1899 entsteht das erste Opel-Automobil
177 kW/240 PS starker Zweiliter-Turbomotor mit 320 Nm Drehmoment Beschleunigung 0 bis 100 km/h in 7,8 Sekunden - Höchstgeschwindigkeit 231 km/h IDSPlus2: Interaktives Dynamisches FahrSystem der zweiten Generation Markteinführung in Deutschland am 25. November
177 kW/240 hp 2.0-liter turbo engine with 320 Nm torque Zero - 100km/h in 7.8 seconds - maximum speed 231 km/h IDSPlus2: The new generation adaptive chassis control system |
Der neue Zafira OPCRüsselsheim. Mit dem neuen Zafira OPC geben Opel und das Opel Performance Center (OPC) dem Erfolgsmodell noch mehr Power.
Das Design: Innovativ und Trend setzend
Passend zum äußeren Erscheinungsbild präsentiert sich das Interieur des Zafira OPC hochwertig und sportlich-funktional. Einstiegsleisten im OPC-Design und eine Pedalerie aus Aluminium setzen ebenso optische Akzente wie die in Matt-Chrom eingefassten Instrumente mit einer speziellen Grafik und roten Zeigern. Selbst der Motorraum bietet Technik-Ambiente: Mit einer Zylinderkopfhaube im silber-blauen OPC-Design unterstreicht das Turbotriebwerk seine Sonderstellung. Bei der Individualisierung des Innenraums stehen für die Dekorleisten in den Türverkleidungen und im Instrumententräger die Farben Blau, Silber oder Schwarz zur Wahl, woraus sich insgesamt elf mögliche Kombinationen aus Karosserie- und Interieurfarbe ergeben. Das griffige Dreispeichen-Sportlenkrad und der kurze Sportschalthebel sind mit Leder bezogen. Für optimalen Halt und ermüdungsfreie Langstreckenfahrten sorgen ergonomisch optimierte Sportsitze von Recaro, die in zwei Stoff-Leder-Kombinationen - blau/schwarz oder silber/schwarz - erhältlich sind. Optional steht eine schwarze Volllederausführung zur Verfügung, die Anfang 2006 durch eine weitere Variante in blau/schwarz ergänzt wird. Dieses exklusive und sportliche Ambiente kombiniert der siebensitzige Sportler mit vorbildlicher Geräumigkeit und den unschlagbaren Vorteilen seines hoch variablen Flex7-Sitzsystems, mit dem er sich mühelos und ohne Sitzausbau innerhalb von Sekunden vom Sieben- in einen Sechs-, Fünf-, Vier-, Drei- oder Zweisitzer verwandeln lässt - wobei das lästige Ausbauen beziehungsweise Lagern von Sitzen kein Thema ist. Motor und Antrieb: Ausgeprägtes Temperament und souveräne Durchzugskraft Mit einer Leistung von 177 kW/240 PS zählt der Zafira OPC - gemeinsam mit dem identisch motorisierten Astra OPC - zu den stärksten Serien-Fronttrieblern weltweit. Seinen Leistungszenit erreicht das mit 1,2 bar aufgeladene Triebwerk bei 5.600-Touren. Das maximale Drehmoment von 320 Newtonmetern steht innerhalb einer Drehzahlspanne von 2.400 min-1 bis 5.000 min-1 in konstanter Höhe zur Verfügung, wovon Fahrbarkeit und Elastizität spürbar profitieren. Der 2,0-Liter-Vierventilmotor des Zafira OPC verfügt über eine spezielle Techniklösung, die Opel 1992 im Calibra Turbo erstmals in Serie brachte. Bei diesem so genannten integralen Turbosystem sind Auspuffkrümmer, Turbinengehäuse und Ladedruck-Regelventil nicht nur wegen der Gewichts- und Platzvorteile in einem Bauteil zusammengefasst. Auch auf die Leistungscharakteristik hat dieses Konzept spürbaren Einfluss, denn kurze Strömungswege zwischen Lader und Motor und die geringe Massenträgheit der Turbine erzeugen eine "Low-End-Torque"-Charakteristik, die durch einen frühen und steilen Drehmomentanstieg gekennzeichnet ist und für spontanes Ansprechen selbst bei kleinsten Laständerungen sorgt. Weitere Hightech-Merkmale des ECOTEC-Triebwerks sind Aluminium-Silizium-Schmiedekolben mit speziellen Kolbenringen und Spritzölkühlung, ein druckoptimierter Abgasturbolader, eine Ladeluftkühlung mit vergrößertem Durchsatz sowie größere Einspritzdüsen. Bewegungen des Gaspedals werden sensorisch erfasst und von einem Drosselklappen-Stellmotor mechanisch umgesetzt ("Drive by wire"). Das elektronische Motormanagement operiert mit hoch präziser Heißfilm-Luftmassenmessung, sequenzieller Benzineinspritzung, Einzelspulen-Direktzündung und zylinderselektiver Klopfregelung. Das Doppelkatalysator-System mit Metallträgern und zwei Lambdasonden gewährleistet schon während der Kaltlaufphase eine effiziente Abgasreinigung. Analog zum Astra OPC verzichteten die Motorenentwickler beim Zafira OPC auf die in den Serientriebwerken verwendeten Ausgleichswellen. Diese Reduzierung der rotierenden Massen verstärkt den sportlichen Charakter des Triebwerks durch zusätzliche Drehfreude und noch spontaneres Ansprechen. IDSPlus2: Zweite Generation des Interaktiven Dynamischen FahrSystems Mit McPherson-Federbeinen vorn