Das sportlichste Modell der neuen SEAT Generation
|
Der neue SEAT LeonMit dem neuen Leon präsentiert SEAT bereits das dritte Modell seiner neuen Fahrzeug-Generation, die mit Altea und Toledo 2004 begonnen wurde.
Prägnanteste Merkmale der Fahrzeugfront sind der Kühlergrill, die Scheinwerfer unter Klarglasabdeckung in Form von Luchsaugen sowie eine tiefe Frontschürze mit drei großen, wabenvergitterten Kühlluftöffnungen. Vom Kühler ausgehend fließen die charakteristischen Radwülste bis in die A-Säule und unterstreichen den kraftvollen Auftritt. Die SEAT typische "dynamic line" führt diesen muskulösen Schwung in die Fahrzeugflanke. Sie entspringt im Augenwinkel der Scheinwerfer, verläuft sanft absteigend über beide Türen und mündet vor dem Hinterrad. Im Seitenprofil zeigt der Leon die elegante Silhouette eines Coupés. Erreicht wird dieser Coupé-Look unter anderem durch die abfallende Dachlinie sowie das in die C-Säule integrierte dritte Seitenfenster, das den Griff für die hinteren Seitentüren aufnimmt. Ein echter Hingucker sind auch die Außenspiegel, die nicht am Fensterausschnitt, sondern direkt an der Tür angebracht sind und damit den sportlichen Charakter des Leon noch unterstreichen. Das ganzheitliche Design setzt sich am Heck fort: Die in die Fahrzeugseite gezogenen, irisförmigen Heckleuchten reflektieren die Linienführung der Frontscheinwerfer. Der Heckspoiler nimmt die elegant geschwungene Dachlinie auf und integriert die dritte Bremsleuchte. In der Mitte der Heckklappe prangt das große SEAT Logo, mit dem sich der Gepäckraum öffnen lässt. Das aufregend sportliche Design verbindet der neue Leon mit außergewöhnlich dynamischem Fahrverhalten und innovativer Technik. Im Centro Técnico von SEAT kamen neueste Techniken und Tools zum Einsatz. Moderne Schweißverfahren sorgen für optimale Fertigungsqualität. Der neue SEAT Leon wird ausschließlich im Werk Martorell produziert. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist der kompakte Leon spürbar gewachsen. Bei der Fahrzeuglänge um 131 mm auf 4.315 mm, beim Radstand um 67 mm auf 2.578 mm und in der Höhe um 19 mm auf 1.458 mm. Für mehr Platz im Innenraum sorgt auch die um 26 mm gewachsene Fahrzeugbreite von 1.768 mm, während die auf 1.533 mm vorne (+20 mm) und 1.517 mm hinten (+23 mm) vergrößerte Spurbreite dem dynamischen Fahrverhalten zu Gute kommt. Der Kofferraum bietet ein Fassungsvermögen von 341 Litern, bei vollständig umgeklappten Rücksitzlehnen ergibt sich ein Laderaum von 1.166 Litern. Das leistungsstärkste Modell der neuen Generation Der neue Leon wird mit fünf Motoren, drei Benziner sowie zwei Diesel, angeboten. Alle Aggregate erfüllen die EU-4-Norm. Herausragend ist der neue 2,0-Liter-Vierzylinder-Motor. Er verfügt über FSI-Direkteinspritzung und wird von einem Turbolader aufgeladen, der eine Einheit mit dem Abgaskrümmer bildet. Darüber hinaus ist er mit einem System kontinuierlich veränderlicher Einspritzmengenverteilung und interner Abgasrückführung ausgerüstet. Der 2.0 TFSI, der bis zum Jahresende auf den Markt kommt, wird mit 136 kW/185 PS das leistungsstärkste Aggregat der Baureihe sein. Mit diesem Motor, dessen maximales Drehmoment von 270 Nm in einem Bereich von 1.800 bis 5.000 min-1 zur Verfügung steht, erreicht der Leon eine Höchstgeschwindigkeit von über 220 km/h. Als Benziner sind außerdem der 1.6 mit Saugrohreinspritzung und 75 kW/102 PS sowie der 2.0 mit FSI-Technik und 110 kW/150 PS verfügbar. Wer Dieselmotoren bevorzugt, hat die Wahl zwischen dem 1.9 TDI mit 77 kW/105 PS und dem 2.0 TDI mit 103 kW/140 PS. Der 1.6 und der 1.9 TDI sind mit einem Fünfgang-Handschaltgetriebe erhältlich, während die drei leistungsstarken Varianten 2.0 TFSI, 2.0 FSI und 2.0 TDI serienmäßig mit einem Sechsganggetriebe ausgestattet werden. Für den 2.0 FSI ist zudem eine Sechsgangautomatik mit sequenzieller Tiptronic verfügbar; und der 2.0 TDI kann mit dem 6-Stufen-Direktschaltgetriebe DSG kombiniert werden.
Zielgruppen
|