Er vereint leichtfüßige Sportlichkeit
mit stilvollem Komfort, markantes Sportwagen-Design mit absoluter
Alltagstauglichkeit, Spitzenperformance mit beispielhafter Ökologie.
Außerdem bietet der SLK als Weltpremiere das Panorama-Variodach mit
MAGIC SKY CONTROL, das sich auf Knopfdruck hell oder dunkel schalten lässt.
Beispielhafte Effizienz und sportliches Temperament garantieren neue kraftvolle
4- und 6-Zylinder-Motoren mit serienmäßiger ECO-Start-Stopp-Funktion.
Bei hervorragenden Fahrleistungen verbrauchen diese Motoren bis zu 25 Prozent
weniger als ihre Vorgänger. Mit einzigartiger Sicherheitsausstattung
und einer Fülle an technischen Innovationen wird der SLK erneut zum
Maßstab in seiner Klasse. "Die Rolle des
Trendsetters verkörpert der neue SLK wie kein anderer", sagt
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter
Mercedes-Benz Cars. "Ich bin sicher, mit seinem leidenschaftlichen Design,
seinem hochwertigen Interieur und seiner Bescheidenheit an der Tankstelle
sorgt er auch in Zukunft für enormen Spaß auf der Straße
und festigt seinen Status als Kult-Roadster."
Innovationen gehören zur erfolgreichen
Geschichte des Mercedes-Benz SLK:
-
Die erste Generation erregte 1996 mit dem Variodach Aufsehen, das den offenen
Roadster auf Knopfdruck in wenigen Sekunden in ein Coupé mit festem
Dach verwandelte;
-
die zweite Generation legte bei Bedarf den Passagieren den Warmluftschal
AIRSCARF um Hals und Schultern und ermöglichte so genussvolles Offenfahren
auch bei kühleren Temperaturen;
-
die dritte Generation präsentiert nun als eines ihrer Highlights und
als Weltpremiere das Panorama-Variodach mit MAGIC SKY CONTROL. Es lässt
sich per Knopfdruck hell oder dunkel schalten.
> Der neue Mercedes-Benz SLK bietet allerdings mehr als nur einzelne
Highlights. Er übernimmt in jeder Disziplin eine Spitzenstellung und
bietet Spaß am Autofahren in jeder Hinsicht und ohne halbherzige
Kompromisse. Er glänzt mit Eigenschaften, die im Allgemeinen für
unvereinbar gelten. So gelingt ihm der Spagat, exzellenten Komfort und
hochwertige Ausstattung mit ausgesprochen sportlichem Temperament zu vereinen.
Gleichzeitig ist der neue Roadster der umweltfreundlichste seiner Klasse
und setzt auch in puncto Sicherheit neue Maßstäbe. Fest in den
Genen des SLK verankert sind außerdem Fahrspaß bei jedem Wetter,
offen und geschlossen, in Freizeit und Alltag.
Markantes Design schafft sportliche
Präsenz
Die Designer haben dem neuen SLK ein Kleid angemessen,
das klassische Roadsterproportionen betont und faszinierend zur Geltung bringt.
Einer langen Motorhaube folgen ein nach hinten versetztes kompaktes
Passagierabteil sowie ein kurzes Heck. Damit lockt der SLK mit
Schlüsselreizen, die alle klassischen Roadster von Mercedes-Benz
ausgezeichnet und viele auch zu automobilen Ikonen gemacht haben. Erster
Blickfang ist eine aufrecht und selbstbewusst im Wind stehende Kühlermaske.
Sie ermöglicht die lange und wohlproportionierte Motorhaube und deutet
mit nach hinten fluchtenden Lichtkanten bereits die dynamischen Qualitäten
des Roadsters an. Die breite Kühlermaske trägt exponiert in der
Mitte den Mercedes- Stern und zeigt eine kräftig konturierte, im vorderen
Bereich verchromte Lamelle. Die klar gezeichneten Scheinwerfer ergänzen
die Front. Das Gesicht des neuen SLK erinnert an den legendären 190
SL der 1950er-Jahre, der vielen als "Ur-SLK" gilt. Allerdings hatten die
Designer nicht nur die Vergangenheit im Fokus, sondern schufen mit dem neuen
SLK-Gesicht auch bewusst eine enge optische Verwandtschaft zum neuen
"Flügeltürer" Mercedes-Benz SLS AMG und zum neuen CLS. Erstaunlich
und messbarer Beweis akribischer Detailarbeit: Trotz markanterer, steilerer
Front und größerer Stirnfläche sank der cW-Wert
auf den für Roadster glänzenden Wert von 0,30 (Vorgänger 0,32).
Die geschlossene, elegante Form der Seitenansicht mit den klassischen
Roadster-Proportionen lässt die Herzen höher schlagen und ist ein
optisches Versprechen für Sportlichkeit und Fahrspaß. Feine Details
zeigen die Sorgfalt, mit der die Mercedes-Benz Designer gearbeitet haben.
