Mit neuen Motoren fit für
die Zukunft
Technologieträger: Trendsetter
in puncto Sicherheit
Umweltverträglichkeit: V-Motoren
mit vorbildlichen Abgas-Emissionen
Leichtbau: Beim V8-Motor 14 Prozent
abgespeckt
|
Mercedes-Benz SL
Motoren: Kraftstoffverbrauch
deutlich verringert
Elektronik: Lichtleiter statt Kupferkabel
Fahrwerk: Modifizierte Bremsanlage
Zwei Buchstaben genügen, um Roadster-Fahrspass auf höchstem Niveau
zu beschreiben: SL. Dieses Kürzel steht seit Jahrzehnten für
beispielhafte Hochleistungstechnik, anspruchsvolles Design, überragende
Sicherheit und ungetrübtes Fahrerlebnis. Neue V-Motoren mit vorbildlichem
Leistungs-, Verbrauchs- und Abgasverhalten, technische Innovationen für
noch mehr Sicherheit und Komfort und ein leicht modifiziertes Design prägen
den Auftritt des Mercedes-Sportwagens in seiner neuesten Version. Die
perfekte Kombination von Sportlichkeit und Eleganz machen den SL zum weltweit
erfolgreichsten Roadster im Segment der Oberklasse, von dem Daimler-Benz
seit 1989 bereits über 165 000 Exemplare produziert hat. Zahlreiche
renommierte Auszeichnungen aus vielen Ländern dieser Welt ordnen den
Sportwagen in der Skala der begehrenswertesten Fahrzeuge ganz oben ein.
Technologieträger: Trendsetter in puncto Sicherheit
Zu dieser Ausnahmestellung verhilft dem SL neben dem aufregenden Design und
der exklusiven Ausstattung vor allem seine technische Vorreiterrolle, die
ihn als Innovationsträger ersten Ranges auszeichnet. Das
Fahrsicherheitssystem Electronic Stability Program (ESP), das die Schleudergefahr
bei Kurvenfahrten deutlich verringert, das Adaptive Dämpfungssystem
(ADS), das die Aufbaubewegungen je nach Beladungszustand, Strassenbeschaffenheit
und Fahrweise begrenzt, und der sensorgesteuerte Überrollbügel,
der ungestörtes Offenfahren mit grösstmöglicher Sicherheit
ermöglicht, stellen in diesem Zusammenhang nur eine kleine Auswahl der
wichtigsten technischen Besonderheiten des Mercedes-Benz SL dar.
Umweltverträglichkeit: V-Motoren mit vorbildlichen
Abgas-Emissionen
Kernstück der jetzt
modifizierten SL-Modellreihe ist eine neue Motorenpalette. Die Roadster SL
280 und SL 320 stattet Daimler-Benz mit den modernen V6-Triebwerken aus,
die sich bereits in der E-Klasse bewähren. Auch im Achtzylinder-Modell
SL 500 kommt ein neuentwickelter V-Motor zum Einsatz, der 225 kW/306
PS Leistung entwickelt. Der Zwölfzylinder-Motor des SL 600 bleibt
unverändert im Programm. Neben der modernen Leichtbau-Konstruktion
zählen vor allem Dreiventil-Technik und Doppelzündung zu den besonderen
technischen Merkmalen der neuen V-Motoren im SL. Allen Triebwerken der neuen
Generation ist auch der Zylinderwinkel von 90 Grad gemeinsam, der beim
Achtzylinder beste Voraussetzungen für Laufruhe und Komfort bietet.
Die V6-Motoren sind mit einer Ausgleichswelle ausgerüstet.
Die Heimat der V-Triebwerke ist das neuerrichtete Motorenwerk in Stuttgart-Bad
Cannstatt, wo die Sechs- und Achtzylindermotoren in einem rationellen
Fertigungsverbund entstehen. Rationell bedeutet, dass wichtige Bauteile wie
Kurbelgehäuse, Nockenwellen, Pleuel, Ölwanne und
Steuergehäuse-Deckel die gleichen konstruktiven Merkmale aufweisen und
dass deshalb die Vielfalt der Komponenten drastisch verringert werden konnte.
