2.Mercedes-Benz Classic Days in
Meran / Schenna
Second Mercedes-Benz Classic Days in
Merano/Scena |
DaimlerChrysler Classic
Vom 29.
August bis 2. September 2001 hat der Mercedes-Benz Classic Car Club International
( MBCCCI ) zu den 2. Mercedes-Benz Classic Days nach Meran / Schenna eingeladen.
Ein anspruchsvoll ausgerichtetes Treffen, zu dem sich rund 300 Mitglieder
der weltweit 50 assoziierten Marken-Clubs mit rund 200 historischen Benz-,
Mercedes- und Mercedes-Benz-Fahrzeugen der Baujahre zwischen 1912 und 1981
angemeldet haben. Das Programm reicht von gemeinsamen Ausfahrten in die alpinen
Regionen der näheren Umgebung und entlang der Tiroler Weinstrasse, bis
hin zum musikalischen Kunsterlebnis und dem Galaabend im barocken Kurhaus.
Kontakt: Dieter Ritter, MBCCCI, +49 (0)711 17-22655 |
1931 Vier Mercedes-Siege in einem
Monat
Im August 1931 reihen Rudolf Caracciola und Manfred von Brauchitsch bei
Rundstrecken - wie bei Bergrennen Sieg an Sieg. Beim Berliner AVUS-Rennen
am 2. August belegt Caracciola mit seinem SSKL in Tagesbestzeit den ersten
Platz in der Klasse über 1,5 Liter Hubraum. Ein Woche später gewinnt
von Brauchitsch am berühmten Gaisberg bei Salzburg die Sportwagen-Kategorie
über 5,0 Liter in Klassen- und Strecken-Rekordzeit. An den beiden
darauffolgenden Wochenenden holt sich Caracciola noch zwei Siege bei Läufen
"Um die Europa Bergmeisterschaft": Sowohl beim Tatra-Bergrennen in Polen
als auch am Mont Ventoux in Frankreich gewinnt er bei den Sport- bzw. Rennwagen
über 8 Liter überlegen als Tagessieger mit neuem Streckenrekord.
1971 Der 150.000ste Unimog läuft
vom Band
Nach den
ersten zwanzig Produktionsjahren verlässt 1971 der 150.000ste Unimog
die Fertigungsanlagen im Daimler-Benz Werk Gaggenau. Dreissig Jahre später,
im August 2001, sind es insgesamt weit über 350 000 Einheiten.
Die Geburtsstunde des Unimog geht auf das Jahr 1945 zurück. Damals hatten
sich mehrere ehemalige Flugzeugingenieure der Daimler-Benz AG und ein
Diplom-Landwirt zusammengeschlossen, um angesichts des drohenden
Morgentau-Planes, der aus Deutschland ein reines Agrarland machen sollte,
ein
Universalmotorgerät für
den landwirtschaftlichen Einsatz zu entwickeln. Schon bei seinem ersten Auftritt
auf der Landwirtschaftsausstellung in Frankfurt im August 1948 äusserst
positiv beurteilt, wurde der Unimog 1949 zunächst bei der Maschinenfabrik
Boehringer in Göppingen gebaut. Nach rund 600 Fahrzeugen übernahm
1951 das Daimler-Benz Werk Gaggenau die Produktion.
DaimlerChrysler Communications,
August 2001 |
Top |