350 kW/476 PS starkes
Kompressortriebwerk mit acht Zylindern
Eight-cylinder supercharged engine developing 350 kW/476
hp |
Der neue SL 55 AMG: Das stärkste Stück
im Pkw-Programm von Mercedes-Benz
-
700 Newtonmeter Drehmoment schon ab 2650/min
-
Fünfgang-Automatik mit Rennwagen-typischer Lenkradbetätigung
-
Karosserie mit Anbauteilen im dynamischen AMG-Styling
Sevilla
- Mit dem neuen SL 55 AMG präsentiert DaimlerChrysler den derzeit
leistungsstärksten Mercedes-Personenwagen. Unter der Motorhaube des
exklusiven Top-Roadsters arbeitet ein neu entwickeltes Kompressor-Triebwerk,
das aus acht Zylindern 350 kW/476 PS entwickelt. Schon ab 2650/min stellt
der Motor ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern zur Verfügung
stellt und markiert auch mit diesem Wert eine Spitzenleistung unter den
V8-Sportwagen. Den Spurt von null auf 100 km/h absolviert der SL 55 AMG in
nur 4,7 Sekunden. Maßgebend für die eindrucksvolle Leistungsentfaltung
des Achtzylinders ist ein neu entwickelter mechanischer Lader, der einen
rund 30 Prozent höheren Ladedruck als vergleichbare, mechanische
Aufladungssysteme aufbaut. Bei einer Drehzahl von über 25 000/min pressen
die Aluminiumrotoren des Kompressors stündlich rund 1600 Kilogramm Luft
in die Brennräume. Der Schraubenverdichter ist über eine
elektromagnetische Kupplung und einen separaten Keilrippenriemen mit der
Kurbelwelle verbunden und kann deshalb spontan auf die Gaspedalbewegungen
des Fahrers reagieren und schon knapp über der Leerlaufdrehzahl für
kraftvollen Schub sorgen. Zu den weiteren technischen Besonderheiten des
V8-Kompressormotors zählt die Kraftstoffanlage, die -- erstmals in einem
Mercedes-Benz -- unter der Regie eines Computers steht und auf diese Weise,
je nach Drehzahl und Last des Motors, in jeder Fahrsituation eine bedarfsgerechte
Kraftstoffversorgung sicherstellt. Eine aufwändig konstruierte Abgasanlage
mit Stirnwandkatalysatoren aus Keramik und zwei leistungsfähige
Metallkatalysatoren am Unterboden verringert die Schadstoffemissionen des
Hochleistungs-Sportwagens auf Werte, die unterhalb der ab 2005 gültigen
EU-4-Limits liegen.
Hightech-Systeme für hohe Sicherheit
und dynamisches Fahr-Erlebnis
Ebenso
wie der SL 500 zeichnet sich auch der neue SL 55 AMG durch ein einzigartiges
Paket modernster Fahrdynamiksysteme aus, das weltweit kein anderes
Serienautomobil bietet. Es besteht aus dem neuartigen elektrohydraulischen
Bremssystem Sensotronic Brake Control (SBC), der aktiven Fahrwerksregelung
Active Body Control (ABC) und dem bewährten Stabilitätsprogramm
ESP®. Durch das perfekte Zusammenspiel dieser Systeme bietet
der SL 55 AMG ein Höchstmaß an Fahrsicherheit und Fahrdynamik.
Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen des neuartigen Bremssystems Sensotronic
Brake Control zählen die extrem hohe Dynamik beim Aufbau des Bremsdrucks
sowie die genaue Beobachtung des Fahrer- und Fahrzeugverhaltens mittels
aufwändiger Sensorik. So erhöht SBC in Notsituationen blitzschnell
den Druck in den Bremsleitungen und legt die Beläge an die Bremsscheiben
an, die dann beim Tritt aufs Bremspedal sofort mit voller Kraft zupacken
können. Überdies bietet SBC dank variabler Bremskraftverteilung
mehr Sicherheit beim Bremsen in der Kurve. Achsen, Räder, Reifen und
den gesamten Antriebsstrang haben die Ingenieure von Mercedes-AMG auf die
hohe Motorleistung des SL 55 AMG abgestimmt. Innen belüftete und perforierte
Bremsscheiben an beiden Achsen gewährleisten eine sichere
Verzögerung. Die vordere Belagfläche ist mit 220 Quadratzentimetern
fast doppelt so groß wie beim SL 500.