. |
SL 280 |
SL 320 |
SL 500 |
SL 600 |
Hubraum ccm |
2799 |
3199 |
4966 |
5956 |
Leistung kW/PS |
150/204 |
165/224 |
225/306 |
290/394 |
Zylinder/Anordnung |
V6 |
V6 |
V8 |
V12 |
Bohrung/Hub mm |
89,9/73,5 |
89,9/84 |
97/84 |
100/94,8 |
Leichtbau: Beim V8-Motor 14 Prozent abgespeckt
Bereits bei der Konstruktion der Motoren standen die Entwicklungsziele
Kraftstoff-Einsparung und niedrige Schadstoffemissionen im Vordergrund. Der
Einsatz von modernen Leichtbau-Materialien wie Aluminium und Magnesium
führte zu einer Verringerung des Motorengewichts. Die Verarbeitung der
Werkstoffe mit Hilfe moderner Druckguss-Technik erlaubt bei hoher Festigkeit
eine Verringerung der Materialstärken und ermöglicht bei einigen
Bauteilen gegenüber herkömmlichem Grauguss Gewichtseinsparungen
von über 50 Prozent. So bringt der neue V8-Motor des SL 500 insgesamt
nur 183 Kilogramm auf die Waage und ist damit rund 14 Prozent leichter als
das bisherige Achtzylinder-Triebwerk des Mercedes-Roadsters. Noch deutlicher
wird der Gewichtsvorteil beim Vergleich mit den Achtzylindern anderer
Automobilhersteller. Sie wiegen bis zu 22 Prozent mehr als der neue V8-Motor
von Daimler-Benz.
Zylinderkopf: Drei Ventile pro Brennraum
Für die neuen V-Motoren des SL haben die Daimler-Ingenieure vor allem
zwei wegweisende Konzepte verwirklicht, die massgeblich zur Verringerung
der Abgas-Emissionen und des Kraftststoffverbrauches beitragen: die
Dreiventil-Technik und die phasenversetzte Doppelzündung. Drei Ventile
pro Zylinder - das bedeutet eine Verkleinerung der Auslasskanal-Oberfläche
um etwa 30 Prozent und einen Anstieg der Abgastemperaturen nach dem Kaltstart
um rund 70 Grad Celsius. Resultat: Der Katalysator erreicht seine
Betriebstemperatur früher als bei einem Motor mit Vierventil-Technik
und kann deshalb schneller mit der Umwandlung der Abgas-Schadstoffe beginnen.
Ein solcher Zeitvorsprung ist eine wichtige Voraussetzung, um die strengen
Abgasvorschriften von heute und morgen zuverlässig zu erfüllen.
Allein durch den Einsatz der Dreiventil-Technik und das schnellere Anspringen
des Katalysators verringern sich die Kaltstart-Emissionen der Motoren um
rund 40 Prozent.
Doppelzündung: Vorteile für Abgas-Emissionen und
Kraftstoffverbrauch
Die Doppelzündung bietet
zusätzliche Möglichkeiten zur Verringerung der Abgas-Emissionen.
Die beiden Zündkerzen jedes Brennraums sind so angeordnet, dass sich
das Gemisch sicher entzündet wird. Die Position der Kerzen in der Nähe
der Zylinderwände verhindert die Ansammlung unverbrannten Kraftstoffgemischs
in den Randzonen der Zylinder und in den sogenannten Feuerstegspalten.
Darüber hinaus macht sich der Einsatz der Doppelzündung auch in
der Verbrauchsbilanz der V6- und V8-Modelle positiv bemerkbar. Aufgrund des
optimalen und gleichmässigen Verbrennungsvorgangs lässt sich die
Abgasrückführung bei betriebswarmen Motor besonders wirkungsvoll
einsetzen. So haben die Daimler-Ingenieure festgestellt, dass allein dieser
Clou den Benzinverbrauch in der Praxis um etwa vier Prozent senkt. Mit
Hilfe der neuentwickelten Dreiventil- und Doppelzündungstechnik lassen
sich die Abgas-Emissionen in der Warmlaufphase deutlich reduzieren. So
unterschreiten die V6- und V8-Motoren die gültigen Limits der EU
2-Richtlinie um rund 50 Prozent und erfüllen darüber hinaus sogar
zukünftige Abgasvorschriften wie die EU-3-Grenzwerte. Sie haben
darüber hinaus das technische Potential, die künftigen US-Bestimmungen
für "Ultra Low Emission Vehicles" einzuhalten. Damit zählen die
neuen Mercedes-Triebwerke weltweit zu den umweltverträglichsten Sechs-
und Achtzylindermotoren.
