Charakteristisches Designmerkmal
des aktuellen 911 Turbo ist das neu geformte Bugteil mit seinen markanten,
straff ausmodellierten Kühllufteinlässen
A characteristic design feature of the new 911
Turbo is the modified front end with its distinctive, tautly drawn cooling
air inlets |
Porsche erweitert die Modell-Palette beim Elfer
Stuttgart. Die
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, erweitert ihre aktuelle Produktpalette
um den neuen 911 Turbo. Die sechste Generation des Spitzenmodells der
Elfer-Baureihe feiert am 28. Februar 2006 auf dem Genfer Automobilsalon
Weltpremiere und wird ab dem 24. Juni 2006 bei den deutschen Händlern
stehen.
Der 911 Turbo (Typ 997) leistet jetzt 353 kW (480
PS) bei 6.000 Umdrehungen pro Minute, 60 PS mehr als sein Vorgänger
(Typ 996). Die spezifische Leistung des 3,6-Liter-Boxermotors klettert damit
auf die neue Höchstmarke von 98 kW (133 PS) pro Liter Hubraum. Das
Nenndrehmoment ist von 560 auf 620 Newtonmeter gestiegen. Gleichzeitig wurde
das Drehzahlband, bei dem diese Kraft zur Verfügung steht, erweitert.
Während das maxi-male Drehmoment beim Vorgängermodell zwischen
2.700 und 4.600 Umdrehungen pro Minute anstand, lässt es sich nun im
Bereich zwischen 1.950 und 5.000 Touren abrufen. Diese Verbesserungen lassen
sich auch an den Fahrleistungen ablesen: Für den Standardsprint von
Null auf 100 km/h benötigt der neue 911 Turbo mit Sechsgang-Schaltgetriebe
3,9 Sekunden. In 12,8 Sekunden erreicht das Coupé die Marke von 200
km/h. Lediglich 3,8 Sekunden vergehen, bis der stärkste Serien-Elfer
aller Zeiten im fünften Gang von Tempo 80 auf 120 km/h beschleunigt
hat. Trotz der Mehrleistung konnten die Porsche-Entwickler den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch um ein Zehntel auf 12,8 Liter pro 100 Kilometer senken.
Noch beeindruckender sind die Werte des 911 Turbo mit dem optional
verfügbaren Automatikgetriebe Tiptronic S. Dank einer optimierten Abstimmung
spurtet das Fahrzeug in nur 3,7 Sekunden von Null auf Hundert und erreicht
bereits nach 12,2 Sekunden Tempo 200. Auch bei der Elastizität hat der
Turbo mit Automatikgetriebe die Nase vorn: Im vorletzten Gang beschleunigt
er in 3,5 Sekunden von 80 auf 120 km/h. Der Kraftstoffverbrauch sinkt bei
der Tiptronic S-Variante im Vergleich zum Vorgänger um 0,3 Liter und
beträgt nach EU-Norm 13,6 Liter. Die Höchstgeschwindigkeit für
beide Getriebe-Varianten liegt bei 310 km/h.
Mit der erstmals angebotenen Sonderausstattung "Sport
Chrono Paket Turbo" lässt sich die Elastizität des Fahrzeugs sogar
noch verbessern: Betätigt der Fahrer die "Sporttaste" neben dem Schalthebel,
wird bei voller Beschleunigung ein kurzzeitiger "Overboost" aktiviert. Dabei
wird der Ladedruck im mittleren Drehzahlbereich bis zu zehn Sekunden lang
um 0,2 bar angehoben, und das Drehmoment steigt um 60 auf 680 Newtonmeter.
Die Zeit für die Zwischenbeschleunigung von 80 auf 120 km/h verkürzt
sich damit beim handgeschalteten 911 Turbo um 0,3 auf 3,5 Sekunden.
Verantwortlich für diese Fahrleistungen sind die erstmals beim Ottomotor
eingesetzten Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie. Kernelemente
dieser Technologie sind verstellbare Leitschaufeln, die den Abgasstrom des
Motors variabel und gezielt auf das Turbinenrad des Abgasturboladers leiten.
