![]()
2009
|
Das neue Mercedes-Benz
|
Stuttgart Comeback einer faszinierenden Produktidee: Auf dem Automobilsalon in Genf präsentierte Mercedes-Benz das Coupé der neuen E-Klasse. Damit setzt die Marke drei Monate nach der Präsentation der Limousine einen besonderen Glanzpunkt in der neuen Baureihe und nimmt gleichzeitig eine Tradition auf, die in der Geschichte der E-Klasse immer wieder für besondere Begeisterung sorgte.
Design: Ausdruck eines souveränen, leidenschaftlichen Charakters
Neu entwickelte Sitze in sportlichem Design
Diesel-Motoren: Minus 17 Prozent beim Kraftstoffverbrauch Der Dieselmotor im E 250 CDI BlueEFFICIENCY Coupé ist das Spitzentriebwerk der neuen Vierzylinder-Generation von Mercedes-Benz, die sich durch zwei-stufige Turboaufladung, präzise Piezo-Injektoren und modernste Common-Rail-Technik auszeichnen. Der Motor leistet 150 kW/204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern, das bereits ab 1600/min zur Verfügung steht. Er ist damit rund 36 Prozent leistungsstärker als der Diesel-Vierzylinder des Vorgängermodells, verbraucht aber rund 17 Prozent weniger Kraftstoff: 5,1 Liter je 100 Kilometer (kombinierter NEFZ-Verbrauch, vorläufige Angabe). Das entspricht Kohlendioxid-Emissionen von 135 Gramm je Kilometer. Der V6-Dieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung und Turboaufladung bleibt weiterhin im Programm. Er leistet im E 350 CDI BlueEFFICIENCY Coupé 170 KW/231 PS (bisher: 165 kW/224 PS) und verbraucht im NEFZ-Fahrzyklus 6,8 Liter je 100 Kilometer (kombiniert). Die Kohlendioxid-Emissionen betragen 179 Gramm pro Kilometer. Zwei neue Benzinmotoren mit Direkteinspritzung Auch bei den Benzinmotoren setzt Mercedes-Benz künftig konsequent auf die Technik der Direkteinspritzung. Unter der Motorhaube des E 250 CGI BlueEFFICIENCY Coupés arbeitet ein neu entwickelter Vierzylinder-Direkteinspritzer mit 150 kW/204 PS und serienmäßigem Fünfgang-Automatikgetriebe, der 7,2 Liter Kraftstoff je 100 Kilometer verbraucht (kombinierter NEFZ-Verbrauch, vorläufige Angabe). Die CO2-Emissionen betragen 167 Gramm je Kilometer. Das sind rund 13 Prozent weniger als beim bisherigen Vierzylinder-motor (135 kW/184 PS) mit herkömmlicher Kraftstoffeinspritzung. Den bisherigen V6-Benzinmotor ersetzt Mercedes-Benz im neuen E 350 CGI BlueEFFICIENCY Coupé durch einen Sechszylinder mit strahlgeführter Benzin-Direkteinspritzung. Er leistet mit 215 kW/292 PS nun 15 kW/20 PS mehr und verbraucht rund 14 Prozent weniger Kraftstoff als der bisherige V6-Motor: 8,5 Liter (kombinierter NEFZ-Verbrauch je 100 Kilometer). Das entspricht 199 Gramm CO2 pro Kilometer. Im Topmodell E 500 Coupé sorgt der fulminante V8-Motor mit 285 kW/388 PS und 530 Newtonmetern Drehmoment für sportwagentypische Fahrleistungen. Den Achtzylinder haben die Mercedes-Ingenieure im Detail weiterentwickelt und dadurch den Kraftstoffverbrauch gegenüber dem Vorgänger um 0,5 auf 10,9 Liter je 100 Kilometer (kombinierter NEFZ-Verbrauch) reduziert. Alle Motoren des neuen E-Klasse Coupés erfüllen die EU 5-Abgaslimits. Denkender Partner: Sensoren, Radar und Kameras für sicheres Autofahren Die für die E-Klasse neu entwickelten Sicherheitssysteme basieren auf Erkenntnissen der langjährigen Unfallforschung; sie leisten einen wichtigen Beitrag für sicheres, unfallfreies Autofahren, verbessern den Schutz der Auto-Insassen und helfen außerdem, die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Diese wegweisenden Erfindungen sind auch für das neue E-Klasse Coupé lieferbar. Sie basieren auf hochempfindlichen Sensoren, Kameras und Radarsystemen und machen den Zweitürer zu einem denkenden Partner, der sehen, fühlen, bei Gefahr reflexartig reagieren und selbstständig handeln kann, wenn akute Unfallgefahr besteht. Übermüdung zählt zu den häufigsten Unfallursachen auf Autobahnen. Deshalb haben Mercedes-Fachleute das System ATTENTION ASSIST entwickelt, das zur Serienausstattung des neuen E-Klasse Coupés gehört. Es wertet während der Fahrt permanent über 70 verschiedene Parameter aus, um die Müdigkeit des Autofahrers zu erkennen und ihn rechtzeitig vor dem gefährlichen Sekundenschlaf zu warnen. Als