Kraftstoffverbrauch: Bis zu elf Prozent weniger
Dank ihrer modernen technischen Ausstattung zählen die
Roadster SL 280, SL 320 und SL 500 zu den sparsamsten Automobilen ihrer
Klasse:
-
Der V6-Motor mit 2,8 Liter Hubraum verbraucht im
europäischen Fahrzyklus nur 11,4 Liter Superbenzin je 100 Kilometer
(NEFZ-Gesamtverbrauch, vorläufige Angabe).
Der V6-Motor mit 3,2 Liter Hubraum kommt mit 11,5 Liter Superbenzin je 100
Kilometer im europäischen Fahrzyklus (NEFZ-Gesamtverbrauch, vorläufige
Angabe) aus.
Der V8-Motor des SL 500 begnügt sich mit 12,7 Liter Kraftstoff
je 100 Kilometer (NEFZ-Gesamtverbrauch, vorläufige Angabe) - das sind
etwa elf Prozent weniger als beim bisherigen Achtzylinder.
. |
SL 280 |
SL320** |
SL 500** |
SL 600** |
Kraftstoff-
verbrauch* (l/100 km)
Innerorts
außerorts
gesamt |
16,2
8,7
11,4 |
16,3
8,8
11,5 |
17,9
9,6
12,7 |
23,3
10,9
15,5 |
CO2-Emissionen* g/km |
272 |
274 |
300 |
370 |
Beschleunigung
0 - 100 km/h s |
9,7 |
8,4 |
6,5 |
6,1 |
*gemäss 93/116 EG, vorläufige Angaben; **
serienmässig mit Fünfgang-Automatik.
Drehmoment: Volle Kraftentfaltung schon ab 2700/min
Zum Steckbrief der neuen V-Motoren gehören neben vorbildlicher
Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit auch Spitzenleistungen
in puncto Drehmoment. So steht das maximale Drehmoment von 460 Newtonmeter
des SL 500 bereits ab 2700/min zur Verfügung und bleibt bis 4250/min
konstant. Bei 1000/min entwickelt der Motor bereits 75 Prozent seines
Drehmoment-Maximums. Diese hohen Drehmomentwerte erzielen die Daimler-Ingenieure
durch den Einsatz eines neuentwickelten Saugmoduls, mit dessen Hilfe sich
die Längen der Saugrohre je nach Drehzahl und Last des Motors variieren
lassen. Soll das Triebwerk bei hoher Drehzahl eine hohe Leistung entwickeln,
öffnet sich die Klappe ab etwa 3700/min und führt die Luft auf
kurzem Weg in die Zylinder. Anders bei niedriger Drehzahl (unterhalb von
rund 3700/min): Hier schliesst sich die Klappe des Saugmoduls, verlängert
die Saugrohre und baut Druckwellen auf, die den Ansaugvorgang unterstützen
und die Drehmomentausbeute nachhaltig verbessern.
Optischer Bus: Innovation mit Lichtwellenleitern
Nach zwei Jahren Entwicklungszeit bietet Daimler-Benz zum ersten Mal im Roadster
SL ein neuartiges Informationssystem an, das auf optischen auf elektrischen
Signalen basiert. Damit lassen sich alle Audio-Komponenten wie die Radios
Audio 10 und Audio 30, der CD-Wechsler, das Soundsystem und das Autotelefon
auf intelligente Weise miteinander vernetzen. Auch das Sprachbedienungssystem
Linguatronic kann einbezogen werden. In der Praxis bedeutet dies, dass von
einem zentralen Bediengerät aus sämtliche Funktionen aller
angeschlossenen Geräte auf einfache Weise gesteuert werden können.
Beispielsweise lässt sich über das Autoradio Audio 30 oder über
das Sprachbedienungssystem eine Nummer am Telefon wählen. Gibt es im
Telefon einen gespeicherten Namen zu der gewählten Nummer, wird dieser
im Display des Steuergeräts Audio 30 angezeigt. Gleichzeitig schaltet
sich das Radio automatisch stumm, sobald ein Telefonanruf kommt. Die
Lautstärke des Telefons kann der Autofahrer anschliessend per Autoradio
einstellen.
