
eindrucksvolle
Silhouette
distinctive body style
 |
C-SPORTLOUNGE - GRAND TOURISME VON CITROËN
Als Weltpremiere
stellt Citroën auf der IAA 2005 in Frankfurt eine Neuinterpretation
des Grand Tourisme Konzepts vor, die dem Wunsch nach immer mehr
Fahrvergnügen entspricht.
Die programmatisch C-SportLounge getaufte Studie besticht durch
ihre eindrucksvolle Silhouette. Ihre originelle Architektur vereint ein von
Kraft und Aerodynamik geprägtes Äußeres mit dem Ambiente
eines für das Vergnügen des Fahrers und das Wohlbefinden von drei
Passagieren eingerichteten Cockpits. So verbindet der C-SportLounge dynamischen
Fahren mit hoher Lebensqualität an Bord. Die breite Spur und die kraftvoll
gewölbten Flanken geben dem C-SportLounge ein imposantes Erscheinungsbild.
Seine fließenden Linien und sein lang gestrecktes Dach sind Ausdruck
des Bestrebens nach optimaler Aerodynamik - einem der Grundwerte von
Citroën. Das besondere Augenmerk der Designer galt dem
Luftwiderstandsbeiwert Cw, der mit 0,26 außergewöhnlich niedrig
ist. Der entschlossene Ausdruck der Frontpartie wird durch die verbreiterten
Lufteinlässe und das markante Design der Scheinwerfer geprägt.
Die große, weit nach vorne reichende Windschutzscheibe geht nahtlos
in das Panaromadach über, woraus eine große verglaste Fläche
entsteht, die für ausgezeichnete Sicht sorgt und sehr viel Licht ins
Wageninnere lässt.
Der luxuriöse Innenraum des C-SportLounge, in dem vier
Erwachsene bequem Platz finden, belegt die Grand Tourisme Ambitionen dieser
Konzeptstudie. Das Ambiente an Bord kombiniert edle, sorgfältig verarbeitete
Polstermaterialien mit der sachlicheren Auslegung des Fahrerplatzes. Die
nach hinten öffnenden Fondtüren machen den Zugang zu diesem Wagen
ausgesprochen leicht, und der bemerkenswert große Kofferraum sorgt
dafür, dass es auch auf langen Reisen an nichts fehlt. Bestimmend für
die Gestaltung des Fahrerplatzes war das Fahrvergnügen. Wie seine Passagiere
hat der Fahrer das Gefühl, sich in einem vom Flugzeugbau inspirierten
Cockpit zu befinden - ein Eindruck der durch die Rundinstrumente und ihre
Anordnung noch verstärkt wird. Der Fahrer sitzt in einer halbhohen Position,
die das Fahren sicherer und sehr angenehm macht. Sein Sitz und die Mittelkonsole
bilden eine Einheit, wodurch der Schalthebel für das Automatikgetriebe
und die Bedienelemente für die Klimaanlage jederzeit und in jeder
Sitzposition griffgerecht unter der Hand liegen. Gleichzeitig ist alles getan
worden, damit sich der Fahrer voll auf die Straße konzentrieren kann:
die wichtigsten Bedienelemente sind auf der feststehenden Lenkradnabe
zusammengefasst, und die Gangwahl des auto-adaptiven Automatikgetriebes erfolgt
über Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
DIRECTION DE LA COMMUNICATION
CITROËN, SERVICE DE PRESSE, 08-2005 |
Back to
Top
HOME |
CARS AND VEHICLES |
CITROËN-MODELS |
MOTORSPORTS |
| HOME |
MODELLE |
CITROËN-MODELLE |
MOBILER ALLTAG |
MOTORSPORT |
© Copyright 2005, motormove online. All rights
reserved.
|