Das Prinzip der variablen Turbinengeometrie verbindet die Vorteile von kleinen
und großen Abgasturboladern und führt insbesondere bei niedrigen
Drehzahlen zu einer spürbaren Verbesserung der Elastizität und
Beschleunigung. Um die vorhandene Kraft optimal auf die Straße zu
übertragen, verfügt die neue Generation des 911 Turbo über
einen neu entwickelten Allradantrieb mit elektronisch gesteuerter
Lamellenkupplung. Das Porsche Traction Management (PTM) sorgt für eine
variable Kraftverteilung auf beide Antriebsachsen. Abhängig vom Fahrzustand
ermittelt die Allradelektronik kontinuierlich die jeweils optimale
Momentverteilung und garantiert so den bestmöglichen Antrieb. In der
Praxis heißt das: Hohe Agilität auf engen Landstraßen,
herausragende Traktion bei Nässe und Schnee sowie optimale Fahrsicherheit
auch im Hochgeschwindigkeitsbereich. Das Porsche Traction Management im neuen
911 Turbo gehört mit diesen Eigenschaften zu den leistungsfähigsten
und gleichzeitig leichtesten Allrad-Systemen auf dem Markt. Den hohen
Fahrleistungen des neuen 911 Turbo steht ein adäquates Bremssystem
gegenüber. Zum Einsatz kommen Monobloc-Festsattelbremsen mit sechs Kolben
an der Vorderachse und vier Kolben an der Hinterachse.
Der Durchmesser der innenbelüfteten und gelochten Bremsscheiben wurde
im Vergleich zum Typ 996 an der Vorder- und Hinterachse um 20 Millimeter
auf 350 Millimeter vergrößert. Als Option bietet Porsche darüber
hinaus die weiterentwickelte Keramikbremsanlage PCCB (Porsche Ceramic Composite
Brake) an. Vorteile des Hightech-Materials sind ein um 17 Kilogramm geringeres
Gewicht gegenüber der Serienbremsanlage, sehr hohe Fadingstabilität
aufgrund konstanter Reibwerte und absolute Korrosionssicherheit. 380 Millimeter
beträgt nun der Durchmesser an der Vorderachse und 350 Millimeter an
der Hinterachse.
Charakteristisches Designmerkmal des aktuellen 911 Turbo ist das neu geformte
Bugteil mit seinen markanten, straff ausmodellierten
Kühllufteinlässen. In Verbindung mit den serienmäßigen
ovalen Bi-Xenon-Scheinwerfern prägen sie sein unverwechselbares Gesicht.
Abgerundet wird die harmonische Frontansicht von den weit außen und
tief stehenden Nebelscheinwerfern sowie den neuen LED-Blinkleuchten, die
in den seitlichen Lufteinlässen des Bugteils positioniert sind. Von
hinten betrachtet erscheint der Turbo ebenfalls kraftvoller als bisher. Dazu
trägt vor allem die gegenüber dem Vorgängermodell um insgesamt
22 Millimeter verbreiterte Heckpartie bei, an die der neu geformte
Spaltflügel angepasst wurde. Dieser neigt sich an den Flanken nun leicht
nach unten und schmiegt sich so an die Form der hinteren Kotflügel an.
Die seitlichen Lufteinlässe hinter den Türen wurden ebenfalls neu
gestaltet und ermöglichen zusammen mit den neuen Luftkanälen eine
effizientere Kühlluftzufuhr zu den Ladeluftkühlern.
Der Euro-Grundpreis für den 911 Turbo beträgt 115.000 Euro, in
Deutschland wird er inklusive Mehrwertsteuer und landespezifischer Anforderungen
für 133.603 Euro angeboten. In den USA beträgt der Preis für
den 911 Turbo 122.900 Dollar (ohne Steuern). Die Markteinführung in
den USA erfolgt ab 8. Juli 2006. Neben dem 911 Turbo präsentiert Porsche
auf dem Genfer Automobilsalon als besondere Überraschung eine weitere
Weltneuheit: den neuen 911 GT3.

Porsche Presse-Information,
February 13, 2006 |
Back to
Top |