Diese Funktionen sind möglich, weil die einzelnen Elektronik-Komponenten
dank der neuen Lichtwellen-Technik umfassend miteinander kommunizieren und
ständig Informationen austauschen. Zwar lässt sich der hohe
Bedienungskomfort theoretisch auch mit herkömmlicher analoger
Kupferkabel-Technik realisieren, aber der Aufwand wäre weitaus grösser
und erfordert dicke Kabelbäume. Die Datenmenge ist so gross, dass
dafür die übliche Anzahl von Kupferkabeln bei weitem nicht ausreichen
würde.
Die Grundlage für den raschen Informationsaustausch bildet der mit
zwölf anderen Firmen aus der Elektronik-Branche gemeinsam entwickelte
Übertragungsstandard Optical Digital Data Bus (D2B Optical), der digitale
Daten per Lichtimpulse wesentlich schneller überträgt als bei
herkömmlichen analogen Übertragungssystemen. Zwar lassen sich Signale
optisch und elektrisch bei hohen Geschwindigkeiten übertragen - elektrisch
jedoch bei höheren Geschwindigkeiten nur mit sehr hohem Aufwand. Der
Lichtwellenleiter überträgt in vergleichbarer Zeit wesentlich mehr
Informationseinheiten. Zum Vergleich: Während moderne elektronische
Datenbus-Systeme wie sie in Mercedes-Personenwagen zum Einsatz kommen, zwischen
80 000 und 250 000 Bit pro Sekunde (in der Computersprache 80 bis 250 Kbaud)
verarbeiten können, schafft der nur streichholzdünne Lichtwellenleiter
aus polymerem Kunststoff derzeit fünf Megabaud (5 000 000 Bit pro Sekunde)
und soll es in Zukunft sogar bis auf 20 Megabaud bringen. Damit wären
die Ingenieure in der Lage, sogar bewegte Videobilder zu übertragen.
Schliesslich bietet die Technik der Lichtwellenleiter weitere Vorteile.
Sie ist nicht anfällig gegen
elektromagnetische Störungen
verursacht keine elektromagnetischen Störungen.
kann mit einem extrem leichten Kabel realisiert werden
spart für eine Basis-Audio-Konfiguration etwa drei Kilogramm
Kabel.
Künftig werden sich den Lichtwellenleitern noch weitere Aufgaben
erschliessen. So ist es vorstellbar, dass beispielsweise das Notrufsystem
TeleAid eingebunden wird, oder der dynamische Autopilot DynAPS, mit dessen
Hilfe nicht nur ein gesuchtes Ziel schnell gefunden, sondern auch Staus umfahren
werden können. Beide Systeme stehen bereits jetzt für die SL-Modelle
als Sonderausstattung zur Verfügung - allerdings noch mit
herkömmlicher Übertragungstechnik.
Technik-Ausstattung: SPEEDTRONIC für alle Modelle
Weitere technische Innovationen in der neuesten Generation des SL-Roadsters
sind:
Neu ist auch eine gewichtsoptimierte Bremsanlage mit Aluminium-Bremssattel,
die bei allen SL-Roadstern mit dem innovativen Stabilitätssystem ESP
zum Einsatz kommt. Gleichzeitig erhalten diese Modellvarianten grössere
Bremsscheiben.
Das neue Design des Mercedes-Benz SL
Dynamik und Eleganz in perfekter Kombination
Leichtmetallfelgen:
Serienmässig mit neuem Fünfloch-Design
Karosserie: Neue Rundungen an Heck und Aussenspiegeln
Innenraum: Attraktive Farben und Holz-Zierteile
Historie: 46 Jahre SL-Tradition
Das Design des Mercedes-Roadsters SL ein Musterbeispiel für
Langzeitqualität. Auch neun Jahre nach dem ersten Auftritt des Sportwagens
gilt dessen Linienführung als überaus attraktiv und sehr
ausdrucksstark. Deshalb sahen die Designer keinen Anlass für grundlegende
Änderungen. Sie beschränkten sich statt dessen auf einige
Modifikationen, die vor allem die spannungsvolle Dynamik des Roadsters noch
deutlicher betonen. Die auffälligste Modifikation betrifft die Räder:
Alle SL-Modelle rollen künftig serienmässig auf neugestalteten
Fünf-Loch-Leichtmetallrädern im 17-Zoll-Format mit trapezförmigen
Öffnungen. Sie ersetzen die bisherige Acht-Loch-Felge. Als Sonderausstattung
ist künftig statt einer Zwölf-Loch-Felge ein akttraktives Speichenrad
erhältlich. Die Reifengrösse beträgt bei allen Modellen
einheitlich 245/45 R 17.
