![]() Aerodynamikkonzept mit Know-how aus der Formel 1
Aerodynamic concept uses expertise from the world of Formula 1
|
Weltpremiere des Mercedes-Benz SLR McLarenFrankfurt/Main - Mit dem neuen Mercedes-Benz SLR McLaren dokumentieren die Stuttgarter Automobilmarke und ihr Formel-1-Partner McLaren ihre langjährige Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Hochleistungs-Sportwagen.
Zwei CFK-Längsträger für die Energieaufnahme beim Frontalaufprall Der Gran Turismo des 21. Jahrhunderts besteht fast vollständig aus CarbonfaserWerkstoffen (CFK). Dieses leichte, gleichzeitig jedoch extrem steife Material stammt aus der Luft- und Raumfahrttechnologie und bewährt sich auch in modernen Formel-1-Rennwagen. Der Gewichtsvorteil des Hightech-Werkstoffs gegenüber Stahl beträgt rund 50 Prozent. Überdies zeichnen sich Carbonfasern beim Aufprall durch eine vier- bis fünffach höhere Energieabsorption als Stahl und Aluminium aus. Diese Eigenschaften nutzt Mercedes-Benz und setzt in der Frontstruktur des neuen SLR zwei jeweils 620 Millimeter lange Längsträgerelemente aus Carbonfasern ein, die beim definierten Frontalaufprall die gesamte Crashenergie aufnehmen. Die Fahrgastzelle, die rundum ebenfalls aus CFK besteht und damit auch beim Seiten- oder Heckaufprall einen sehr sicheren Überlebensraum bietet, bleibt dadurch weitgehend unbe-schädigt. Auch bei der Herstellung der Bremsscheiben setzt Mercedes-Benz eine neue Werkstoff-Technologie ein. Sie bestehen aus faserverstärkter Keramik und zeichnen sich nicht nur durch hohe Standfestigkeit und sehr lange Lebensdauer aus, sondern ermöglichen im Zusammenwirken mit dem elektrohydraulischen Bremssystem Sensotronic Brake Control (SBC™) auch herausragende Verzögerungswerte, die den Rennsportcharakter des Mercedes-Benz SLR McLaren eindrucksvoll unterstreichen. 460 kW/626 PS starkes V8-Triebwerk mit modernster Kompressortechnik Im Interesse perfekter Fahrdynamik und hoher Bremsstabilität wurde der neue Mercedes-Benz SLR McLaren als Frontmittelmotor-Sportwagen konzipiert. Der von einem stabilen Aluminiumrahmen getragene leistungsstarke V8-Motor befindet sich in einer tiefen Einbauposition, die im Sinne agilen Fahrverhaltens einen niedrigen Schwerpunkt ermöglicht. Aus 5,5 Litern Hubraum entwickelt das Triebwerk mithilfe der Kompressoraufladung 460 kW/626 PS und stellt ab 3250/min ein Drehmomentmaximum von 780 Newtonmetern zur Verfügung, das in einem breiten Drehzahlband bis 5000/min konstant bleibt. Damit zählt der SLR-Achtzylinder zu den derzeit leistungsfähigsten Motoren in straßentauglichen Seriensportwagen. Für den Spurt von null auf 100 km/h benötigt der Hochleistungs-Sportwagen lediglich 3,8 Sekunden; die 200-km/h-Marke passiert er bereits nach 10,6 Sekunden und 28,8 Sekunden nach dem Start aus dem Stand ist der SLR 300 km/h schnell. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 334 km/h. Wasser-Ladeluftkühlung, Trockensumpfschmierung und vier Metallkatalysatoren sind weitere Besonderheiten des kraftvollen Motors, der bereits heute die strengen EU-4-Abgasvorschriften des Jahres 2005 erfüllt. Auf Höchstleistung ist auch das serienmäßige Fünfgang-Automatikgetriebe ausgelegt. Es bietet dem Fahrer die Möglichkeit, zwischen drei Programmen und damit verschiedenen Schaltcharakteristiken zu wählen. In der Einstellung "Manuell" lassen sich die fünf Fahrstufen entweder über Tasten am Lenkrad oder mittels Tippschaltung am Automatikwählhebel bestimmen. Zudem kann der Autofahrer in diesem Programm zwischen drei Schaltstufen - "Sport", "Supersport" und "Race" - wählen und so den Gangwechsel bei sportlicher Fahrweise nochmals deutlich verkürzen. Aerodynamikkonzept mit Know-how aus der Formel 1
Am Heck des SLR erzeugt ein ausfahrbarer Spoiler zusätzlichen Abtrieb. Ab einer Geschwindigkeit von 95 km/h stellt er sich automatisch mit einer Zehn-Grad-Neigung in den Wind und erhöht so den Anpressdruck auf die Hinterachse. Darüber hinaus wirkt der Spoiler als zusätzliche Luftbremse: Wenn der Fahrer heftig bremst, stellt dieser sich im Winkel von 65 Grad auf und sorgt so nicht nur für einen erhöhten Luftwiderstand, sondern verlagert überdies den aerodynamischen Schwerpunkt weiter nach hinten. Dies verleiht dem SLR beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten eine hervorragende Stabilität. Funktionalität und Luxus in stilvoller Kombination Der SLR-Innenraum beeindruckt durch Funktionalität und Luxus auf höchstem Niveau. Individuell gepolsterte Schalensitze aus Carbonfaser, ein Multifunktions-Lenkrad mit Rennwagen-typischen Tasten für die manuelle Getriebebedienung, übersichtliche Rundinstrumente im Design hochwertiger Chronometer sowie edle Materialien prägen das Interieur-Ambiente des Hochleistungs-Sportwagens. Neben Carbon und Aluminium setzen die Mercedes-Designer ein eigens für den SLR entwickeltes "Silver-Arrow"-Leder ein, das auch in dem markanten Rot der legendären SLR-Rennsportwagen aus den Fünfzigerjahren lieferbar ist.
READER COMMENTS
|