motorisierung erweitert - den 2,2-Liter-HDi FAP Bi-Turbo mit 125 kW
      (170 PS). Seine Premiere feierte dieser Selbstzünder im September im
      Sondermodell 807 Prémium. Mit dem 2,2-Liter-HDi FAP Bi-Turbo verbraucht
      der 807 durchschnittlich nur 7,2 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Eine weitere
      Neuerung betrifft den Lifestyle-Kombi 407 SW: Seit Juli ist die Einstiegsversion
      407 SW Tendance serienmäßig mit einem Stahldach an-stelle des
      Panorama-Glasdachs erhältlich und damit preislich noch attraktiver.
       
       
      READER COMMENTS
 
      
 
 
	
	  | PEUGEOT Presse-Information,
	    December, 2007 |  
      BACK TO TOP |