Aufgeladen: Kompressor sorgt für
450 Newtonmeter Drehmoment
Kompressor: supercharged engine provides 450 Newton metres
of torque |
Mercedes-Benz SLK 32 AMG
-
Exklusiv: DTM-Meister Bernd Schneider testete den neuen SLK 32 AMG
-
Individuell: neue AMG-Sportsitzanlage mit integrierten Kopfstützen
Stuttgart
- Die Mercedes-AMG GmbH bereichert das Segment der kompakten Roadster um
eine neue Dimension. Der SLK 32 AMG wird ab dem Frühjahr 2001 mit seinem
260 kW / 354 PS starken AMG-V6-Kompressormotor eine Spitzenstellung in diesem
Segment einnehmen, das seit Beginn an durch den SLK dominiert wird. Kein
Roadster dieser Klasse bietet eine ähnlich souveräne
Leistungsentwicklung. Dies gilt analog auch für die maximale
Drehmomentabgabe von 450 Newtonmetern. Bereits nach 5,2 Sekunden durcheilt
der Mercedes SLK 32 AMG die 100-km/h-Marke. Trotz dieser sportiven Werte
verbraucht der Roadster im Mittel lediglich sparsame 11,2 Liter Super bleifrei
( 95 ROZ ). Die Eigenschaften des neuen Sportwagens bringt Rennfahrer Bernd
Schneider auf den Punkt, der mit Mercedes-AMG gerade das Deutsche
Tourenwagen-Masters ( DTM ) 2000 gewonnen hat und den SLK 32 AMG exklusiv
einem ersten Test unterzog: "Dieser faszinierende neue Roadster ist mehr
als nur Leistung pur. Der SLK 32 AMG wurde in allen wesentlichen Komponenten
neu definiert. Seine überragenden Fahrleistungen und das sportliche
Fahrwerk mit serienmässigem ESP machen nicht nur Spass, die Dynamik
ist auch absolut beherrschbar und alltagstauglich. In dieses homogene Bild
fügen sich Details, wie die neu gestaltete AMG-Sportsitzanlage und das
dezente, aber kraftvolle AMG-Styling der Karosserie nahtlos ein. Zudem finde
ich es beispielhaft, dass dieser Hochleistungssportwagen extrem emissionsarm
arbeitet und die Abgasnorm EU 4 erfüllt. All diese Aspekte und die
Gesamtkonzeption mit dem praktischen Vario-Dach definieren meiner Meinung
nach einen Roadster, der in dieser Konsequenz bislang einmalig ist."
Der AMG-V6-Kompressormotor: Ein technisches
Meisterstück
Den von
Mercedes-AMG entwickelten V6-Kompressor kennzeichnet gegenüber dem bekannten
3,2-Liter-Saugmotor des SLK 320 ein deutliches Plus an Dynamik. Durch den
Einsatz eines Kompressors konnte die Leistung um 100 kW/136 PS und das maximale
Drehmoment um 140 Newtonmeter gesteigert werden. Besonders wichtig war den
Ingenieuren aus Affalterbach eine dynamische Drehmomentcharakteristik. Folge:
Der Roadster liefert seine Kraft bereits bei niedrigen Drehzahlen und absolviert
damit auch das ruhige Dahingleiten im grossen Gang exzellent. Ab 2300/min
stehen schon 400 der 450 Newtonmeter zur Verfügung. Die Kraft wird
über eine besonders sportlich abgestimmte Fünfgang-Automatik an
die Hinterräder weitergegeben. Alternativ kann das Getriebe via
Tippschaltung ( + / -) auch von Hand geschaltet werden. Nicht weniger innovativ
ist der neue Ladeluftkühler. AMG setzt ein höchst effizientes
Luft-Wasser-Wärmetauschersystem ein. Der grösste Vorteil hierbei
ist die hohe Kompensationsfähigkeit des Systems, um Temperaturspitzen
auszugleichen. Die Folge: Im Gegensatz zu herkömmlichen Luft-Luft-Systemen,
wo unter bestimmten thermischen Belastungszuständen des Motors
üblicherweise der Zündwinkel und damit die Leistung nach unten
korrigiert werden müssen, kann beim neuen SLK 32 AMG stets das volle
Leistungsspektrum genutzt werden. Technologische Feinarbeit kennzeichnet
auch die Motorakustik: Bis auf den Ansaugkrümmer wurde die komplette
Abgasanlage, inklusive des ovalen und verchromten Doppelendrohres, neu entworfen.
Das ist auch hörbar; der Sound bietet ein Klangerlebnis der besonderen
Art, ohne jemals störend zu wirken.