Heck: Markanter Auspuff und abgerundete Heckleuchten
Augenfällig sind auch die
Veränderungen am Heck. Hier betont ein markantes Auspuffendrohr mit
ovale Blende und Mittelsteg selbstbewusste Sportlichkeit. Ohne den Charakter
des Roadsters zu verfälschen, wurden auch die Gläser der Heckleuchten
geändert und erscheinen künftig deutlich runder. Diesen Eindruck
verstärken weichere und reduzierte Wellen in den Gläsern, die jetzt
einfarbig sind. Hinter der Lichtscheibe sind ausser bei den Rückstrahlern
Filter angeordnet, die diesen gewünschten Farbeindruck verstärken.
Das Design-Thema "Rundungen" wird ebenfalls an den neugestalteten Aussenspiegeln
deutlich, deren fliessende Form sich harmonisch in das optisch variierte
Gesamtkonzept einfügt. Gleiches gilt für die farblichen Retuschen
der modifizierten SL-Modelle: Hochglänzend in Wagenfarbe lackierte
Anbauteile und Türgriffe steigern die optische Spannung der Karosserie
und lassen sie rundum noch geschlossener und eleganter erscheinen. Gleichzeitig
betonen sie die dynamische Komponente des Mercedes-Benz SL. Moderne Farben
werten den Lackfächer des Roadsters auf, der jetzt für die
Aussenlackierung insgesamt 14 verschiedene Wahlmöglichkeiten bietet.
Neu ist auch der Farbton Dunkelgrün für das Stoffverdeck.
Interieur: Neue Farben und Holz-Zierteile
Die äusserlichen Retuschen
finden ihre harmonischen und logischen Entsprechungen auch beim Interieur.
Neu sind die Ausstattungsfarben Helios (statt Champignon), Java (statt Safran)
und Oriongrau (statt Grau), die die jetzt serienmässige
Nappaleder-Ausstattung der Sitze besonders gut zur Geltung bringen. Darüber
hinaus ist eine Ledervollausstattung, die beispielsweise unter anderem auch
die Instrumententafel und die Türbeläge in genarbtem Leder mit
einschliesst, als Sonderausstattung lieferbar. Das veränderte Ambiente
des Innenraums wird auch durch den neuen serienmässigen hellen Holzton
"Kastanie" geprägt. Auf Wunsch ist auch weiterhin das bisherige dunklere
Wurzelnuss-Holz lieferbar.
Cockpit: Neugestaltetes Kombi-Instrument und sportliches
Lenkrad
Ein optischer Blickfang ist auch
das Kombi-Instrument, dessen Blende jetzt in der jeweiligen Ausstattungsfarbe
des Innenraums erscheint. Eingebettet sind die übersichtlichen
Rundinstrumente, die nun von dünnen Chromringen eingefasst werden. Die
Fahrer des neuen SL-Roadsters geniessen allerdings nicht nur eine
veränderte Optik im Instrumentenbereich, sondern können ihren
Sportwagen auch mit Hilfe eines neugestalteten Lenkrads steuern, das mit
390 Millimeter Durchmesser sportliche Dimensionen zeigt. Auch der Schalt-
oder Wählhebel wurde formal verändert. Der Schalthebel des SL 280
trägt eine Reflief-Plakette mit dem Schaltbild, die Schalthebelmanschette
besteht aus Leder in der Farbe der Instrumententafel. Dies gilt auch für
den Wählhebel der Automatikmodelle; ihre Schaltkulisse ist mit Holz
abgedeckt und von einer eleganten, hämatitfarbenen Blende eingerahmt.
Auf Wunsch ist auch ein Holz-Leder-Wählhebel erhältlich, der im
unteren Bereich eine Holzeinlage trägt.