Beispielsweise verbirgt eine Hohlkehle die Kofferraumfuge, sodass sie nicht
wie bei ähnlichen Dachkonstruktionen die Seitenlinie stören kann.
Die Lüftungsgitter im vorderen Kotflügel mit verchromter Finne
erinnern an die berühmten Mercedes-Benz Roadster der 1950er-Jahre. Im
neuen SLK bilden sie formvollendet den Ausgangspunkt für eine
Charakterlinie, die sich bis zum muskulösen hinteren Kotflügel
zieht und auf diese Weise Licht und Schatten nutzt, um den Seitenflächen
Stil und Eleganz zu verleihen. Analog dazu mündet der obere Abschluss
der zum ersten Mal in reiner LED-Technik ausgeführten, breiten Heckleuchten
ebenfalls optisch in die Charakterlinie.
Interieur mit Stil und
Wohlfühlatmosphäre
Der neue SLK hat bei den kompaktesten Abmessungen
seiner Klasse einen beispielhaft großen Innenraum. Dafür haben
die Designer eine Innen-ausstattung entwickelt, die Fahrer und Beifahrer
ein ausgesprochenes Wohlfühlklima bietet. Das Interieur ist geprägt
von sportlicher Kultiviertheit, durchdachter Ergonomie und hochwertigen,
authentischen Materialien, die mit Liebe zum Detail und handwerklichem
Können sorgfältig verarbeitet sind. Bereits in der Basisversion
schimmern die Mittelkonsole und weitere Zier-elemente in gebürstetem
Aluminium. Optional stehen Holzausführungen in Wurzelnuss dunkelbraun
glänzend oder Esche schwarz glänzend zu Wahl. Vier in die
Instrumententafel eingelassene galvanisierte runde, formal dem SLS entlehnte
Belüftungsdüsen betonen die Zugehörigkeit zur Sportwagen-familie
von Mercedes-Benz. Die großzügigen Rundinstrumente des SLK flankieren
ein Multifunktions-display für die Informationen des Bordcomputers.
In der Mitte der Instrumententafel ist das Color-Display für die
Kommunikations- und Entertainmentfunktionen sowohl vom Fahrer wie Beifahrer
leicht einsehbar. Oben in der Mitte auf der Instrumententafel thront auf
Wunsch eine edle Analoguhr und unterstreicht als außergewöhnliches
Detail dezent den stilvollen Charakter des Roadsters. Weitere hochwertige
Ausstattungsdetails sind unter anderem ein unten abgeflachtes
Multifunktions-Sportlenkrad mit dickem Lederkranz sowie als Option
sonnenreflektierendes Leder, das die Aufheizung der damit bezogenen
Oberflächen spürbar reduziert, eine beeindruckende Ambiente-Beleuchtung
mit erstmalig roter Farbgebung und wie bereits beim Vorgänger die
Kopfraumheizung AIRSCARF.
Einzigartiges Ausstattungsdetail MAGIC SKY
CONTROL
Zum ersten Mal bietet Mercedes-Benz für den neuen SLK die Wahl zwischen
drei Varianten des Leichtbau-Variodachs, das den Roadster auf Knopfdruck
in wenigen Sekunden in ein Coupé mit "festem" Dach verwandelt:
Innovatives Windschottsystem AIRGUIDE
Komfortable Alternative zum Steckrahmen-Windschott ist für den neuen
SLK ein von Mercedes-Benz Aerodynamik-Ingenieuren erdachtes neues
Drehscheiben-Windschott. Es besteht aus transparenten Kunststoffscheiben,
die schwenkbar an der Rückseite der Überrollbügel angebracht
sind. Fahrer oder Beifahrer können sie in Sekundenschnelle zur Fahrzeugmitte
schwenken und so turbulente Luftströmungen von hinten bändigen.
Werden die Drehscheiben-Windschotts nicht gebraucht, verschwinden sie nahezu
unsichtbar hinter den Überrollbügeln. Eine mühselige Demontage
wie bei anderen Windschotts entfällt.
Temperament und Effizienz
Zur Markteinführung des SLK stehen zunächst drei Modelle zur
Verfügung, die alle von neuen Motoren mit Direkteinspritzung angetrieben
werden. Die Vierzylinder-Triebwerke im SLK 200 BlueEFFICIENCY und SLK 250
BlueEFFICIENCY entwickeln aus 1796 Kubikzentimeter Hubraum 135 kW
(184 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS). Der SLK 200 BlueEFFICIENCY
hat den geringsten CO2-Ausstoß in seinem Segment. Mit dem
weiterentwickelten, optionalen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC PLUS
verbraucht er 6,1 Liter Superbenzin (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer.
