HÖCHST- GESCHWINDIGKEIT 180 km/h
|
Der C3 Stop and Start mit SensoDriveAuf dem Mondial de lAutomobile 2004 stellt Citroën den C3 Stop and Start vor, die erste Anwendung dieser neuen Technik in einem Großserienmodell
Deutlich spürbare Vorteile für die Insassen Ruhigeres, angenehmeres Fahren Für die Insassen macht der C3 Stop and Start das Fahren deutlich angenehmer und entspannter, insbesondere dann, wenn der Motor abgeschaltet und wieder gestartet wird: Geräuschkomfort für die Insassen und Respekt gegenüber den Passanten; Geräuschkomfort auch durch den geräuschlosen Sofortstart des Motors, der für die Insassen kaum spürbar ist; Physischer Komfort durch den Wegfall der Motorvibrationen beim Starten. Dieser Komfort geht nicht auf Kosten des Fahrvergnügens, sondern wird - ganz im Gegenteil - durch eine diskrete Technik ermöglicht, an die man sich sehr schnell gewöhnt ohne die eigene Fahrweise zu verändern. Geringerer Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß Die Senkung des Kraftstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes ist eine der wesentlichen Stärken des C3 Stop and Start und Ausdruck des Bestrebens der Marke, die Umweltfreundlichkeit ihrer Fahrzeuge ständig zu verbessern. Jetzt ist wiederholtes Starten des Motors nicht mehr gleichbedeutend mit höherem Verbrauch. Die Technik des umkehrbaren Alternators sorgt in Kombination mit der elektronischen Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs im Stadtverkehr um 10 % - das entspricht 18 g CO2/km. Im genormten Gesamtverbrauch liegt der Verbrauchsvorteil bei fast 6 %. Durch den Einsatz dieser Technik in Kombination mit dem SensoDrive Getriebe und dem 1.4i 16V Motor erreicht der C3 Stop and Start einen genormten Gesamtverbrauch von 5,7 l/100 km. In sehr dichtem Verkehr kann Verbrauchsvorteil bis zu 17 % erreichen. Erschwingliche Technologie Gemäß seiner globalen Strategie, technische Neuheiten wie das SensoDrive Getriebe einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, bringt Citroën das neue Stop and Start System zu einem erschwinglichen Preis auf den Markt. Einfache und zuverlässige Technik, elektronisch gesteuert Einfache Funktionsweise
niedrige Motortemperatur, niedrige Batterieladung, bei extremen Außentemperaturen (unter -10°C, über +30°C), wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, wenn der Unterschied zwischen der eingestellten Temperatur und der Umlufttemperatur zu groß ist, Einschaltung der Abtaueinrichtung für die Windschutzscheibe, Einlegen des Rückwärtsgangs. Bei jedem Neustart des Wagens wird das "Stop & Start" System automatisch wieder eingeschaltet. Zuverlässige Architektur Das System hat zwei Hauptbestandteile: umkehrbaren Alternator mit einer Leistung von 2 kW, der die Funktionen des Anlassers und der Lichtmaschine übernimmt (Einspeisung von elektrischer Energie in das Bordnetz) und der anstelle der herkömmlichen Lichtmaschine eingebaut wird. Das Starten des Motors mit Hilfe des Alternators hat zwei wesentliche Vorteile: es ist geräuscharm und erfolgt innerhalb von 400 ms (gegenüber 800 ms mit einem konventionellen Anlasser). eine Leistungselektronik, die den Alternator steuert und die Verbindung zum Motorrechner und der intelligenten Steuereinheit herstellt. Vervollständigt wir das System durch eine Batterie, einen Triebriemen und eine spezifische Spannvorrichtung für den Treibriemen. C3 1.4i 16V SensoDrive Stop and Start: Eine nutzbringende Kombination Mit dem im Dezember 2003 eingeführten 1.4i 16V Motor und dem automatisierten Handschaltgetriebe SensoDrive kombiniert der C3 Stop and Start zwei mechanische Baugruppen der jüngsten Generation, die jede einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen leisten. Der 1.4i 16V Motor leistet 65 kW (90 PS) bei 5.250/min und entwickelt ein maximales Drehmoment von 133 Nm bei 3.250/min. Um diese guten Leistungs- und Verbrauchswerte zu erreichen und schont jetzt die kommende Euro IV Abgasnorm zu erfüllen, ist dieser Motor mit kontinuierlich variablem Ventiltrieb, 16-Ventil-Zylinderkopf und Ventilsteuerung über Rollenschlepphebel mit hydraulischem Spielausgleich ausgerüstet. Die wichtigsten Daten des C3 Programms C3 März 2002 C3 HDi 92 Juni 2002 C3 1.6i 16V SensoDrive Juli 2002 C3 Pluriel Mai 2003 C3 HDi 70 SensoDrive - 1.4i 16V SensoDrive Dezember 2003 C3 X-TR März 2004 C3 Pluriel HDi 70 April 2004 Der C3 in Top Form Seit seiner Markteinführung im März 2002 ist der C3 sehr erfolgreich in der Kompaktklasse, auf die in Europa fast 35 % des Absatzes entfallen. Mit mehr als 700.000 verkauften Einheiten weltweit, davon 340.000 im Jahr 2003 und bereits 190.000 im ersten Halbjahr 2004, ist der Marktanteil von Citroën in der Kompaktklasse in Europa progressiv von 8 % im Jahr 2003 auf 9,2 % im ersten Halbjahr 2004 gestiegen. Im Zuge seiner ständigen Weiterentwicklung wird das C3 Programm jetzt durch eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Technologie erweitert, die allen Insassen mehr Komfort und Wohlbefinden bietet.
| HOME | CARS AND VEHICLES | CITROËN-MODELS | MOBILER ALLTAG | © Copyright 2004, motormove online. All rights reserved. |