Historie: Eine Legende auf Rädern
Die einzigartige Faszination ging bereits 1952 vom SL aus, als er bei der
berühmten Mille Miglia zum ersten Mal unter dieser Bezeichnung antrat.
Eindeutig charismatisch wurden die beiden Buchstaben aber spätestens
1954 beim Auftritt des 300 SL bei der Carrera Panamericana. Der grandiose
Doppelsieg bei diesem berüchtigten Langstreckenrennen rückte das
Flügeltüren-Coupé endgültig in den Mittelpunkt des
Interesses, nachdem die 300 SL im gleichen Jahr auch bei den 24 Stunden von
Le Mans am schnellsten waren. Auf der Basis dieses Siegerautos entstand die
Serienversion des 300 SL, dessen Debut 1954 in New York als Sensation galt.
Die Kombination von Flügeltüren, Gitterrohrrahmen und
Benzineinspritzung war ohne Beispiel, seine Leistung von 215 PS und
Geschwindigkeit bis 240 km/h verhalf dem "strassen-tauglichen Renn-Coupé
im Ausgehanzug" zu zahlreichen Siegen in aller Welt und legte den Grundstein
der SL-Legende. Sie übertrug sich auf die 1957 erschienene Roadster-Variante
und lebte danach ungebrochen weiter in der berühmten "Pagode", die eine
eher kultivierte Fortsetzung darstellte, denn für sie gab es auf Wunsch
Automatikgetriebe und sogar Servolenkung.
Schliesslich folgte der legendäre SL mit dem werksinternen Kürzel
R 107, der als moderner Klassiker 18 Jahre lang die SL-Philosophie vertrat,
bis er 1989 vom heutigen SL abgelöst wurde.
Motor
Zylinderzahl/-anordnung |
.. |
V6, 3 Ventile pro Zylinder |
Hubraum |
ccm |
2799 |
Bohrung x Hub |
mm |
89,9 x 73,5 |
Nennleistung |
kW (PS) |
150 (204) bei 5700/min |
Nenndrehmoment |
Nm |
270 bei 3000 - 5000 /min |
Höchstdrehzahl |
1/min |
6000 |
Verdichtungsverhältnis |
. |
10,1 : 1 |
Gemischaufbereitung |
. |
Mikroprozessorgesteuerte Benzineinspritzung mit
Heissfilm-Luftmassenmessung (HFM) |
Kraftübertragung
Getriebe |
. |
5-Gang-Automatik |
5-Gang-Schaltgetriebe |
Übersetzungen |
Achsantrieb
1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang
5. Gang
Rückwärtsg. |
3,67
3,93
2,41
1,49
1,00
0,83
3,10 |
3,89
3,86
2,18
1,38
1,00
0,80
4,22 |
Fahrwerk
Vorderachse |
- Führung |
Dämpferbeinachse, Bremsmomentabstützung |
. |
- Federung |
Schraubenfedern, radführendes Dämpferbein
(Gasdruckstossdämpfer), Stabilisator |
Hinterachse |
- Führung |
Raumlenkerachse, Anfahr- und
Bremsmomentabstützung |
. |
- Federung |
Schraubenfedern, Gasdruckstossdämpfer,
Stabilisator |
Bremsanlage |
. |
Hydr. Zweikreisbremse mit Unterdruckverstärker
und
Brake-Assist, Stufenhauptbremszylinder, 4 Scheibenbremsen, vorn
innenbelüftet, Feststell-Trommelbremse
hinten, ABS, ASR |
Lenkung |
. |
Kugelumlauf-Servolenkung |
Räder |
. |
8 1/4 J x 17 ET 34 |
Reifen |
. |
245/45 R 17 |
Masse und Gewichte
Radstand |
mm |
2515 |
Spurweite vorn/hinten |
mm |
1535/1523 |
Gesamt - Länge |
mm |
4499 |
Gesamt - Breite |
mm |
1809 |
Gesamt - Höhe |
mm |
1290 |
Wendekreis |
m |
11,29 |
Kofferraumvolumen max. |
l |
265 |
Gewicht fahrfertig nach EG |
kg |
1815 |
Zuladung |
kg |
390 |
