![]() Mehr Leistung, mehr Drehmoment, mehr Fahrspaß und weniger Kraftstoffverbrauch
More performance, more torque, increased driving pleasure and enhanced fuel economy |
Verkaufsstart der neuen Mercedes-Benz
|
A 150
70 kW/95 PS |
A 170
85 kW/115 PS
|
A 200
100 kW/136 PS
|
A 160 CDI*
60 kW/82 PS
|
A 180 CDI
80 kW/109 PS |
A 200 CDI**
103 kW/140 PS
|
|
Dreitürer* |
17 632.- |
19 140.- |
20 532.- |
19 024.- |
20 532.- |
24 302.- |
Fünftürer |
18 502.- |
20 010.- |
21 402.- |
19 894.- |
21 402.- |
25 172.- |
*lieferbar ab Ende 2004; **in der Line AVANTGARDE oder ELEGANCE
Intelligentes Sicherheitspaket für umfassenden Insassenschutz
|
Premiere für neue Hinterachse und selektives Dämpfungssystem
Auch auf dem Gebiet der Fahrsicherheit und der Fahrstabilität bietet die neue A-Klasse eine Reihe von Neuentwicklungen. An der Spitze der fahrwerkstechnischen Innovationen steht die Parabel-Hinterachse, die sich durch präzise Radführung und gute Wankabstützung in Kurven auszeichnet. Damit hat die neue Hinterachse maßgeblichen Anteil an der vorbildlichen Fahrsicherheit, dem dynamischen Handling und dem hohen Fahrkomfort der neuen A-Klasse. Als weitere serienmäßige Besonderheit bietet das Fahrwerk des Mercedes-Kompaktwagens ein neuartiges selektives Dämpfungssystem, das Weltpremiere im Automobilbau feiert. Mithilfe dieser Technik werden die Stoßdämpferkräfte der jeweiligen Fahrsituation angepasst.
Deutliches Plus an Leistung und Drehmoment bei vorbildlichem Verbrauch
Mehr
Leistung, mehr Drehmoment, mehr Fahrspaß und weniger Kraftstoffverbrauch
- so lauteten die Ziele bei der Entwicklung der Motoren für die neue
A-Klasse. Zum Lieferprogramm werden sieben Vierzylinder-Triebwerke gehören
- darunter sind drei neu entwickelte CDI-Direkteinspritzer und ein neuer
142 kW/193 PS starker Benziner mit Turboaufladung. Im Vergleich zum
Vorgängermodell steigt die Leistung der Benzin- und Dieselmotoren für
die neue A-Klasse um bis zu 38 Prozent; das Drehmoment verbessert sich um
bis zu 46 Prozent. Trotz höherer Leistung verringert sich der
Kraftstoffverbrauch der Benzinermodelle um bis zu zehn Prozent. Alle Motoren
erfüllen die strengen EU-4-Abgaslimits, für die Dieselmotoren ist
auf Wunsch ein Partikelfiltersystem lieferbar. Die drei neu entwickelten
CDI-Dieselmotoren basieren auf der Common-Rail-Technik der zweiten Generation,
die mit doppelter Piloteinspritzung und höherem Einspritzdruck (1600
bar) arbeitet. Diese und andere Maßnahmen bewirken, dass Leistung und
Drehmoment deutlich steigen, die Abgas-Emissionen sinken und sich der
Geräuschkomfort hörbar verbessert.
Der Kraftstoffverbrauch der CDI-Modelle im NEFZ-Zyklus liegt mit 4,9 bis 5,4 Liter auf dem vorbildlichen Niveau des bisherigen Mercedes-Kompaktwagens. Mit einer Tankfüllung (54 Liter) fährt der A 160 CDI rund 1100 Kilometer weit.
Für alle Modelle der neuen A-Klasse ist auf Wunsch das neu entwickelte stufenlose Automatikgetriebe AUTOTRONIC lieferbar. Es ist das erste Mercedes-Getriebe, das nach dem Prinzip einer "Continuous Variable Transmission" arbeitet. Die Übersetzungen werden mittels Kegelscheiben-Variator und Schubgliederband stufenlos verändert. Dadurch beschleunigt die A-Klasse ohne Zugkraftunterbrechung und der Motor erreicht seine Maximalleistung schneller als bei einer herkömmlichen Automatik. Zudem bietet die AUTOTRONIC hohen Fahr- und Geräuschkomfort.
Raumkomfort, Haptik und Ergonomie auf Premium-Niveau
Außen
Kompaktwagen, innen Familienauto mit dem Raumangebot eines Mini-Vans - auch
diese scheinbar widersprüchlichen Merkmale vereint die neue A-Klasse
dank ihres einzigartigen Sandwich-Konzepts. Der neue Mercedes-Kompaktwagen
übertrifft Vorgängermodell und Wettbewerber in allen komfortrelevanten
Innenraummaßen: Der Schulterraum vergrößerte sich um bis
zu 97 Millimeter, die Ellenbogenbreite der Passagiere um bis zu 95 Millimeter
und die Kniefreiheit im Fond um 30 Millimeter. Der Abstand zwischen den Vorder-
und Fondsitzen beträgt 805 Millimeter und liegt damit auf dem Niveau
einer Mittelklasse-Limousine. Die Auswahl der Interieur-Materialien basiert
auf wissenschaftlichen Untersuchungen in den Labors der
DaimlerChrysler-Forschung, wo Autofahrerinnen und Autofahrer
Oberflächenmaterialien, Schalter und Bedienelemente unter haptischen
Gesichtspunkten bewerteten und wertvolle Hinweise für die Entwicklung
der Interieurteile gaben, die nicht nur schön aussehen, sondern sich
auch gut anfühlen. Damit ergänzen sich Optik und Haptik und leisten
gemeinsam einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Auto-Insassen. Auf
Basis der wissenschaftlichen Tests wurde die Mercedes-Formel für
bestmögliche Haptik und Ergonomie entwickelt: der "TAF-Faktor"
(Touch-and-feel-Faktor).
Ebenso wie Maßkonzeption, Sitzgestaltung und Ergonomie trägt auch die Klimatisierung des Innenraums dazu bei, Sicherheit und Wohlbefinden der Auto-Passagiere zu steigern. Mercedes-Benz bietet deshalb in der neuen A-Klasse serienmäßig eine leistungsfähige Klimaanlage an oder rüstet den Kompaktwagen auf Wunsch mit der Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC aus, die auf Basis von Sensordaten über Temperatur, Sonnenstand, Luftfeuchtigkeit und Schadstoffgehalt der Außenluft arbeitet. Als weitere Wunsch-Extras aus der Mercedes-Oberklasse sind unter anderem das innovative Bedien- und Anzeigesystem COMAND APS, das Navigations-Autoradio Audio 50 APS und Bi-Xenon-Scheinwerfer lieferbar.
Bis zu 1995 Liter Ladevolumen mit EASY-VARIO-PLUS
|
DaimlerChrysler Communications, June 21, 2004 |