| 
   
      1899 entsteht
      das erste Opel-Automobil
       
       
   
      Sportlicher
      Zweisitzer bietet Fahrspaß und volle Alltagstauglichkeit das ganze
      Jahr
       
      Elektrohydraulisches
      Stahl-Klappdach öffnet und schließt bequem per
      Knopfdruck
       
      "Cabrio
      des Jahres" mit harmonischen Proportionen und klassengrößtem
      Stauvolumen 
	 
 
        
      Sporty two-seater offers driving pleasure with
      all-season, everyday suitability
       
      Electro-hydraulic retractable steel roof opens
      and closes at the touch of a button
       
      Two cars in one - from coupé to cabrio in
      18 seconds
       
      "Cabrio of the Year" with harmonious proportions
      and best-in-class luggage capacity | 
	  Tigra TwinTop: Neues kompaktes Cabrio-Coupé von Opel
	
      Rüsselsheim.
      Mit dem Tigra TwinTop präsentiert Opel als erster deutscher
      Volumenhersteller einen sportlichen Zweisitzer mit elektrohydraulischem
      Stahl-Klappdach. 
       
       Passend zum Wetter und je nach Lust und Laune
      ermöglicht der kompakte Verwandlungskünstler damit genussvollen
      Cabrio- oder Coupé-Fahrspaß. Dank seiner innovativen, Platz
      sparenden Dachkonstruktion verfügt der Tigra TwinTop mit mehr als 500
      Litern über das größte Stauvolumen seiner Klasse. Gleichzeitig
      gestattete die Verdeck-Kinematik eine harmonische Designlinie vom flachen
      Bug bis zum eleganten, wohlproportionierten Heck. Opel-Technik-Vorstand,
      Hans H. Demant, erläutert das Konzept des neuen Tigra TwinTop: "Wir
      haben uns ganz bewusst für einen sportlichen Zweisitzer entschieden,
      der immer gut aussieht - egal ob als Cabrio oder als Coupé. Der Verzicht
      auf die üblicherweise in dieser Klasse als Notsitze ausgeführten
      Plätze im Fond erlaubt es uns, eine ganz spezielle Klappdach-Technik
      zu verwenden. Diese wiederum bildet die Voraussetzung für das dynamische
      Design und das klassengrößte Stauvolumen." 
      Das Konzept kommt gut an: So wählte eine internationale Fachjury den
      Tigra TwinTop anlässlich seiner Weltpremiere auf dem Genfer Automobilsalon
      im März zum "Cabrio des Jahres 2004".
       
      Für zwei Personen bietet der Tigra TwinTop ein großzügiges
      Platzangebot sowie ein komfortables Raumgefühl. Besonders praktisch:
      Hinter den Sitzen lassen sich Taschen oder Jacken in einem 70 Liter großen
      Staufach mit Gepäcknetz unterbringen - zusätzlich zu der
      Lademöglichkeit im großen Kofferraum. Dieser fasst bei
      geöffnetem Dach 250 Liter - genug, um selbst Getränkekisten zu
      verstauen. Bei geschlossenem Dach stehen bis zu 440 Liter zur Verfügung.
      Das ergibt zusammen mit dem 70-Liter-Fach im Innenraum ein Stauvolumen von
      über 500 Litern.
       
       Der Wandel des Tigra TwinTop vom Coupé
      zum Cabrio erfordert nur wenige Handgriffe: Handbremse anziehen, Zündung
      einschalten, die beiden Dachverriegelungen rechts und links am Fensterrahmen
      lösen und Verdeckschalter betätigen. Innerhalb von 18 Sekunden
      sorgt ein raffiniertes Zusammenspiel von vier Hydraulikzylindern, fünf
      Elektromotoren und 18 Kontaktsensoren in Verbindung mit der ausgeklügelten
      Klappmechanik dafür, dass sich das Stahldach automatisch zusammenfaltet
      und unter der Kofferraumklappe unsichtbar verschwindet. Ein Summton signalisiert,
      dass das Dach an seinem vorgesehenen Platz verstaut ist und die Fahrt beginnen
      kann. Die Besonderheit der TwinTop-Faltkinematik: Der hintere Teil des Klappdachs
      (mit C-Säule und Heckscheibe) versinkt beinahe senkrecht im Kofferraum,
      der vordere Teil legt sich an-schließend waagerecht darüber. Bei
      bisher in dieser Fahrzeug-Kategorie gebauten Stahl-Klappdächern falten
      sich die beiden Teile des Klappdachs horizontal übereinander und
      beanspruchen dadurch viel Bauhöhe im Kofferraum. Die TwinTop-Lösung
      ermöglicht gleichermaßen einen wohlproportionierten Kofferraumdeckel
      und ein stattliches Kofferraumvolumen mit voller Gepäckraumhöhe
      auch bei geöffnetem Verdeck. Damit sich beim Öffnen des Tigra-Dachs
      die gefalteten Dachteile und eventuell im Kofferraum befindliches Gepäck
      nicht in die Quere kommen, sorgt eine verstellbare Gepäckraum-Abtrennung
      in Form eines senkrecht stehenden Querschotts für Ordnung. In der vordersten
      Stellung in Fahrtrichtung steht die volle Kapazität des
      440-Liter-Kofferraums zur Verfügung. Soll aus dem Coupé ein Cabrio
      werden, wird zuvor die Trennwand entrie-gelt und leicht schräg in Richtung
      Heck geklappt, um den nötigen Platz zu schaffen. Nach dem Verriegeln
      gibt eine Sensorik die Schaltelektronik für die Dachmimik frei. Wie
      das Dach lässt sich auch die Kofferraumklappe per Knopfdruck
      elektrohydraulisch öffnen und schließen. Die Klappkinematik ist
      dabei so ausgelegt, dass sie in zwei Richtungen funktioniert: nach hinten
      zum Öffnen oder Schließen des Dachs und nach vorn, um Gepäck
      ein- oder auszuladen. Auch hier sorgt eine ausgeklügelte Sensorik
      dafür, dass die eine Funktion nicht in Gang gesetzt werden kann, bevor
      die andere erfolgreich beendet ist. 
      Trotz seiner variablen Dachkonstruktion verfügt der Tigra TwinTop über
      eine außerordentlich hohe Karosseriesteifigkeit. Dazu Tigra-Projektleiter
      Horst Bach: "Eine ganze Reihe von Maßnahmen, die von den stabilen
      Seitenschwellern bis zu robusten Querverstrebungen im Unterboden hinter den
      Sitzen reichen, sorgt beim Tigra TwinTop für hohe Steifigkeit. Diese
      macht sich im Fahrverhalten genauso positiv bemerkbar wie beim Fahrkomfort."
       
      Produziert wird der neue Opel Tigra TwinTop beim renommierten
      Karosseriebauer Groupe Henri Heuliez S.A. im französischen Cerizay.
      In den Handel kommt der sportliche Zweisitzer im Spätsommer 2004.
       
        
 
 
	
	  | Adam Opel AG,
	    Öffentlichkeitsarbeit, May 24, 2004 |  
      Top |