Optimierte
Gewichtsverteilung für perfektes Rennstrecken-
Optimised weight distribution for superlative handling on the racetrack |
Puristisch-sportlicher SLK 55 AMG "AMG Ultimate Experience Asia" für Lifestyle-EventAffalterbach - Mercedes-AMG hat für einen asiatischen Investor einen puristisch-sportlichen SLK 55 AMG entwickelt, der im Rahmen des geplanten Lifestyle-Events "AMG Ultimate Experience Asia" zum Einsatz kommt.
Leichtbaumaßnahmen: Weitere Steigerung der Fahrdynamik Allein durch den Einsatz des Kohlefaser-Daches mit Kunststoff-Heckscheibe und den Verzicht auf die Mechanik und Hydraulik des Variodachs können rund 25 Kilogramm eingespart werden. Dadurch wandert der Schwerpunkt des Fahrzeugs nach unten, was der Fahrdynamik durch reduzierte Nick- und Wankneigung sowie höhere Kurvengeschwindigkeiten zugute kommt. Weitere Leichtbaumaßnahmen wie Schmiederäder, optimierte AMG Sport-Abgasanlage, der Verzicht auf Dämmstoffe sowie der Einbau leichterer Tür-Innenverkleidungen und eines GFK-Schalensitzes kompensieren das zusätzliche Gewicht der Bremsanlage, des größeren 80-Liter-Renntanks, des Überrollbügels und der Feuerlöschanlage. Der SLK 55 "AMG Ultimate Experience Asia" bringt ein Leergewicht von deutlich unter 1500 kg auf die Waage. Transfer aus dem Motorsport: Fahrwerk, Räder und Bremse vom Safety-Car Bei Fahrwerk, Rädern und Bremsanlage orientiert sich die puristische SLK-Klasse am Safety-Car: So entspricht das Setup mit strafferer Feder-Dämpfer-Abstimmung und härterer Zugstrebenlagerung an der Vorderachse weitestgehend dem des offiziellen Formel 1-Einsatzfahrzeugs der Jahre 2004 und 2005. Auch die Rad/ Reifen-Kombination der Dimension 235/35 R 19 (vorn) und 265/30 R 19 (hinten) wurde übernommen. Neu sind die besonders leichten 19-Zoll AMG-Leichtmetallräder in aufwändiger Schmiede-Technologie. Gegenüber konventionellen Aluminium-Gussrädern wiegen sie pro Rad rund ein Drittel weniger. Vom Safety-Car stammt auch die Bremsanlage: An der Vorderachse übernehmen Verbundbremsscheiben der Dimension 360 x 22 Millimeter mit Sechskolben-Festsätteln und speziellen Rennbremsbelägen die Verzögerung. Durch die innovative Verbundbauweise, bei der die Graugussbremsscheibe mit einem Aluminiumtopf verbunden ist, können Temperaturspitzen besonders effektiv vermieden werden; davon profitiert die Standfestigkeit im harten Rundstreckenbetrieb. An der Hinterachse kommen 330 x 26 Millimeter große Stahlbremsscheiben mit Vierkolben-Bremssätteln zum Einsatz. Alle Scheiben sind rundum innen belüftet und perforiert; die besonders stark belasteten vorderen Bremsen verfügen über speziell entwickelte Kühlluftkanäle. AMG 5,5-Liter-V8-Motor mit 265 kW/360 PS und neuer Sport-Abgasanlage Unverändert von der Serie kommt der kraftvolle AMG 5,5-Liter-V8-Motor mit 265 kW/ 360 PS und 510 Newtonmetern. Die unter Rennstreckenaspekten überarbeitete AMG Sport-Abgasanlage mit zwei verchromten Doppelendrohren am Heck garantiert ein emotionaleres Sounderlebnis. In der neu gestalteten AMG Frontschürze ist ein Zusatz-Motorölkühler integriert, anstelle der serienmäßigen Nebelscheinwerfer sind ein weiterer Motorölkühler (rechts) sowie ein Getriebeölkühler (links) platziert. Über seitliche Öffnungen wird die warme Luft effektiv abgeführt. Zudem kommen eine leistungsfähigere Kühlung der Servo-Ölpumpe und eine aktive Kühlung des Hinterachsdifferenzials zum Einsatz. Diese Maßnahmen garantieren problemlose Betriebstemperaturen bei allen klimatischen Bedingungen. Die Gänge können ausschließlich manuell gewechselt werden. Hierfür stehen zwei Fahrprogramme zur Verfügung - "M1" sowie "M2", das nochmals kürzere Gangwechsel ermöglicht. Wie im Rennsport üblich, wird mittels Lenkrad-Paddels geschaltet. Optimierte Gewichtsverteilung für perfektes Rennstrecken-Handling Durch die Verlegung der Batterie aus dem Motor- in den Kofferraum und den Einsatz eines im Kofferraum platzierten 80-Liter-Renntanks konnte eine nahezu ausgeglichene Verteilung zwischen Vorder- und Hinterachse von 52 zu 48 Prozent erzielt werden. Der Renntank mit seinen typischen Schaumstoff-Einlagen verhindert überdies ein Hin- und Herschwappen des Kraftstoffs - beste Voraussetzungen für geringe Karosseriebewegungen in schnellen Wechselkurven. Im Interieur dominiert die funktionelle Atmosphäre eines Rennwagens: Der Schalensitz aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) mit Sechspunkt-Gurt und feuerfestem Stoffbezug bietet optimalen Seitenhalt, der Überrollkäfig und die Feuerlöschanlage garantieren perfekte Sicherheit.
|