1899 entsteht
das erste Opel-Automobil

Kraftvolle
Dieselmotoren / Benzin-Top-Triebwerk 3.2 V6 mit 227 PS
Pkw-Fahrerlebnis
und innovative Transportlösungen wie
Flex-Fix
Dynamisch
gestalteter Fünfsitzer kommt noch in diesem Jahr
Powerful diesel engines / Top-of-the-line gasoline
3.2 V6 with 227 hp
Passenger car drive and practical transport aids
such as "Flex-Fix"
Dynamic five-seat crossover available this
year |
Opel Antara
Rüsselsheim.
Opel zurück im Allrad-Segment: Mit dem neuen Antara, der dynamischelegantes
Design mit serienmäßigem intelligenten Allradantrieb verbindet,
meldet die Marke wieder einen Führungsanspruch in der SUV- und
Crossover-Klasse im Kreis der Volumenhersteller an.
Kennzeichen des technisch anspruchsvollen Allrad-Crossovers
mit fünf Sitzplätzen, der die Formgebung der begeistert aufgenommenen
dreitürigen Studie Antara GTC (IAA 2005) in die Serie übersetzt,
sind sein Pkw-ähnliches Fahrverhalten, großzügige
Platzverhältnisse bei kompakten Außenabmessungen, innovative
Transportlösungen wie Flex-Fix, ausgeprägte
Funktionalität und eine hohe Sitzposition. Die Preise für den neuen
Antara, der bereits bestellt werden kann, beginnen bei 26.850 Euro. Zu den
Händlern kommt der für Alltag und Freizeit prädestinierte
Allrad-Crossover noch in diesem Jahr. Zur Motorisierung des Antara stehen
zunächst drei Vierventil-Triebwerke zur Wahl, die quer installiert sind.
Top-Aggregat ist ein V6-Benziner mit einem Hubraum von 3,2 Litern und einer
Leistung von 167 kW/227 PS. Die größte Nachfrage erwartet Opel
für den Zweiliter- Common-Rail-Turbodiesel mit 110kW/150 PS, dem binnen
weniger Monate eine zweite Version mit 93 kW/127 PS zur Seite gestellt wird.
Beide Diesel verfügen serienmäßig über einen wartungsfreien
Partikelfilter. Basismotor ist ein 2,4-Liter-Vierzylinder-Benziner, der 103
kW/140 PS leistet. Das intelligente aktive Allradsystem des Antara, das die
Vorteile einer angetriebenen Vorderachse - wie spurstabiles Beschleunigen
und erhöhte Fahrdynamik - mit denen eines permanenten Vierradantriebs
verbindet, verfügt über eine elektro-hydraulische Kupplung mit
elektronischer Steuerung. Diese gewährleistet in jeder Situation die
optimale Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse. Das System
ist voll in die ABS- und ESPSteuerung integriert und erhöht so
zusätzlich Fahrzeugkontrolle und aktive Sicherheit.
Crossover und
SUV mit den größten Zuwachsraten in Europa
In Europa hat sich in der Zeit von 1998 bis heute der Anteil der SUV- und
Crossover- Modelle am Gesamtmarkt von drei auf mittlerweile sechs Prozent
verdoppelt. Denn vor allem aktive Familien mit Kindern, die Outdoor-Hobbys
pflegen oder Sport treiben, steigen immer häufiger auf diese vielseitigen
und praktischen Fahrzeuge um, die zugleich optisch eine gute Figur machen.
Mit dem neuen Antara will Opel in diesem weiter wachsenden und zunehmend
umkämpften Segment, das bislang weitgehend von außereuropäischen
Marken dominiert wurde, eine führende Rolle übernehmen. Im ersten
vollen Verkaufsjahr 2007 erwartet Opel in Europa bis zu 40.000 Zulassungen
für den Neuling - bei einer Eroberungsrate von rund 50 Prozent an
Käufern, die bislang Fahrzeuge anderer Marken gefahren haben.
Opel zurück
im Allrad-Segment
Schon einmal lag die Marke mit dem Blitz in diesem Segment an der Spitze,
allerdings mit einem Fahrzeug damaliger Prägung: Der 1991 vorgestellte
Frontera - der im Gegensatz zum Antara mit selbsttragender Karosserie noch
eine für Geländewagen typische Leiterrahmen- Konstruktion besaß
- war eines der ersten SUV-Modelle überhaupt, über mehrere Jahre
hinweg europaweit die Nummer eins seiner Klasse und gleichzeitig das Opel-Modell
mit den höchsten Eroberungsraten. Insgesamt wurden bis 2003 rund 285.000
Frontera in Europa verkauft, im Spitzenjahr 1993 allein 37.500 Exemplare.
