| 
	     Mit effizienten Motoren und einer serienmäßigen
	    Achtstufen-tiptronic setzt er Maßstäbe in seiner Klasse. 
	    Karosserie und Innenraum
	     
	    Das Design des Audi Q7 steht für Performance und Präsenz. Die
	    Motorhaube, die vorderen Kotflügel und die umlaufende Heckklappe bestehen
	    aus Aluminium. Serienmäßig liefert Audi die Anbauteile in
	    Kontrastlackierung, auf Wunsch in Wagenfarbe mit Chromzierleisten. Der Audi
	    Q7 läuft generell mit dem Glanzpaket vom Band, darüber hinaus stehen
	    weitere Interieur-Design-Pakete zur Wahl. Dank seiner 3,00 Meter Radstand
	    bietet der 5,09 Meter lange Q7 im Innenraum Platz im Überfluss. 27
	    Sitz-Konfigurationen sind möglich. Je nach Wunsch des Kunden liefert
	    Audi den großen SUV als Fünf-, Sechs- und Siebensitzer 
	    dafür gibt es entweder Einzelkomfortsitze oder eine variable Rückbank
	    in der zweiten Sitzreihe und optional eine dritte Reihe. Serienmäßig
	    lassen sich die Lehnen in der zweiten Reihe umklappen; der Gepäckraum
	    wächst so von 775 auf 2.035 Liter Volumen. Für Fahrer und Beifahrer
	    stehen drei Sitz-Varianten zur Wahl, an der Spitze die Klimakomfortsitze,
	    die sich beheizen und belüften lassen. Der Innenraum vermittelt mit
	    seiner eleganten Linienführung und vielen feinen Details das typische
	    Wellness-Gefühl von Audi. Die Verarbeitungsqualität kennt keinerlei
	    Kompromisse.
	     
	     Antrieb
	     
	    Das Motorenprogramm des Audi Q7 beinhaltet sechs Motoren mit sechs oder acht
	    Zylindern. Die beiden Dreiliter-Benziner  Kompressor-V6 von
	    unterschied-licher Leistung  und die V6-TDI zeichnen sich durch wegweisende
	    Effizienz aus, der V8-Diesel imponiert mit seinen 800 Nm Drehmoment. Ein
	    Rekuperations-system ist Serie, bei den 3.0 TDI kommen ein Start-Stop-System
	    und ein aufwändiges Thermomanagement hinzu.
	     
	    Der effizienteste Motor im Q7 ist der V6-Diesel mit 150 kW (204 PS) 
	    er verbraucht im Mittel nur 7,2 Liter Diesel pro 100 km. Beim 3.0 TDI mit
	    180 kW (245 PS) stellt Audi die besonders abgasarme clean diesel-Ausführung
	    zur Wahl; eine komplexe Technologie reduziert hier die Emission an Stickoxiden
	    auf ein Minimum. Das Start-Stop-System reduziert den Verbrauch.
	     
	     Die Palette:
	     
	      
		
		3.0 TFSI quattro mit 200 kW (272 PS)
	      
		
		3.0 TFSI quattro mit 245 kW (333 PS)
	      
		
		3.0 TDI quattro mit 150 kW (204 PS)
	      
		
		3.0 TDI quattro mit 180 kW (245 PS)
	      
		
		3.0 TDI clean diesel quattro mit 180 kW (245 PS)
	      
		
		4.2 TDI quattro mit 250 kW (340 PS)
	     
	    Alle Motoren schicken ihre Kräfte über eine neu entwickelte
	    Achtstufen-tiptronic auf den permanenten Allradantrieb quattro. Mit seiner
	    hohen Gesamtspreizung und den lang übersetzten oberen Gängen leistet
	    das Automatikgetriebe einen wichtigen Beitrag zur hohen Effizienz.
	     
	     Fahrwerk
	     
	     Der Audi Q7 hat ein aufwändiges Fahrwerk
	    an Bord. Doppelquerlenker aus Aluminium führen die Räder, sie sind
	    an Hilfsrahmen angelenkt. Auf Wunsch liefert Audi die adaptive air suspension
	     die Luftfederung mit elektronischer Dämpferregelung variiert
	    die Bodenfreiheit je nach Situation (Serie im Q7 4.2 TDI). 
	    Über das Bediensystem MMI kann der Fahrer zwischen fünf
	    Kennfeldern wählen. Das Räderformat reicht von 18 bis 21 Zoll
	    Diagonale. Große, innen belüftete Bremsscheiben übernehmen
	    die Verzögerung. 
	     
	    Für die beiden stärksten Motorisierungen stehen
	    mächtige Scheiben in leichter Kohlefaser-Keramik zur Wahl. Das
	    Stabilisierungsprogramm ESP bringt einen Offroad-Modus mit. Wenn es im
	    Gelände abwärts geht, greift ein Bergabfahrassistent
	    unterstützend ein. |