Zulässiges Gesamtgewicht |
kg |
2130 |
Tankinhalt/davon Reserve |
l |
80/10 |
Fahrleistungen*
. |
. |
5-Gang-Automatik |
5-Gang-Schaltgetriebe |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
9,8 |
9,7 |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
228 |
232 |
Kraftstoffverbrauch NEFZ ges. |
l/100 km |
11,3 |
11,4 |
* Vorläufige Angaben
Motor
Zylinderzahl/-anordnung |
. |
V6, 3 Ventile pro Zylinder |
Hubraum |
ccm |
3199 |
Bohrung x Hub |
mm |
89,9 x 84 |
Nennleistung |
kW (PS) |
165 (224) bei 5600/min |
Nenndrehmoment |
Nm |
315 bei 3000 - 4800 /min |
Höchstdrehzahl |
1/min |
6000 |
Verdichtungsverhältnis |
. |
10,1 : 1 |
Gemischaufbereitung |
. |
Mikroprozessorgesteuerte Benzineinspritzung mit
Heissfilm-Luftmassenmessung (HFM) |
Kraftübertragung
Getriebe |
. |
5-Gang-Automatik |
. |
Übersetzungen |
Achsantrieb
1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang
5. Gang
Rückwärtsg. |
3,45
3,93
2,41
1,49
1,00
0,83
3,10 |
. |
Fahrwerk
Vorderachse |
- Führung |
Dämpferbeinachse, Bremsmomentabstützung |
. |
- Federung |
Schraubenfedern, radführendes Dämpferbein
(Gasdruckstossdämpfer), Stabilisator |
Hinterachse |
- Führung |
Raumlenkerachse, Anfahr- und
Bremsmomentabstützung |
. |
- Federung |
Schraubenfedern, Gasdruckstossdämpfer,
Stabilisator |
Bremsanlage |
. |
Hydr. Zweikreisbremse mit Unterdruckverstärker
und
Brake-Assist, Stufenhauptbremszylinder, 4 Scheibenbremsen, vorn
innenbelüftet, Feststell-Trommelbremse
hinten, ABS, ASR |
Lenkung |
. |
Kugelumlauf-Servolenkung |
Räder |
. |
8 1/4 J x 17 ET 34 |
Reifen |
. |
245/45 R 17 |
Masse und Gewichte
Radstand |
mm |
2515 |
Spurweite vorn/hinten |
mm |
1535/1523 |
Gesamt - Länge |
mm |
4499 |
Gesamt - Breite |
mm |
1809 |
Gesamt - Höhe |
mm |
1290 |
Wendekreis |
m |
11,29 |
Kofferraumvolumen max. |
l |
265 |
Gewicht fahrfertig nach EG |
kg |
1835 |
Zuladung |
kg |
390 |
Zulässiges Gesamtgewicht |
kg |
2150 |
Tankinhalt/davon Reserve |
l |
80/10 |
Fahrleistungen*
. |
. |
5-Gang-Automatik |
. |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
8,4 |
. |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
238 |
. |
Kraftstoffverbrauch NEFZ ges. |
l/100 km |
11,5 |
. |
* Vorläufige Angaben
Motor
Zylinderzahl/-anordnung |
. |
V8, 3 Ventile pro Zylinder |
Hubraum |
ccm |
4966 |
Bohrung x Hub |
mm |
97 x 84,0 |
Nennleistung |
kW (PS) |
225 (306) bei 5600/min |
Nenndrehmoment |
Nm |
460 bei 2700 - 4250/min |
Höchstdrehzahl |
1/min |
6000 |
Verdichtungsverhältnis |
. |
10,1 : 1 |
Gemischaufbereitung |
. |
Mikroprozessorgesteuerte Benzineinspritzung mit
Heissfilm-Luftmassenmessung (HFM) |
Kraftübertragung
Getriebe |
. |
5-Gang-Automatik |
. |
Übersetzungen |
Achsantrieb
1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang
5. Gang
Rückwärtsg. |
2,65
3,59
2,19
1,41
1,00
0,83
3,16 |
. |
Fahrwerk
Vorderachse |
- Führung |
Dämpferbeinachse, Bremsmomentabstützung |
. |
- Federung |
Schraubenfedern, radführendes Dämpferbein
(Gasdruckstossdämpfer), Stabilisator |
