![]() CLK 500: Fünf Prozent Kraftstoffersparnis mit serienmäßiger 7G-TRONIC
|
Mercedes-Benz CLK-KlasseStuttgart - Mercedes-Benz wertet die erfolgreiche CLK-Klasse in Technik, Optik und Ausstattung nochmals deutlich auf:
Mit der aktuellen Modellpflege unterstreicht Mercedes-Benz den sportlich-dynamischen Charakter der CLK-Klasse. Dazu trägt vor allem das Maßnahmenpaket DIRECT CONTROL bei, das unter anderem eine um rund sechs Prozent direktere Lenkübersetzung, komfortoptimierte Zugstrebenlager an der Vorderachse, größere Federlenkerlager an der Hinterachse und eine neu angepasste ESP®-Abstimmung beinhaltet. Dadurch bieten Coupé und Cabriolet der CLK-Klasse den Mercedes-typischen Fahrkomfort in Verbindung mit noch höherer Fahrdynamik und agilerem Kurvenhandling. Auch das serienmäßige Sechsgang-Schaltgetriebe haben die Mercedes-Ingenieure überarbeitet: Die DIRECT CONTROL-Technik mit kürzeren Schaltwegen ermöglicht schnelle und präzise Gangwechsel. Erstmals sind in der CLK-Klasse Reifen mit Notlaufeigenschaften lieferbar, die Mercedes-Benz mit einem automatischen Reifendruck-Verlustwarner kombiniert. Dieses System basiert auf der Technik des Elektronischen Stabilitäts-Programms (ESP®) und warnt den Autofahrer bei plötzlichem Druckverlust in einem der Reifen mittels Display-Anzeige. Dank selbsttragender Reifenflanken kann er die Fahrt auf einer Strecke von bis zu 50 Kilometern mit einem Tempo von maximal 80 km/h fortsetzen. CLK 500: Fünf Prozent Kraftstoffersparnis mit serienmäßiger 7G-TRONIC Beim Topmodell CLK 500 gehört künftig die neue 7G-TRONIC zur Serienausstattung. Das weltweit einzige Pkw-Automatikgetriebe mit sieben Vorwärts- und zwei Rückwärtsgängen verkürzt die Beschleunigungszeit von null auf 100 km/h, sorgt für noch schnellere Zwischenspurts und verringert gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,6 Liter je 100 Kilometer. Die Daten (in Klammern: Vorgängermodell mit Fünfgang-Automatik):
CLK 500 Coupé* 0-100 km/h: 5,9
s (6,0 s)
CLK 500 Cabriolet* 0-100 km/h: 6,1 s
(6,2 s)
Kurven zusätzlich der linke oder rechte Nebelscheinwerfer ein und leuchtet den Bereich seitlich vor dem Fahrzeug in einem Winkel von bis zu 65 Grad und mit einer Reichweite von etwa 30 Metern aus. Audiogeräte: Zwei neue Systeme mit europaweiter Navigation Auf dem Gebiet des Infotainments setzt die CLK-Klasse künftig mit neuen Audio- und Kommunikationsgeräten Maßstäbe. Zur Auswahl stehen drei Geräte, die sich unter anderem durch integrierte Telefontastatur, CD-Spieler, automatische Lautstärkeregelung je nach Fahrgeschwindigkeit und Antennen-Diversity auszeichnen:
Ein ebenfalls neues Surround-Soundsystem mit zwölf (Cabriolet: zehn) Lautsprechern und acht Mal 40 Watt Verstärkerleistung steigert das Klangerlebnis. Die von Mercedes-Benz entwickelte Sprachbedienung LINGUATRONIC (Wunschausstattung) ist künftig auch mit dem Navigationssystem gekoppelt, sodass der Autofahrer zum Beispiel die Zieladressen per Sprachbefehl eingeben kann. Wertanmutung: Sorgfältige Detailarbeit an Exterieur und Interieur Der innovative Klarlack auf Basis der modernen Nano-Technologie, der die Kratzbeständigkeit und den Glanz der Lackierung deutlich verbessert, und eine lederähnliche Narbung der Oberflächen im Innenraum werten das Erscheinungsbild der CLK-Klasse zusätzlich auf. Im Interieur ersetzt Mercedes-Benz die bisherigen Schalter in der Mittelkonsole durch neue Taster in so genannter Push-Push-Tech-nik und stattet die Bedienzentralen der Klimaanlagen THERMATIC und THERMO-TRONIC mit formschönen Drehreglern aus, die das Einstellen von Temperatur, Luftverteilung und Gebläsedrehzahl erleichtern und zugleich einen weiteren Beitrag zur neuen Wertanmutung des Innenraums leisten. CLK 55 AMG: Neu entwickelte Verbundbremse und Sportabgasanlage
Bei Erreichen der Drehzahlgrenze wird nicht automatisch in den nächst höheren Gang gewechselt. Auf diese Weise kann der sportliche Fahrer das souveräne Leistungspotenzial des CLK 55 AMG jetzt noch besser ausnutzen.
|