"Ultra Low
Sulfur Diesel" (ULSD)
Ultra Low Sulphur Diesel
(ULSD)
SWITCH TO ENGLISH |
Mercedes-Benz startet BLUETEC-Offensive in
Europa
Stuttgart - Mit
dem E 300 BLUETEC startet der Erfinder der BLUETEC-Technologie in eine neue
Ära: Nach positiven Erfahrungen seit Herbst 2006 auf dem amerikanischen
Markt ist die besonders umweltverträgliche BLUETEC-Dieseltechnologie
jetzt auch auf dem europäischen Markt in einem Pkw-Modell
verfügbar.
Mercedes-Benz ist es gelungen, bei
gleichbleibend günstigem Verbrauch eine massive Reduzierung der Emissionen
und die Einhaltung der EU5-Norm zu realisieren. Das intelligente BLUETEC-System
macht den Selbstzünder damit zu einem der saubersten und effizientesten
Antriebe der Welt. Umweltverträglichkeit, Fahrspaß und Komfort
gehören zu den Stärken des neuen E 300 BLUETEC, mit dem Mercedes-Benz
die BLUETEC-Offensive auf dem europäischen Markt startet. Die E-Klasse
mit modernstem Emissionsmanagement basiert auf den bewährten CDI-Modellen
und überzeugt mit ausgezeichneten ökologischen, ökonomischen
wie dynamischen Eigenschaften: Der 155 kW/211 PS starke 3,0-Liter-V6-Motor
mit einem üppigen Drehmoment von 540 Newtonmetern be-gnügt sich
mit 7,3 Liter* Dieselkraftstoff auf hundert Kilometer, die Emissionswerte
unterbieten schon heute die Euro-Vorschriften von morgen. Die
Höchstgeschwindigkeit des E 300 BLUETEC liegt bei 244 km/h*, der Spurt
von null auf 100 km/h ist in 7,2 Sekunden* erledigt. Gleichzeitig ist das
BLUETEC-Modell - wie alle Fahrzeuge der E-Klasse - ein Garant für den
Mercedestypischen Fahrwerkkomfort, das sprichwörtliche
Wohlfühlambiente im Innenraum und die ausgezeichnete Sicherheit. Die
von DaimlerChrysler entwickelte BLUETEC-Technologie mindert wirkungsvoll
die Emissionen von Dieselfahrzeugen, insbesondere der Stickoxide. Dabei verfolgen
die Ingenieure aus dem Mercedes-Benz Technology Center verschiedene Strategien.
So wird im ersten Schritt beim E 300 BLUETEC durch innermotorische Optimie-rungen
die Stickoxidbildung reduziert.
* vorläufige Angaben.
Zu den weiteren Maßnahmen zählen unter anderem:
· Reduzierung der Verdichtung auf 16,5 : 1
· Einsatz von speziellen Piezo-Injektoren mit geringerem hydraulischem
Durchfluss
· Optimierte Auslegung des Abgasturboladers mit variabler Turbinengeometrie
· Optimierte Regelung der Abgasrückführung mit erhöhter
Rückführrate
· Einsatz keramischer Glühkerzen, die jederzeit einen schnellen
Kaltstart bei reduzierter Verdichtung gewährleisten |
In Ergänzung der innermotorischen
Überarbeitungen kommt ein effektives, speziell auf den Motor abgestimmtes
System zur Abgasnachbehandlung zum Einsatz. Dazu gehören der
Oxidations-Katalysator, der den Ausstoß von Kohlenmonoxid (CO) und
unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC) reduziert, sowie ein additivfreier
Diesel-Partikelfilter. Ein weiterentwickelter NOx-Speicher-Katalysator mit
patentierter On-board-Ammoniak- Generierung wird mit einem zusätzlichen
SCR-Katalysator kombiniert und ermöglicht geringste Stickoxidwerte.