Hinterachse |
- Führung |
Raumlenkerachse, Anfahr- und
Bremsmomentabstützung |
. |
- Federung |
Schraubenfedern, Gasdruckstossdämpfer,
Stabilisator |
Bremsanlage |
. |
Hydr. Zweikreisbremse mit Unterdruckverstärker
und
Brake-Assist, Stufenhauptbremszylinder, 4 Scheibenbremsen, vorn
innenbelüftet, Feststell-Trommelbremse
hinten, ABS, ESP |
Lenkung |
. |
Kugelumlauf-Servolenkung |
Räder |
. |
8 1/4 J x 17 ET 34 |
Reifen |
. |
245/45 R 17 |
Masse und Gewichte
Radstand |
mm |
2515 |
Spurweite vorn/hinten |
mm |
1535/1523 |
Gesamt - Länge |
mm |
4499 |
Gesamt - Breite |
mm |
1809 |
Gesamt - Höhe |
mm |
1290 |
Wendekreis |
m |
11,29 |
Kofferraumvolumen max. |
l |
265 |
Gewicht fahrfertig nach EG |
kg |
1895 |
Zuladung |
kg |
390 |
Zulässiges Gesamtgewicht |
kg |
2210 |
Tankinhalt/davon Reserve |
l |
80/10 |
Fahrleistungen*
. |
. |
5-Gang-Automatik |
. |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
6,5 |
. |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
250 |
. |
Kraftstoffverbrauch NEFZ ges. |
l/100 km |
12,7 |
. |
* Vorläufige Angaben
Motor
Zylinderzahl/-anordnung |
. |
V12 |
Hubraum |
ccm |
5987 |
Bohrung x Hub |
mm |
89,O x 80,2 |
Nennleistung |
kW (PS) |
290 (394) bei 5200/min |
Nenndrehmoment |
Nm |
570 bei 3800 /min |
Höchstdrehzahl |
1/min |
6000 |
Verdichtungsverhältnis |
. |
10,0 : 1 |
Gemischaufbereitung |
. |
Mikroprozessorgesteuerte Benzineinspritzung mit
Heissfilm-Luftmassenmessung (HFM) |
Kraftübertragung
Getriebe |
. |
5-Gang-Automatik |
. |
Übersetzungen |
Achsantrieb
1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang
5. Gang
Rückwärtsg. |
2,65
3,59
2,19
1,41
1,00
0,83
3,16 |
. |
Fahrwerk
Vorderachse |
- Führung |
Dämpferbeinachse, Bremsmomentabstützung |
. |
- Federung |
Schraubenfedern, radführendes Dämpferbein
(Gasdruckstossdämpfer), Stabilisator |
Hinterachse |
- Führung |
Raumlenkerachse, Anfahr- und
Bremsmomentabstützung |
. |
- Federung |
Schraubenfedern, Gasdruckstossdämpfer,
Stabilisator |
Bremsanlage |
. |
Hydr. Zweikreisbremse mit Unterdruckverstärker
und
Brake-Assist, Stufenhauptbremszylinder, 4 Scheibenbremsen, vorn
innenbelüftet, Feststell-Trommelbremse
hinten, ABS, ESP |
Lenkung |
. |
Kugelumlauf-Servolenkung |
Räder |
. |
8 1/4 J x 17 ET 34 |
Reifen |
. |
245/45 R 17 |
Masse und Gewichte
Radstand |
mm |
2515 |
Spurweite vorn/hinten |
mm |
1535/1523 |
Gesamt - Länge |
mm |
4499 |
Gesamt - Breite |
mm |
1809 |
Gesamt - Höhe |
mm |
1290 |
Wendekreis |
m |
11,29 |
Kofferraumvolumen max. |
l |
265 |
Gewicht fahrfertig nach EG |
kg |
2055 |
Zuladung |
kg |
390 |
Zulässiges Gesamtgewicht |
kg |
2320 |
Tankinhalt/davon Reserve |
l |
80/10 |
Fahrleistungen*
. |
. |
5-Gang-Automatik |
. |
Beschleunigung 0-100 km/h |
s |
6,1 |
. |
Höchstgeschwindigkeit |
km/h |
250 |
. |
Kraftstoffverbrauch NEFZ ges. |
l/100 km |
15,5 |
. |
* Vorläufige Angaben
Quelle: DaimlerChrysler
Kommunikation, Stuttgart ( Germany ) and Auburn Hills, MI ( USA ), 1999 |
BACK TO TOP |