besonders aussagekräftig hat sich die Beobachtung des Lenkverhaltens erwiesen: Mehrjährige Praxisuntersuchungen von Mercedes-Benz zeigen, dass übermüdete Autofahrer kleinere Lenkfehler machen, die sie oft sehr schnell und in charakteristischer Weise wieder korrigieren. Dieses Lenkverhalten wird von einem speziellen Lenkradwinkelsensor erkannt. Ebenfalls serienmäßig ist der präventive Insassenschutz PRE-SAFE® - eine mehrfach prämierte Mercedes-Erfindung, die weltweit keine andere Automobilmarke bietet. Vor einem drohenden Unfall aktiviert das System vorsorglich Schutzmaßnahmen für Fahrer und Beifahrer, damit Gurte und Airbags beim Aufprall ihre volle Schutzwirkung entfalten können. Die Unfall-Früherkennung ist möglich, weil PRE-SAFE® die Sensoren des Bremsassistenten und des Elektronischen Stabilitäts-Programm ESP® nutzt, um potenziell fahrdynamisch kritische Situationen zu erkennen. Adaptiver Fernlicht-Assistent für bestmögliche Fahrbahnausleuchtung Wie die Limousine bietet auch das neue E-Klasse Coupé mit dem Intelligent Light System die weltweit modernste Lichttechnik. Die Scheinwerfer passen sich kontinuierlich der aktuellen Verkehrssituation an und reagieren automatisch, um dem Autofahrer stets die bestmögliche Fahrbahnausleuchtung zu bieten. Diese Aufgabe übernimmt der Adaptive Fernlicht-Assistent: Mittels einer Kamera an der Innenseite der Frontscheibe erkennt das System entgegenkommende oder vorausfahrende Fahrzeuge und steuert die Scheinwerfer so, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Die Reichweite des Abblendlichts kann sich deshalb von 65 auf bis zu 300 Meter vergrößern. Ist die Strecke frei, schaltet das System mit einem weichen Übergang auf Fernlicht um. Der Adaptive Fernlicht-Assistent basiert auf variabel steuerbaren Bi-Xenon-Scheinwerfern, die Mercedes-Benz zusammen mit LED-Tagfahrleuchten anbietet. Automatische Vollbremsung bei akuter Unfallgefahr
Umfangreichste Sicherheitsausstattung in dieser Fahrzeugklasse Mit sieben serienmäßigen Airbags, Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern an allen Sitzplätzen sowie crashaktiven Kopfstützen für Fahrer und Beifahrer bietet das neue E-Klasse Coupé die umfangreichste Sicherheitsausstattung in dieser Fahrzeugklasse. Zu den Luftpolstern, die sich beim Unfall millisekundenschnell entfalten können, gehören Frontairbags und Sidebags für Fahrer und Beifahrer, ein Kneebag auf der Fahrerseite sowie Windowbags. Auf Wunsch sind auch für den Fond Sidebags lieferbar. Die vordere Knautschzone verfügt über vier voneinander unabhängige Aufprallebenen, sodass die Kräfte großflächig verteilt und an der Fahrgastzelle vorbeigeführt werden können. Außerdem trägt der verstärkte Einsatz höchstfester Stahllegierungen dazu bei, dass die Karosserie hohen Aufprallbelastungen standhält. Rund zwei Drittel aller Bleche der Rohbaukarosserie des E-Klasse Coupés bestehen aus solchen stark belastbaren Stahlsorten. Mit einer aktiven Motorhaube, die zur Serienausstattung gehört, setzt Mercedes-Benz das langjährige, erfolgreiche Engagement für den Fußgängerschutz fort. Beim Unfall hebt ein Federsystem die Motorhaube im hinteren Bereich millisekundenschnell um 50 Millimeter an und vergrößert auf diese Weise den Deformationsraum. Eine Besonderheit des Mercedes-Systems ist seine rever-sible Mechanik: Die aktive Motorhaube kann vom Autofahrer mit eigener Kraft zurückgestellt werden; ein Werkstattbesuch ist dafür nicht erforderlich. Komfort: Spitzentechnik für ein neues Fahr-Erlebnis Neben der umfassenden Sicherheitsausstattung zählt der Komfort seit jeher zu den herausragenden Qualitätsmerkmalen der E-Klasse. Auch hier entspricht das Coupé dem hohen Niveau der Limousine und bietet vor allem beim Abroll-, Sitz- und Klimakomfort weitere erlebbare Fortschritte. Voraussetzung dafür ist auch das großzügige Platzangebot im Innenraum, das die Mercedes-Ingenieure auf Basis einer 46 Millimeter längeren und 46 Millimeter breiteren Karosserie realisierten. So vergrößerte sich der für die Bewegungsfreiheit der Insassen wichtige Hüftpunktabstand zwischen den Vorder- und Fondsitzen um zehn auf 789 Millimeter und die