Das entspricht 142 g CO2 pro Kilometer). Den Spurt von null
auf 100 km/h absolviert der Sportler in 7,0 Sekunden. Als Spitzengeschwindigkeit
erreicht er 237 km/h (handgeschaltet 240 km/h). Der SLK 250 BlueEFFICIENCY
ist zunächst mit 7G-TRONIC PLUS Automatikgetriebe ausgerüstet (ein
6-Gang-Schaltgetriebe wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar
sein) und verbraucht 6,2 Liter (NEFZ, kombiniert) auf 100 Kilometer (144
g CO2 pro Kilometer). Aus dem Stand erreicht er 100 km/h in 6,6
Sekunden, seine Höchstgeschwindigkeit
beträgt 243 km/h. Das V6-Triebwerk des SLK 350 BlueEFFICIENCY schöpft
aus 3498 Kubik-zentimeter Hubraum 225 kW (306 PS). Damit beschleunigt
er in 5,6 Sekunden von null auf 100 km/h (Höchstgeschwindigkeit 250
km/h, elektronisch abgeregelt). Sein Verbrauch beträgt 7,1 Liter (NEFZ,
kombiniert) auf 100 Kilometer (167 g CO2 pro Kilometer).
Der V6-Motor ist eine völlige Neuentwicklung. Wichtigste Kennzeichen:
Direkteinspritzung der 3. Generation, Piezo-Injektoren sowie eine
Multi-Spark-Zündung. Die beispielhafte Effizienz gegenüber den
Vorgängermodellen um bis zu 24 Prozent verringertem Kraftstoffkonsum
ist unter anderem auch dem in allen Modellen serienmäßig installierten
ECO-Start-Stopp-System zu verdanken.
Fahrwerk für die innigste Beziehung zur
Straße
Auch für das Fahrwerk stehen drei Ausführungen zur Wahl:
-
Serienmäßig kommt eine konventionelle Stahlfederung zum Einsatz.
-
Ein Sportfahrwerk mit härteren Federn und Dämpfern sorgt für
ein konsequent sportliches Fahrerlebnis.
-
Alternativ steht ein Fahrdynamik-Paket zur Verfügung, das unter anderem
ein elektronisch geregeltes, vollautomatisches Dämpfungssystem bietet.
Damit rollt das Fahrzeug auch auf schlechter Straße sanft ab,
ermöglicht aber gleichzeitig hohe Fahrdynamik.
Ebenfalls im Fahrdynamik-Paket enthalten sind eine Direktlenkung und die
von Mercedes-Benz entwickelte Torque Vectoring Brake. Die Direktlenkung steigert
gegenüber der Standard-Lenkung das Handling und die Agilität und
senkt gleichzeitig den Kraftaufwand beim Parken. Die Torque Vectoring Brake
erzeugt im Grenzbereich durch gezielten Bremseingriff am kurveninneren Hinterrad
in Sekundenbruchteilen eine definierte Drehbewegung des Fahrzeugs um die
Hochachse. Dadurch stabilisiert sich der SLK ohne Einbußen bei der
Dynamik und lenkt präzise und beherrschbar in die Kurve ein.
Ausgetüftelter Materialmix und hohe
Sicherheit
Die Rohbaustruktur des neuen SLK wurde weiter verfeinert. So sind jetzt die
Motorhaube und die Kotflügel aus Aluminium gefertigt. In Sachen Sicherheit
setzt der neue Roadster neue Maßstäbe. Die dritte Generation des
kraftvollen Trendsetters nutzt eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme zur
Unter-stützung des Fahrers. Darunter serienmäßig die von
Mercedes-Benz entwickelte Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST und auf
Wunsch das vorausschauende Insassenschutzsystem PRE-SAFE®
sowie die PRE-SAFE® Bremse, die bei einem drohenden Auffahrunfall
autonom bremsen kann.
Damit geht Mercedes-Benz auch mit dem SLK weit über die Vorgaben der
Sicherheitsnormen hinaus.
Auf Wunsch sind weitere Assistenzsysteme
verfügbar:
-
Der Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC PLUS passt den Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug automatisch an. Wenn nötig, bremst er den Roadster
bis zum Stillstand ab und beschleunigt den SLK wieder.
-
Das Intelligent Light System bietet fünf Lichtfunktionen (Abbiege-,
Landstraßen-, Autobahn-, Kurven- und erweitertes Nebellicht), die sich
je nach Fahrsituation einschalten.
-
Der Geschwindigkeitslimit-Assistent kann ausgeschilderte Tempolimits mithilfe
einer Kamera an der Innenseite der Frontscheibe erkennen und zeigt die jeweils
erkannte Geschwindigkeitsbegrenzung auf einem Display im Kombi-Instrument
oder im zentralen Display an.
Die Markteinführung für den neuen SLK ist am 26. März 2011.
Die Preise inkl. MwSt.:
SLK 200 BlueEFFICIENCY: 38.675,00 Euro,
SLK 250 BlueEFFICIENCY: 44.256,10 Euro,
SLK 350 BlueEFFICIENCY: 52.300,50 Euro. |