und einer Verbundlenker-Hinterachse entspricht auch das Sportfahrwerk des Zafira OPC der Grundkonfiguration des Astra OPC. Neben speziellen Feder- und Dämpferabstimmungen kommen hier ebenfalls Zuganschlagfedern in den Federbeinen, reibungsoptimierte und stärker vorgespannte Stabilisatorlager sowie Modifikationen an Lenkung und Achsschenkelgeometrie zum Einsatz - Maßnahmen, die im Zusammenwirken das Leistungspotenzial des sportlichen Vans in präzises Handling und neutrales Eigenlenkverhalten sowie hohe aktive Sicherheit umsetzen. Dazu trägt auch eine 17-Zoll-Bremsanlage mit innenbelüfteten Scheiben vorn (Durchmesser 321 x 28 mm) sowie Vollscheiben an der Hinterachse (278 x 10 mm) maßgeblich bei. Sie gewährleistet sportwagengemäße Verzögerungswerte, gepaart mit hoher Standfestigkeit und feiner Dosierbarkeit. Die elektrohydraulische Servolenkung wurde von den OPC-Ingenieuren auf maximalen Fahrbahnkontakt und präzise Rückmeldung abgestimmt. Für die Umsetzung auf die Straße sorgen Räder der Größe 8 J x 18 im exklusiven OPC-Sechsspeichen-Design, die serienmäßig mit der Reifendimension 225/40 ZR18 Y bestückt sind. Darüber hinaus steht als Option ein 19 Zoll großer, mit der Reifengröße 225/35 ZR19 XL kombinierter Radsatz zur Wahl. Auf Basis dieser präzisen Fahrwerksbalance kommt im Zafira OPC die jüngste Evolutionsstufe eines elektronischen Regelsystems zum Einsatz, das gewöhnlich in Kleinserie gefertigten Luxus- und Sportwagen vorbehalten ist und im Kompakt- beziehungsweise Kompaktvan-Segment den Stand der Technik definiert. Unter der Regelhoheit dieses IDSPlus2-Systems (Interaktives Dynamisches FahrSystem) sind alle elektronischen Fahrdynamik-Funktionen über so genannte CAN-Hochgeschwindigkeits-Datenbusse (Controller Area Network) zu einem interaktiven Gesamtsystem miteinander vernetzt. Zu diesem Funktionsverbund gehören die Fahrstabilitätsregelung ESPPlus, die Traktionskontrolle TCPlus, die Untersteuer-Kontroll-Logik UCL (Understeer Control Logic), außerdem das ABS-Bremssystem, der Bremsassistent und die elektronische Stoßdämpferregelung CDC (Continuous Damping Control). CDC passt die Dämpfungsrate stufenlos und kontinuierlich den Straßenverhältnissen, den Fahrzeugbewegungen und der individuellen Fahrweise an. Der wesentliche Entwicklungsschritt von IDSPlus zum heutigen IDSPlus2 liegt im Einsatz einer Regelsoftware die eine noch präzisere Korrektur der Dämpfungskräfte ermöglicht. Davon profitieren nicht nur Bremsstabilität, Traktion und Handlingpräzision, sondern auch der Abroll- und Federungskomfort. Abgerundet wird das Hightech-System durch eine "SportSwitch"-Schaltung. Mit ihr kann der Fahrer ein noch sportlicheres Fahrwerks-Setup abrufen, das neben der Dämpferstraffheit auch das Ansprechverhalten von Lenkung und Gaspedal noch direkter regelt. Für den Fall, dass der Fahrer in bestimmten Situationen ganz auf die Unterstützung von ESPPlus2 verzichten möchte, ist dieses abschaltbar. Wie bei der Entwicklung anderer OPC-Modelle verstärkte ein Motorsport-Profi der ersten Garnitur die Test-Crews. Mit der für ihn typischen Akribie brachte Manuel Reuter, mit zwei Le Mans-Siegen und über 200 DTM-Rennen der erfahrenste Opel-Werkspilot, bei der Fahrwerksabstimmung des Zafira OPC seine große Kompetenz ein. Marktsituation: Exklusive Sonderstellung
Ebenso umfassend präsentiert sich die Sicherheitsausstattung des siebensitzigen Sportlers. Zur Serienausrüstung gehören unter anderem Front- und Seitenairbags sowie aktive Kopfstützen vorn, Kopfairbags in der ersten und zweiten Sitzreihe, Gurtkraftbegrenzer in Kombination mit pyrotechnischen Gurtstraffern vorn, das Sicherheits-Pedalsystem PRS (Pedal Release System) sowie Vorrüstungen für Kindersitzbefestigungen nach ISOFIX-Standard in Sitzreihe zwei.
Die in diesem Text enthaltenen
Informationen zu Daten und Ausstattungen gelten für das Modellangebot
in Deutschland. In anderen Ländern können sich Abweichungen ergeben.
Alle Verbrauchsangaben im Text beziehen sich auf den Gesamtverbrauch bei
Basisausstattung im europäischen Prüfzyklus. Änderungen und
Irrtümer bleiben vorbehalten. Technische Basisdaten: Zafira OPC
Alle Werte beziehen sich auf das
EU-Basismodell mit serienmäßiger Ausstattung. Die Verbrauchsermittlung
nach Richtlinie 1999/100/EG berücksichtigt das in Übereinstimmung
mit dieser Vorschrift festgelegte Fahrzeugleergewicht. Zusätzliche
Ausstattungen können zu geringfügig höheren als den angegebenen
Verbrauchs- sowie CO2-Werten führen. Die angegebenen
Fahrleistungen sind erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg
Zuladung.
|