Gangwechsel durch Knopfdruck am
Lenkrad
Überdies
geht der Hochleistungs-Sportwagen mit einem Fünfgang-Automatikgetriebe
an den Start, das sportliche Autofahrer auch mittels einer Rennwagen-typischen
Schaltung per Tastendruck an der Rückseite der oberen Lenkradspeichen
bedienen können. Voraussetzung dafür ist, dass der Modus "manuelles
Fahrprogramm" aktiviert wird. Weitere serienmäßige
Hightech-Innovationen des neuen SL 55 AMG sind zum Beispiel das Variodach,
das den Roadster binnen 16 Sekunden zum wetterfesten Coupé verwandelt,
die moderne Leichtbau-Karosserie mit Anbauteilen aus Aluminium und vorbildlicher
Aerodynamik, die sensorgesteuerte Klimatisierungsauto-matik und eine adaptive
Antriebsdynamik, die sich automatisch dem individuellen Fahrstil anpasst.
Neuartige Head-Thorax-Sidebags in den Türen, zweistufige Airbags für
Fahrer und Beifahrer, neu entwickelte Integralsitze und der automatische,
sensorgesteuerte Überrollbügel perfektionieren den
serienmäßigen Insassenschutz an Bord des Hochleistungs-Roadsters.
Stoßfänger, Seitenschweller
und Felgen im sportlichen AMG-Styling
Optisch
unterscheidet sich der SL 55 AMG unter anderem durch Stoßfänger
mit dynamischem AMG-Styling, markante Seitenschweller,
18-Zoll-Vielspeichenräder und vier verchromte Auspuffrohre vom SL 500.
Im Innenraum des Power-Roadsters machen Zierteile in hochwertiger
Aluminium-Sandguss-Optik, AMG-Sport-sitze für perfekten Seitenhalt sowie
Cockpit-Instrumente mit silberfarbigen Symbolscheiben und roten Zeigern auf
den außergewöhnlichen Charakter dieses Top-Sportwagens aufmerksam.
Leder in einer exklusiven AMG-Perforation und -Sitzgrafik überspannt
die Integralsitze, die sich auch durch muskulös konturierte Seitenwangen
von ihren Pendants im SL 500 unterscheiden. Dadurch ist bei dynamischer
Kurvenfahrt ein noch besserer Seitenhalt gewährleistet.

Mercedes-Benz SL 55 AMG
Motor
Zylinderzahl/-anordnung |
|
8/V, 3 Ventile pro Zylinder |
Hubraum |
cm³ |
5439 |
Bohrung x Hub |
mm |
97,0 x 92,0 |
Nennleistung |
kW/PS |
350/476 bei 6100/min |
Nenndrehmoment |
Nm |
700 bei 2650-4500/min |
Verdichtungsverhältnis |
|
9,0:1 |
Gemischaufbereitung |
|
Mikroprozessorgesteuerte Einspritzanlage HFM |
Kraftübertragung
Getriebe |
|
5-Gang-Automatik mit manuellem Fahrprogramm
und Lenkradbetätigung |
|
Übersetzungen |
Achsantrieb |
2,82 |
|
|
1. Gang |
3,59 |
|
|
2. Gang |
2,19 |
|
|
3. Gang |
1,41 |
|
|
4. Gang |
1,00 |
|
|
5. Gang |
0,83 |
|
|
Rückwärtsg. |
3,16 |
|
Fahrwerk
Vorderachse |
|
Vierlenker-Vorderachse, aktive Fahrwerkregelung
Active Body Control |
Hinterachse |
|
Raumlenker-Achse, aktive Fahrwerksregelung Active
Body Control |
Bremsanlage |
|
Elektrohydraulisches Bremssystem Sensotronic
Brake Control, 4 Scheibenbremsen, vorn innen belüftet und perforiert,
hinten innen belüftet und perforiert, ABS, Brems-Assistent, ESP®,
Fußfeststellbremse |
Lenkung |
|
Zahnstangenlenkung |
Räder |
|
vorn: 8,5 J x 18 ET 30; hinten 9,5 J x 18 ET
33 |
Reifen |
|
vorn: 255/40 R 18; hinten: 285/35 R 18 |
Maße und Gewichte
Radstand |
mm |
2560 |
Spurweite vorn/hinten |
mm |
1569/1551 |
Gesamt - Länge |
mm |
4535 |
Gesamt - Breite |
mm |
1815 |
Gesamt - Höhe |
mm |
1295 |
Wendekreis |
m |
10,88 |
Kofferraumvolumen |
l |
317 Liter (bei geöffnetem Variodach: 235
Liter) |
Gewicht fahrfertig nach EG |
kg |
1955 |
Nutzlast |
kg |
245 |
Zulässiges Gesamtgewicht |
kg |
2200 |
Dachlast |
kg |
50 |
Tankinhalt/Reserve |
l |
80/11 |
Fahrleistungen und
Kraftstoffverbrauch
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
4,7 |
|
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
250 (elektronisch begrenzt) |
|
Kraftstoffverbrauch
innerorts/außerorts/
NEFZ ges. |
l/100 km |
20,9/10,6
14,2 |
|
CO2-Emissionen |
g/km |
340 |
|
DaimlerChrysler Communications,
December 10, 2001 |
Top |