Umfangreiche
Standardausstattung ab Werk
Ein starkes Argument für den Antara ist auch die umfangreiche
Serienausstattung. Sie bietet einen hohen Gegenwert mit Details wie intelligentem
Allradantrieb mit Traktionskontrolle und dem Elektronischen
Stabilitätsprogramm ESP mit Kurvenbremskontrolle, Bergabfahrassistent
DCS sowie Überschlagschutz ARP. Zur Ausrüstung ab Werk gehören
zudem Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Klimaanlage mit Pollenfilter,
elektrische Fensterheber vorn und hinten, elektrisch einstell- und beheizbare
Außenspiegel, Bord-Info-Display sowie ein vom Lenkrad aus fernbedienbares
Stereo-CD-Radio CD 30 MP3 inklusive sieben Lautsprechern und einer auf dem
Dach montierten Antenne, die ausgezeichneten Radioempfang garantiert. Alle
Antara-Dieselmodelle verfügen außerdem serienmäßig
über einen Partikelfilter und über den elektrischen Zuheizer Quickheat.
Umfangreich vorgesorgt ist auch in Sachen Sicherheit: Das Serienpaket umfasst
hier unter anderem Frontairbags, Thorax-Seiten-Airbags für Fahrer und
Beifahrer, Kopf-Airbags für die Plätze vorn und hinten außen,
Drei-Punkt-Sicherheitsgurte und Kopfstützen für alle fünf
Plätze, Gurtsschloss-Straffer und Gurtkraftbegrenzer für die
Vordersitze und Isofix- Vorrüstungen zur sicheren und schnellen Montage
von Kindersitzen mit entsprechender Anbindung auf den äußeren
Fondplätzen. Wer sich für die Ausstattungslinie Edition entscheidet,
erhält darüber hinaus 17-Zoll- Leichtmetallräder mit Reifen
der Dimension 235/60 R17 und Komfortdetails wie Klimatisierungsautomatik,
Sitzheizung vorn sowie automatisch ein- und ausschaltendes Abblendlicht.
Noch einmal deutlich reichhaltiger ist das Ausstattungsangebot für die
Antara-Topversion Cosmo. Zum zusätzlichen Serienumfang gehören
hier unter anderem 18-Zoll-Alufelgen mit Reifen der Dimension 235/55 R18,
Lederlenkrad und Lederschaltknauf, Sitze in Stoff-/Leder-Kombination,
Bordcomputer, Geschwindigkeitsregler, Parkpilot, Frontscheibe aus
Wärmeschutzglas und ein Regensensor. Optionale Zusatz-Pakete für
die Linien Edition und Cosmo geben Spielraum für eine noch individuellere
Ausstattung des Antara. Sie beinhalten im ersten Fall Bordcomputer, Parkpilot
vorn und hinten, Geschwindigkeitsregler sowie eine Mobiltelefonvorbereitung
mit Bluetooth- Schnittstelle und Sprachsteuerung. Das Cosmo-Paket umfasst
unter anderem Sitze in Lederausführung, Xenonscheinwerfer mit
Scheinwerfer-Reinigungsanlage und ein Reifendruck- Kontrollsystem. Die elektrisch
einstell- und beheizbaren Außenspiegel sind in diesem Fall auch elektrisch
anklappbar. Auf Wunsch lieferbar sind zudem eine Anhängerkupplung, ein
transparentes, elektrisches Schiebe-/Ausstelldach, das MP3-fähige
Stereo-CD-Radio DVD Navi 100 mit 6-fach-CDWechsler und Mobiltelefon-Vorbereitung
sowie in Verbindung mit dem Cosmo-Paket eine elektrische Fahrersitzeinstellung.
Expressive
Formensprache unterstreicht Führungsanspruch beim Design
Dynamisch wie ein Sportkombi, robust wie ein klassischer
Geländewagen: Der besondere Charakter des Antara-Designs wird auf den
ersten Blick durch einen reizvollen Kontrast deutlich. Während der untere
Bereich um Stoßfänger, Schweller und Rädern ausgeprägte
Robustheit signalisiert, vereint die Karosserie des neuen Opel-Crossovers
mit ihren markanten Linien und den gespannten Flächen einen
sportlich-athletischen Ausdruck mit stilvoller Eleganz. So übersetzten
die Opel-Designer die dynamische Formensprache der Studie Antara GTC für
einen Serien-Crossover mit fünf Türen, fünf Sitzen und
großzügigem, variablem Raumangebot. Mit seinen bewusst kompakt
gehaltenen Abmessungen (Länge x Breite x Höhe: 4.575 x 1.850 x
1.704 Millimeter) beansprucht der Allrad-Crossover dabei nicht mehr Parkraum
als ein Pkw der Mittelklasse. Opel-typische Stilmerkmale wie zum Beispiel
die Bügelfalte auf der Motorhaube oder die breite, den Grill
akzentuierende Chromspange mit dem großformatigen Blitz betonen dabei
selbstbewusst den hohen Wertanspruch und die Markenidentität. Pointiert
ausgearbeitete Details wie die seitlichen Luftauslass-Schlitze im vorderen
Kotflügel mit integriertem Blinker setzen dazu Akzente der frischen
Art. Das Ambiente seines Interieurs erinnert in Stil und Eleganz an eine
anspruchsvolle Limousine; sportlich auskonturierte Sitze stehen für
dynamischen SUV-Charakter. Alle Instrumente und Bedienfunktionen sind
markentypisch ergonomisch sinnvoll und übersichtlich angeordnet.