Ellenbogenbreite verbesserte sich zum Vorgänger um bis zu 49 Millimeter. Hoher Abrollkomfort durch angepasste Regelung der Stoßdämpfer Das AGILITY CONTROL-Fahrwerk des neuen E-Klasse Coupés bietet serienmäßig ein Stoßdämpfersystem, das sich automatisch an die jeweilige Fahrsituation anpasst. Um bestmöglichen Abrollkomfort bei gleichzeitig leichtfüßigem Handling zu erreichen, reduziert das System die Dämpferkräfte bei normaler Fahrweise, stellt aber bei dynamischer Kurvenfahrt oder bei schnellen Ausweichmanövern sofort die maximale Dämpfkraft ein. So wird das Coupé bestmöglich stabilisiert. Neben dem AGILITY CONTROL-Serienfahrwerk ist auf Wunsch das AGILITY CONTROL-Sportfahrwerk mit konsequent sportlicher Dämpfercharakteristik und direkter übersetzter Sport-Parameterlenkung lieferbar. Für noch höhere Ansprü-che hat Mercedes-Benz ein Fahrdynamik-Paket mit elektronisch gesteuertem Dämpfungssystem entwickelt. Es verarbeitet Sensorinformationen über die aktu-elle Fahrsituation und regelt die Stoßdämpfer für jedes Rad einzeln. Zudem kann der Autofahrer per Tastendruck zwischen zwei Fahrprogrammen - Comfort und Sport - wählen und dadurch die Charakteristik des Fahrwerks, des Fahrpedals und der Schaltpunkte des Automatikgetriebes bestimmen. Eine neu entwickelte, direkter übersetzte Sport-Parameterlenkung mit variabler Mittenzentrierung ist ebenfalls in dem Fahrdynamik-Paket enthalten. Um die Charakteristik unterschiedlicher Fahrwerke zu vergleichen, haben Mercedes-Ingenieure den Body-Index entwickelt - eine Summenformel, die Messwerte verschiedener typischer Fahrmanöver berücksichtigt. Der Body-Index informiert, wie gut das Fahrwerk an die Karosserie angebunden ist, wie gut das Auto auf der Straße liegt und wie einfach das Handling bei schneller Kurvenfahrt ist. Je höher der Wert, desto sportlicher - also straffer - ist die Fahrwerkscharakteristik. Der Body-Index zeigt, wie das Fahrdynamik-Paket die Kundenwünsche nach Dynamik und Komfort gleichermaßen erfüllt: Im Sport-Modus wird ein Wert von 2,06 erreicht, der sich durch Aktivierung des Comfort-Modus auf das limousinen-typische Niveau von 1,89 vermindert. Zum Vergleich: Der Mercedes-Benz SLR McLaren hat einen Body-Index von 2,94. Individueller Klimakomfort auf Knopfdruck Die neu entwickelte Komfort-Klimatisierungsautomatik passt Temperatur, Luft-menge und Luftverteilung in drei Zonen an und berücksichtigt damit die Wünsche von Fahrer, Beifahrer und Fondpassagieren. Darüber hinaus bietet die auf Wunsch lieferbare THERMOTRONIC erstmals individuelle Voreinstellungen, die per Tastendruck aktiviert werden: Diffuse, Medium und Focus. Mithilfe dieser Basiseinstellung können die Insassen sowohl die ausströmende Luftmenge als auch die Luftverteilung so anpassen, wie es ihrem persönlichen Empfinden entspricht. Dabei arbeitet die Klimaanlage weiterhin im vorteilhaften Automatik-programm. Die Zwei-Zonen-Klimaautomatik THERMATIC gehört zur Serien-ausstattung des E-Klasse Coupés. Infotainmentsystem mit Farbdisplay in der Instrumententafel Das aus der S-Klasse bewährte Bedienkonzept mit Multifunktionslenkrad, Controller auf dem Mitteltunnel, Farbdisplay in der Instrumententafel und Direktwahltasten bietet auch den Passagieren des neuen E-Klasse Coupés ein Maximum an Bedienkomfort. Per Controller haben Fahrer und Beifahrer alle Funktionen des modernen Infotainmentsystems im Griff, zum Beispiel Radio, CD/DVD-Spieler, Telefon und Navigation. Das Autoradio Audio 20 CD mit acht Lautsprechern, CD-Spieler und Bluetooth-Schnittstelle fürs Handy ist serienmäßig an Bord. Das auf Wunsch lieferbare Multimediasystem COMAND APS bietet zusätzlich europaweite Festplatten- Navigation, DVD-Wechsler, Musik-Register für rund 1000 Musiktitel und Sprachbedienung mit Ganzworteingabe. Für noch mehr Musikgenuss sorgen Wunschausstattungen wie das 500 Watt-Soundsystem mit Surroundklang, die Medien-Schnittstelle zum Anschluss externer MP3-Player und der Tuner für digitalen Radioempfang. Modellprogramm: Individualität durch Vielfalt
|
READER COMMENTS
Daimler Communications, 70546
Stuttgart, Germany Mercedes-Benz - Eine Marke der Daimler AG , April 22, 2009 |