Diese Abgasnachbehandlung ar-beitet ohne zusätzliche Betriebsmittel. |
BLUETEC-Offensive bereits mehrfach
erfolgreich
Mercedes-Benz hat die BLUETEC-Pkw-Offensive
erstmals in den USA umgesetzt, hier erfolgte der Marktstart im Oktober 2006
mit dem bislang weltweit einzigen Pkw mit dieser Technologie, dem E 320 BLUETEC.
Mercedes-Benz wird dort in der GL-, M- und R-Klasse ab 2008 drei weitere
V6-BLUETEC-Modelle anbieten. Dieses konsequente Engagement honorierten auch
internationale Automobiljourna-listen, die den E 320 BLUETEC zum "2007 World
Green Car" gewählt haben. Die Juroren aus 22 Ländern würdigten
BLUETEC als Schrittmacher einer neuen, be-sonders sauberen Dieseltechnologie.
BLUETEC kommt auch bei den Nutzfahrzeugen zum Einsatz. Hier bewährt
sich die Technologie seit Anfang 2005 und ist mittlerweile in allen Baureihen
verfügbar. Über 60 000 Mercedes-Benz Lkw und Busse hat DaimlerChrysler
bereits mit dieser wegweisenden Emissionsminderung ausgeliefert. |
BLUETEC - Baustein zur
CO2-Reduzierung
In der gegenwärtigen Diskussion um aktuelle und zukünftige
Emissions-Grenzwerte für Automobile wird oft übersehen, dass der
Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) nichts mit herkömmlichen
Abgasgrenzwerten zu tun hat. Die CO2-Emission eines Auto-mobils
steht im direkten Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch. Angaben wie 140
g CO2/km sind nichts anderes als eine alternative Verbrauchsangabe
und entsprechen in diesem Fall bei Dieselmotoren einem Verbrauch von rund
5,3 l/ 100 km, bei Benzinmotoren von 5,9 l/100 km. Diese Werte würden
auch Fahrzeuge erreichen, die ihre Abgase ohne jede katalytische Nachbehandlung
oder Partikelminimierung ungefiltert an die Umwelt abgeben. Im Gegensatz
zu den CO2-Werten können Abgaskomponenten wie Stickoxid,
Kohlen-monoxid, Kohlenwasserstoffe und partikelförmige
Verbrennungsrückstände durch die Nachbehandlung der Abgase reduziert
werden - teilweise sogar bis an die Nachweisgrenze. Hier setzt das innovative,
modulare Abgasreinigungssystem BLUETEC an. Es schafft bei Dieselfahrzeugen
die Voraussetzungen für einen umweltschonen-den Betrieb und wird auch
in Zukunft die geplanten Grenzwertvorgaben erfüllen können. Neben
dem E 300 BLUETEC werden alle zukünftigen BLUETEC-Modelle die ab 2011
geforderte Euro-5-Norm einhalten. Damit bildet BLUETEC einen wichtigen Baustein
zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
Aktuelle und zukünftige Grenzwerte für Dieselfahrzeuge in der
EU*
|
CO
(g/km) |
NOx
(g/km) |
HC + NOx
(g/km) |
Partikel
(g/km) |
|
EURO 4
Alle Neufahrzeuge ab 1.1.2006 |
0,50 |
0,25 |
0,30 |
0,025 |
|
EURO 5
Alle Neufahrzeuge ab 1.1.2011 |
0,50 |
0,18 |
0,23 |
0,005 |
|
EURO 6
Alle Neufahrzeuge ab 1.9.2015 |
0,50 |
0,08 |
0,17 |
0,005 |
* Gruppe M1, Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht
Sitzplätzen außer Fahrersitz, zulässiges Gesamtgewicht bis
2500 Kilogramm, Testverfahren NEFZ 2000.
READER COMMENTS
| DaimlerChrysler Communications,
Stuttgart (Germany), Auburn Hills (USA), August 10, 2007 |
BACK TO TOP |