| 
   
      1899 entsteht
      das erste Opel-Automobil
       
       
   
      Vollwertiger
      Viersitzer mit großzügigem Kofferraum
       
      Bequemes
      Be- und Entladen mit innovativem "Easy Load"-System
       
      Umfassende
      Sicherheit mit aktivem Überrollschutzsystem
       
      Luxuriöse
      Ausstattung zum Basispreis 
	 
 
        
      Fully-fledged four-seater with large trunk
      
       
      Comfortable loading and unloading with innovative
      "Easy Load" system
       
      Comprehensive safety with active roll-over protection
      system
       
      Luxurious standard equipment at modest
      price | 
	  Der neue Opel Astra TwinTop
	
      Rüsselsheim.
      Mit elegant athletischer Figur betritt der Astra TwinTop die Bühne der
      neuen Stahldach-Cabrios. Auf den ersten Blick erinnert der voll familientaugliche
      Viersitzer an einen durchtrainierten Sportler: nirgends ein Gramm Fett.
      
       
       
	
	  | 
	     Beim zweiten Blick fällt die außergewöhnlich
	    elegante Seitenansicht auf. Unverwechselbar macht ihn die bogenförmig
	    gespannte, fließende Dachlinie. Dank seiner effizienten dreiteiligen
	    Dachkonstruktion ist der Astra TwinTop eine harmonische Erscheinung, frei
	    von barocken Elementen. So präsentiert sich der Neue als das Coupé
	    unter den Cabrios - in der Seitengrafik schnörkellos und klar gezeichnet
	    von der gepfeilten Front über die konsequent keilförmig ansteigende
	    Karosserieschulter und die bogenförmig gespannte, fließende Dachlinie
	    bis zum knackigen Hinterteil. Die lang gezogene Windschutzscheibe schützt
	    die Fondpassagiere bei Cabrio-Reisen vor störender Zugluft und trägt
	    maßgeblich zur Coupé-Silhouette bei, die an den Opel Calibra
	    erinnert. Der ist längst zum Klassiker avanciert und wirkt noch heute
	    zeitlos-elegant. "Der Astra TwinTop ist der stilvolle Athlet unter den modernen
	    Cabrios und ein weiterer Beleg für die exzellente Arbeit unseres
	    Designteams. Damit kann die Erfolgsgeschichte des neuen Astra um ein neues
	    schönes Kapitel ergänzt werden", erklärt Hans H. Demant, Opel-Chef
	    und GME Vice President Engineering. |  
      Optimales
      Raummanagement: Dreiteiliges Verdecksystem plus "Easy Load"
       
       
	
	  | 
	     Bei der Entwicklung des Verwandlungskünstlers hatte das
	    Design oberste Priorität bei gleichzeitig hohen Ansprüchen an die
	    funktionale Qualität. Mit knapp 4,50 Metern Länge stößt
	    der Astra TwinTop in die Dimensionen von Mittelklasse-Cabrios vor. Der lange
	    Radstand von 2,61 Metern schafft die Voraussetzungen für einen
	    geräumigen Innenraum; auf den beiden Fondplätzen sitzen Erwachsene
	    dank der klassenbesten Schulter- und Kniefreiheit auch auf längeren
	    Strecken komfortabel. Gelungen ist dies den Ingenieuren durch den Einsatz
	    eines effizienten, dreiteiligen Verdecksystems. Die einzelnen Dachteile sind
	    kleiner als bei herkömmlichen Konzepten und können damit Platz
	    sparender im Kofferraum versenkt werden. Dies wirkt sich ebenso positiv auf
	    die Ladekapazität aus: Üppige 440 Liter sind es im Coupé-Status;
	    davon stehen selbst beim Offenfahren noch 205 Liter zur Verfügung. Das
	    neuartige, elektrisch betätigte Beladungssystem "Easy Load" macht den
	    Kofferraum per Knopfdruck besonders leicht zugänglich: Das waage-recht
	    im Heckabteil verstaute Dachschichtpaket wird dabei per Knopfdruck rund 25
	    Zentimeter angehoben. So können - anders als bei anderen Stahldach-Cabrios
	    - Gepäckstücke auch bei geöffnetem Verdeck bequem ein- und
	    ausgeladen werden. Weitere Besonderheit: Das Dach lässt sich bis zu
	    einer Geschwindigkeit von 30 km/h öffnen oder schließen. Jeder
	    Cabriofahrer, der schon einmal beim Offenfahren einen plötzlichen
	    Wolkenbruch oder eine umschaltende Ampel während des Öffnens oder
	    Schließens erlebt hat, wird diese Komfortfunktion schätzen. Im
	    Innenraum überzeugt der Astra TwinTop mit sorgfältig verarbeiteten,
	    hochwertigen Materialien, Lederpolster im edlen Sattlernaht-Look gibt es
	    auf Wunsch. Die klar gegliederte Mittelkonsole mit großem Zentraldisplay
	    trägt die Opel-typische Bügelfalte, die Instrumente haben eine
	    elegante Chromumrandung. |  
      Moderate
      Preisgestaltung, luxuriöses Komfortangebot
       