Das Fahrwerk: Aktive Sicherheit auf
höchstem Niveau
Aufgrund
der überragenden Leistung wurde das SLK-Fahrwerk an die elektronisch
auf 250 km/h begrenzte AMG-Version angepasst. Neben einer neuen
Feder-Dämpfer-Abstimmung, der breiteren Hinterachsspur und einem
grösser dimensionierten Drehstab an der Vorderachse sind hier vor allem
die Bremsen mit ihren sehr guten Verzögerungswerten ( ca. 10,5
m/s2 ) ein Highlight. Die Anlage kennzeichnen rundum innen
belüftete Scheibenbremsen ( Durchmesser vorne 334 Millimeter, hinten
300 Millimeter ), ABS, Brems-Assistent ( BAS ),
ESP®, und integriertes ASR. Eine komplette
Neuentwicklung stellen die 17 Zoll grossen, in Sterlingsilber lackierten
AMG-Leichtmetallräder im Doppelspeichendesign dar. Sie sehen, vorne
mit 225er- und hinten mit 245er Reifen bestückt, nicht nur gut aus,
sondern optimieren unter anderem die Kühlung der standfesten
Scheibenbremsen.
Das AMG-Styling: Auftrieb der Hinterachse
um 50 Prozent reduziert
Wie bei Fahrzeugen aus dem Mercedes AMG-Programm üblich, wurde auch
das Karosseriedesign des SLK individualisiert. Neu gestaltete Front- und
Heckschürzen, entsprechende Seitenschwellerverkleidungen und eine dezent
integrierte Abrisskante auf der Kofferraumhaube, die den Auftrieb der Hinterachse
um über 50 Prozent verringert, verleihen dem SLK 32 AMG einen
eigenständigen Charakter. Die AMG-Stilistik setzt sich im Innenraum
fort. Eine eigens für den Roadster entwickelte Sportsitzanlage mit
integrierten Kopfstützen garantiert perfekten Seitenhalt und auf langen
Strecken aufgrund ihrer ausbalancierten Ergonomie angenehmen Komfort.
Serienmässig sind die Sitze und Türtafeln mit zweifarbigem Leder
bezogen. Dieses Material kennzeichnet auch das griffige AMG-Lenkrad und den
Schaltknauf. Ebenso ansprechend: Die Verkleidung der Mittelkonsole aus
hochwertigem, dunklem Vogelaugenahorn. Typisch für Mercedes-AMG sind
darüber hinaus die individuell gestalteten, beim SLK 32 AMG silberfarbenen
Ziffernblätter des Kombi-Instruments mit einem bis 300 km/h reichenden
Tacho; die Skalierung der Geschwindigkeitsangaben erfolgt erstmals in
30-km/h-Schritten. Ab 2001 sollen rund 2000 SLK 32 AMG pro Jahr produziert
werden. Knapp die Hälfe des Absatzes ist für die USA vorgesehen.
Dort feiert die Mercedes-AMG GmbH seit längerem anhaltende Erfolge.
Die übrigen Einheiten sind in erster Linie für Deutschland, Italien,
die Schweiz, Grossbritannien und Japan geplant.
Mercedes-Benz SLK 32 AMG
Motor
Zylinderzahl/-Anordnung 6/V, 3 Ventile pro Zylinder
Hubraum cm3 3199
Bohrung x Hub mm 89,9 x 84,0
Nennleistung kW/PS 260/354 bei 6100/min
Nenndrehmoment Nm 450 bei 4400/min
Verdichtungsverhältnis 9,0:1
Gemischaufbereitung Mikroprozessorgesteuerte Benzineinspritzung, Kompressor |
Kraftübertragung
Getriebe 5-Gang-Automatik
Übersetzungen Achse 3,07
1. Gang 3,59
2. Gang 2,19
3. Gang 1,41
4. Gang 1,00
5. Gang 0,83
R.-Gang 3,16
|
Fahrwerk
Vorderachse: Doppelquerlenkerachse, Bremsmomentabstützung, Schraubenfedern,
Gasdruckstossdämpfer, Stabilisator.
Hinterachse Raumlenkerachse, Anfahr- und Bremsmomentabstützung,
Schraubenfedern, Gasdruckstossdämpfer, Stabilisator.
Bremsanlage Hydraul. Zweikreisbremsanlage mit Unterdruckverstärker,
Stufenhauptbremszylinder, Scheibenbremsen rundum innen belüftet,
Feststell-Trommelbremse hinten, ABS, Brems-Assistent ( BAS ),
ESP® mit integrierter ASR.
Lenkung: Kugelumlauf-Servolenkung, Lenkungsstossdämpfer.
Felgen vorn: 7,5 x 17 ET 37; hinten 8,5 x 17 ET 30
Reifen vorn: 225/45 ZR 17; hinten 245/40 ZR 17 |
Masse und Gewichte
Radstand mm 2400
Spurweite vorn/hinten mm 1488/1477
Länge mm 4010
Breite mm 1712
Höhe mm 1269*
Wendekreis m 10,58
Kofferraumvolumen max.** l 145 - 348
Gewichtfahrfertig nach EG kg 1495
Zuladung kg 260
Zulässiges Gesamtgewicht kg 1755
Tankinhalt/davon Reserve l 60/8 |
Fahrleistungen und
Kraftstoffverbrauch
Beschleunigung 0-100 km/h s 5,2
Beschleunigung 0-200 km/h s 18,4*
Beschleunigung 0-1000 m s 24,2*
Höchstgeschwindigkeit km/h 250***
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt l/100 km 11,2
Schadstoffklasse EU 4
*vorläufige Werte; **nach VDA-Messmethode; ***abgeregelt |
DaimlerChrysler Communications, November 11, 2000
Top |