Große, klar gezeichnete Instrumente und eine Mittelkonsole mit zentralem
Infodisplay vermitteln ein fahrer-orientiertes Cockpit-Gefühl.
Auffällige Stilmerkmale im Innenraum sind die drei großen runden
Lüftungsdüsen auf der Mittelkonsole sowie der markant gestaltete
Griff der Handbremse. |
Durchdacht,
innovativ: Heckträger Flex-Fix und FlexOrganizer für
Kofferraum
Ein lässig-unbeschwertes Lebensgefühl vermittelt
der Opel Antara mit seinem großzügig dimensionierten Innenraum,
den zahlreichen Ablagen sowie vielen cleveren und zugleich praxisgerechten
Ideen. Nicht nur subjektiv ist das Raumgefühl aufgrund der erhöhten
Sitzposition und der großen Glasflächen ausgezeichnet. Auch Messwerte
bestätigen, dass die Passagiere viel Platz haben: Mit 933 Millimetern
Beinfreiheit im Fond liegt der Antara zum Beispiel an der Spitze seines Segments.
Der Kofferraum fasst bis zur Gepäckraumabdeckung 370 Liter, bei umgeklappter
Rücksitzbank 865 Liter und bei dachhocher Beladung 1.420 Liter. Die
Rücksitzlehne kann im Verhältnis 60:40 geteilt nach vorn geklappt
werden. Wird zusätzlich noch die Beifahrersitzlehne umgeklappt - diese
Wunschausstattung ist ab Frühjahr 2007 verfügbar -, können
sogar bis zu 2,63 Meter lange Gegenstände bei geschlossener Heckklappe
befördert werden. Für Ordnung im Gepäckabteil sorgen ein Fach
unter dem Laderaumboden und das bereits aus Astra und Vectra Caravan bekannte
FlexOrganizer-System: In den hinteren Seitenwänden des Antara befinden
sich jeweils zwei Schienen, in die je nach Bedarf verschiedene Netze,
Trennwände, Stangen oder Haken eingeklinkt werden können. Auch
im Passagierraum besitzt der Antara zahlreiche Ablagen und Fächer. Einige
Beispiele: eine Schublade unter dem Beifahrersitz, ein Sonnenbrillenhalter
im Dachhimmel, Netze an den Rücklehnen der Vordersitze, ein Parkticket-Fach
links vom Lenkrad, ein Netz an der Mittelkonsole, Ablagen in der vorderen
wie der hinteren Mittelarmlehne und Staufächer in den hinteren
Radkästen. Unschlagbar praktisch ist das nahezu unsichtbar im hinteren
Stoßfänger untergebrachte integrierte Trägersystem
Flex-Fix, das ab Frühjahr 2007 lieferbar sein wird. Es hat
alle Chancen, ein Vorbild für flexible Lösungen im Exterieurbereich
zu werden - wie zuvor das Sitzsystem Flex7 des Zafira für
den Innenraum. Wie bei Opel üblich, verfügt auch Flex- Fix
über volle On-Board-Funktionalität ohne die Notwendigkeit,
Teile ein- und auszubauen oder umständlich lagern zu müssen. Der
Integral-Heckträger lässt sich - wie auch schon beim neuen Corsa
- bei Bedarf mit wenigen Handgriffen einsatzbereit machen und kann dann zum
Beispiel bis zu zwei Fahrräder transportieren.
Dynamisch wie
ein Pkw mit den Nehmerqualitäten eines Off-Roaders
Mit seinem agilen Fahrverhalten, der präzisen,
geschwindigkeitsabhängigen Servo- Lenkung und dem straffen Fahrwerk
ist der Antara klar als dynamisches Straßenauto mit Off-Road-Talenten
konzipiert. Abgestimmt haben die Opel-Fahrwerksspezialisten den Neuling unter
anderem auf den GM-Testzentren in Pferdsfeld/Deutschland und
Millbrook/Großbritannien. Während der Entwicklungsphase spulten
die Prototypen der Baureihe über fünf Millionen Test-Kilometer
rund um den Globus ab. Bei der Radaufhängung gibt es mit einer
McPherson-Aufhängung vorn und einer Vierlenker- Achse hinten Parallelen
zum anspruchsvollen Fahrwerkskonzept von Opel Vectra und Signum.