      Mit dem bewährt guten Astra-Preis-Leistungsverhältnis startet der
      Astra TwinTop in den Verkauf. Bei 23.650 Euro startet der sehr umfangreich
      ausgestattete Beau inklusive CD-Radio, Bordcomputer und Geschwindigkeitsregler.
      In den beliebtesten Leistungsversionen, also zwischen 100 bis 150 PS, distanziert
      er seinen engsten Wettbewerber um 3.000 Euro. Serienmäßig an Bord
      sind unter anderem Klimaanlage, Geschwindigkeitsregler, CD-Radio mit sechs
      Lautsprechern, elektrische Fensterheber, Bordcomputer, elektrisch einstell-
      und beheizbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung,
      längs- und höheneinstellbares Lederlenkrad, "Easy Entry"-Sitze
      mit Memory-funktion, Rücksitze mit Armlehne und Durchlademöglichkeit
      sowie Nebelscheinwerfer. Die Version Cosmo hat darüber hinaus eine
      Fernbedienung für das Dach und ein Sportlenkrad. Zu den Optionen
      gehören beispielsweise das schlüssellose System zum Ent-, Verriegeln
      und Starten "Open & Start", Standheizung, eine automatische Klimaanlage,
      Parkpilot, eine Mobiltelefon-Vorbereitung mit Bluetooth-Schnittstelle,
      verschiedene Infotainment- und Navigationssysteme sowie das adaptive
      IDSPlus-Fahrwerk (Interaktives Dynamisches FahrSystem) mit elektronischer
      Dämpferregelung CDC und die "mitlenkenden" AFL-Bi-Xenon-Scheinwerfer
      (Adaptives FahrLicht). Das serienmäßige Stereo-CD-Radio verfügt
      über sechs Lautsprecher, RDS und geschwindigkeitsabhängige
      Lautstärkeregelung. Es ist wahlweise auch mit MP3-Funktion erhältlich.
      Hifi-Fans schätzen das Soundsystem CDC 40 Opera, das über einen
      6-fach-CD-Wechsler verfügt und dank sieben Premium-Lautsprechern und
      einer Leistung von insgesamt 150 Watt besonders klangstark ist. Das CD 70
      Navi ergänzt dessen Audiofähigkeiten um ein Navigationssystem mit
      dynamischer Routenführung. Beim Topmodell DVD 90 Navi erstreckt sich
      die auf DVD-ROM gespeicherte Straßenkarte über 23 europäische
      Länder nebst digitalem Reiseführer; das 6,5 Zoll große Color
      Info Display (16,5 cm; optional für CD 70 Navi) erlaubt eine exakte
      Kartendarstellung mit direkter Zielpunktanwahl.
       
