| 
   
      1899 entsteht
      das erste Opel-Automobil
       
       
   
      Dreitürer
      mit betont expressivem Auftritt
       
      Bis zu 200
      PS und innovative Fahrwerkstechnik
       
      Weltneuheit:
      Panorama-Frontscheibe 
	 
 
        
      Striking-looking three-door model is third unique
      Astra version
       
      Up to 200 hp and innovative chassis technology
      for exciting driving
       
      World debut: Panorama windshield creates new sense
      of space | 
	  Neuer Astra GTC: Emotion in der Kompaktklasse
	
      Rüsselsheim.
      Seine Weltpremiere feiert der neue Opel Astra GTC auf dem Automobilsalon
      in Paris (25. September - 10. Oktober 2004); auf den Markt kommt der sportlich
      gezeichnete Dreitürer im Frühjahr 2005. 
       
       Mit seinem expressiven, betont dynamischen
      Design macht der Astra GTC - das Kürzel steht für Gran
      Turismo Compact - seinem Namen alle Ehre. Gleichzeitig
      verkörpert das nach Fünftürer und Caravan dritte
      eigenständige Modell der neuen Astra-Generation die bislang emotionalste
      Ausprägung der Astra-Formensprache. Akzentuiert wird der GTC-Auftritt
      zusätzlich von einer Panorama-Frontscheibe, die als Weltneuheit für
      den Dreitürer erhältlich ist. Das bis zur B-Säule durchgezogene
      Glasdach vermittelt ein völlig neues Raumerlebnis, ähnlich wie
      in einer Flugzeugkanzel. Zu den prägnanten Designmerkmalen des Astra
      GTC (Länge/Breite inkl. Außenspiegel/Höhe: 4.288/2.033/1.413
      Millimeter) zählen neben seinen sportlichen Proportionen mit kurz wirkenden
      Überhängen vor allem die gegenüber dem Fünftürer
      noch ausgeprägtere Pfeilung von Bug und Heck. Daraus resultiert das
      Plus von 40 Millimeter Länge. Die charakteristische, bogenförmig
      abfallende Dachlinie verleiht der Seitenlinie im Zusammenspiel mit der nach
      hinten extrem spitz auslaufenden Fenstergrafik ein hohes Maß an Spannung.
      Das grazilere, flachere Dach (-32 Millimeter gegenüber
      Fünftürer) betont die breiter ausmodellierten Schultern und setzt
      damit einen besonderen Akzent auf den muskulösen Grundkörper. Betont
      wird der dynamische GTC-Auftritt zusätzlich durch die gegenüber
      dem Fünftürer um rund 15 Millimeter tiefer liegende Karosserie,
      so dass die Wagenstandshöhe insgesamt 47 Millimeter abgesenkt wurde. 
       Friedhelm Engler, Astra-Chefdesigner und Direktor
      für Design-Integration, General Motors Europe: "Beim GTC haben wir die
      Emotionalität des Designs gegenüber den anderen Astra-Modellen
      nochmals gesteigert. Er wirkt wie zum Sprung geduckt und verkörpert
      die dynamischste Ausprägung der expressiven Astra-Formensprache. So
      etwas erreicht man natürlich nicht, indem man einfach ein bestehendes
      Modell nimmt und die Anzahl der Türen reduziert. Bis auf die Motorhaube
      und die vorderen Kotflügel sind alle Karosserieteile neu." Abstriche
      bei der Alltagstauglichkeit oder am Platzangebot des Fünfsitzers sind
      mit der sportlichen Silhouette aber kaum verbunden. Da die Sitzhöhe
      um 20 Millimeter abgesenkt wurde, ist die Kopffreiheit lediglich 12 Millimeter
      geringer als im Fünftürer. Der Astra GTC, verfügt über
      das gleiche Kofferraumvolumen (380 Liter) wie die fünftürige
      Astra-Version. Für eine flexible Nutzung ist die Lehne der Rückbank
      im Verhältnis 60:40 (optional: 40:20:40) geteilt umklappbar. Und auch
      wenn die Designer die Seitenscheiben im Fondbereich stark einzogen, um so
      der Karosserieschulter noch mehr Spannkraft zu verleihen, reisen zwei Erwachsene
      im Fond komfortabel. 
       Die Dynamik, die der neue Astra GTC schon mit
      seinem Auftritt signalisiert, setzt er auch auf der Straße um.
      Möglich machen dies das von der Fachpresse hoch gelobte IDS-Fahrwerk
      (Interaktives Dynamisches FahrSystem) mit
      serienmäßigem ESPPlus sowie das auf Wunsch
      erhältliche adaptive Fahrwerkssystem IDSPlus mit elektronischer
      Dämpferkontrolle (CDC, Continuous Damping Control)
      und Vernetzung aller elektronischen Chassissysteme. Zusätzlich hat der
      GTC-Fahrer bei IDSPlus die Möglichkeit, per Knopfdruck vom
      Cockpit aus ein Sport-Setup zu wählen, das neben der
      Stoßdämpferabstimmung auch das Ansprechverhalten des Gaspedals
      und die Charakteristik der elektrohydraulischen Lenkung regelt. Zum Verkaufsstart
      stehen für den Astra GTC fünf Benzin- und drei
      CDTI-Common-Rail-Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 90 bis 200
      PS zur Wahl. Alle Triebwerke erfüllen die Euro 4-Abgasnorm, die beiden
      1,9-Liter-CDTI-Motoren (120 und 150 PS) sind auf Wunsch mit einem wartungsfreien
      Dieselpartikelfilter erhältlich. Produziert wird der Astra GTC im belgischen
      Antwerpen. Die vorgesehene Jahreskapazität für den Dreitürer
      beträgt rund 70.000 Einheiten. 
        
 
 
	
	  | Adam Opel AG,
	    Öffentlichkeitsarbeit, August 2004 |  
      Top |