Serienmäßig rollt der Antara auf Reifen der Dimension 225/70 R
16, der Antara Edition hat 17 Zoll und die Top-Version Antara Cosmo18 Zoll
große Räder, beide mit Felgen aus Leichtmetall. Optional ist die
Reifendruckkontrolle TPMS (Tire Pressure Monitoring System) verfügbar.
Das intelligente aktive Allradsystem des Antara verbindet die Vorteile eines
reinen Frontantriebs - wie geringer Kraftstoffverbrauch und praktisch
müheloses Rangieren - mit denen eines Vierradantriebs. Während
der Motor im Normalfall die Vorderräder antreibt, können die
Antriebskräfte bei Bedarf blitzschnell und stufenlos bis zum
Verhältnis 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse aufgeteilt werden.
Dafür sorgt als zentrales Element eine elektronisch gesteuerte,
elektro-magnetisch betätigte und elektro-hydraulisch wirkende Kupplung
an der Hinterachse. Das kompakte und leichte Allradsystem ist voll in die
ABS- und ESP-Steuerung integriert und unterstützt den Fahrer wirkungsvoll
in allen Fahrsituationen wie zum Beispiel bei kraftvollen
Beschleunigungsvorgängen. Gebremst wird rundum über standfeste,
großzügig dimensionierte belüftete Scheibenbremsen und ein
modernes Vier-Kanal-ABS-System mit Bremsassistent-Funktion. Zahlreiche
Zusatzfunktionen des modernen ESP-Systems steigern die aktive Sicherheit
zusätzlich. Dazu gehört der Bergabfahrassistent DCS (Descent Control
System), als Serienausstattung eine Besonderheit im Segment des Antara. DCS
ermöglicht es, auch ein starkes Gefälle mit gleichbleibender
Geschwindigkeit sicher zu bewältigen, ohne dass der Fahrer bremsen muss.
Der Sicherheit dient darüber hinaus der Überschlagschutz ARP (Active
Rollover Protection), der binnen Millisekunden einzelne Räder mit hohem
Druck abbremsen kann.
Kraftvolle Motoren:
Vier Aggregate, Leistungsspektrum von 127 bis 227 PS
Ein hohes Drehmomentplateau, viel Durchzugsvermögen und Ausdauer - dabei
aber wenig Durst: Kein Wunder, dass Dieselmotoren gerade in SUV- und
Crossover-Modellen so gefragt sind. Der Opel Antara ist mit einem neu
entwickelten 150 PS starken 2.0 CDTIAggregat erhältlich, eine zweite
Leistungsstufe mit 127 PS ergänzt in Kürze das Programm. Zu den
gemeinsamen Merkmalen zählen die Common-Rail-Technologie der neuesten
Generation mit bis zu 1.600 bar Einspritzdruck, der Zylinderkopf aus Aluminium
und der Turbolader mit variabler Turbogeometrie. Ein wartungsfreier
Dieselpartikelfilter, der ohne Additive auskommt, ist jeweils
serienmäßig. Der Top-Diesel kann mit einem
Fünfstufen-Automatikgetriebe statt des serienmäßigen
Fünfgang-Schaltgetriebes kombiniert werden. Die ECOTEC-Motorenpalette
umfasst außerdem zwei kultivierte Benzintriebwerke. Die Basis bildet
ein 2,4 Liter großer Vierzylinder. Er leistet 103 kW/140 PS und
verfügt über zwei obenliegende Nockenwellen, eine Ausgleichswelle
mit zwei Gegengewichten sowie eine elektronische Drosselklappenbetätigung.
Spitzenmotorisierung ist ein 167 kW/227 PS starker 3,2 Liter V6. Der
serienmäßig mit dem Fünfstufen-Automatikgetriebe mit
Active-Select-Funktion angebotene Sechszylinder ist ein enger Verwandter
des in Vectra und Signum eingesetzten 2.8 V6 ECOTEC-Aggregats und beschleunigt
den Antara auf bis zu 203 km/h. Die High-Tech-Details dieses Triebwerks umfassen
unter anderem eine variable Nockenwellenverstellung für die Ein- und
Auslass- Seite sowie ein Schaltsaugrohr.
Die enthaltenen Informationen zu Daten
und Ausstattungen gelten für das Modellangebot in Deutschland. In anderen
Ländern können sich Abweichungen ergeben. Alle Verbrauchsangaben
beziehen sich auf den Gesamtverbrauch bei Basisausstattung im europäischen
Prüfzyklus. Änderungen und Irrtümer bleiben
vorbehalten.
Adam Opel AG, A member company
of the GM Group,
Ein Unternehmen der GM Gruppe,
General Motors Corporation
October 2006 |
BACK TO TOP |