      Hightech für
      Fahrdynamik und aktive Sicherheit
       
      Das IDS-Fahrwerk (Interaktives Dynamisches Fahr-System) hält den Astra
      TwinTop sicher in der Spur, während das optionale IDS-Sportfahrwerk
      inklusive SportSwitch (zuschaltbarer Sportmodus) und kennfeldgesteuerter
      Servolenkung dem Fahrer eine noch forciertere Gangart erlaubt. Einzigartige
      Hightech-Optionen, zum Beispiel das adaptive IDSPlus-Fahrwerk mit elektronischer
      Dämpferregelung CDC (Continuous Damping Control), differenzieren den
      neuen Astra TwinTop weiter von seinen Mitbewerbern. Aktive Fahrsicherheitssysteme
      wie ABS, ESPPlus oder der ebenfalls serienmäßige Bremsassistent
      helfen, Unfälle schon im Vorfeld zu vermeiden. Für gehobene
      Fahrleistungen des Astra TwinTop sorgt das Motorenprogramm mit vier Benzinern
      (77 kW/105 PS bis 147 kW/200 PS) und dem 110 kW/150 PS starken 1.9
      CDTI-Common-Rail-Diesel mit serienmäßigem Diesel-Partikel-Filter
      (DPF). Toptriebwerk ist der 147 kW/200 PS starke 2.0 Turbo ECOTEC-Motor,
      der eine Spitzengeschwindigkeit von 237 km/h ermöglicht, nicht zuletzt
      dank hervorragender Aerodynamik (cw = 0,31). Die Turbomotoren - Benziner
      und Diesel - leiten ihre Kraft über ein Sechsgang-Schaltgetriebe an
      die Vorderräder.
       
      Aktives
      Überrollschutzsystem für passive Sicherheit
       
       
	
	  | 
	     Die Astra TwinTop-Karosserie und der Unterbau auf Basis des
	    Schwestermodells Astra GTC wurden für die speziellen Anforderungen eines
	    offenen Autos gezielt verstärkt. So konnten die Opel-Ingenieure die
	    für eine präzise Fahrwerksabstimmung wichtige Torsionssteifigkeit
	    weiter steigern. Im Vergleich zum Vorgängermodell Astra Cabrio etwa
	    wurde hier eine Verbesserung von 30 Prozent erreicht. Um die Folgen eines
	    Überschlags zu minimieren, verfügt der Astra TwinTop neben dem
	    massiven Windschutzscheibenrahmen serienmäßig über ein aktives
	    Überrollschutzsystem. Ein spezieller Gierratensensor im Airbag-Steuersystem
	    erkennt eine schnelle Drehbewegung des Fahrzeugs um die Längs- oder
	    Querachse. Im Falle eines drohenden Überschlags löst das
	    Steuergerät daraufhin die Gurtstraffer aus. Parallel dazu schnellen
	    innerhalb von 0,2 Sekunden zwei massive Aluminiumbügel hinter den Fondsitzen
	    nach oben und werden fest verriegelt. Das System löst ebenfalls aus,
	    wenn die Airbag-Sensoren für Front- oder Seitenaufprall einen Crash
	    melden. So sind die Bügel auch dann zur Stelle, wenn es in Folge dieser
	    Unfallarten zu einem Stromausfall und erst dann zu einem Überschlag
	    kommt. Bei geschlossenem Dach funktioniert dieser Mechanismus ebenfalls und
	    bietet so zusätzlichen Schutz. Weitere Elemente des SAFETEC-Systems,
	    das alle aktiven und passiven Sicherheitselemente umfasst, sind zweistufige
	    Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, Brustkorb-Becken-Seitenairbags
	    vorne, die auch den Hüftbereich schützen, sowie
	    Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen vier Plätzen. Fahrer und Beifahrer
	    profitieren darüber hinaus von aktiven Kopfstützen, die helfen,
	    bei einem Heckaufprall die Verletzungsgefahr der Halswirbelsäule zu
	    reduzieren. 
	     Die in diesem Text enthaltenen
	    Informationen zu Daten und Ausstattungen gelten für das Modellangebot
	    in Deutschland. In anderen Ländern können sich Abweichungen ergeben.
	    Preisangaben beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung ab Werk
	    inklusive Mehrwertsteuer. Änderungen und Irrtümer bleiben
	    vorbehalten. |  
      
 
 
	
	  | Adam Opel AG, A member company
	    of the GM Group, Ein Unternehmen der GM Gruppe,
 
  March 2006 |  
      Back to
      Top |