| 
   
      An Bord des 107
      - fröhlich und einfach
       
        
	 
 
        
      Life on board the 107... simple and
      carefree
       
        
      La vie à bord en 107... Joie et
      simplicité
       
     | 
	  Peugeot 107
	
      Der 107 - Nachfolger
      des 106 - ergänzt die Peugeot-Palette in der Einsteigerklasse der
      Kleinfahrzeuge. 
       
       Dieses Marktsegment konnte in den vergangenen zehn
      Jahren angesichts eines immer variantenreicheren Angebots mit immer neuen
      Anbietern europaweit ein Wachstum von 32 Prozent verzeichnen. Peugeot hat
      mit dem dynamischen 206 seine Kompetenz in dieser Klasse bereits aktiv formuliert
      und untermauert sie mit dem innovativen 1007. Der 107 - die
      Peugeot-Interpretation des gemeinsam von PSA Peugeot Citroën und der
      Toyota Motor Corporation entwickelten und zur Serienreife gebrachten Kleinwagens
      - wird wie seine beiden auf der gleichen Plattform stehenden Geschwister
      im Werk Kolin in der Tschechischen Republik gebaut. 
      Design
       
      Das Lastenheft für die Designstudie des Peugeot 107 sah eine bereits
      bekannte Antriebsarchitektur, die Verwendung einer bestehenden Plattform
      und die Umsetzung des Gleichteileprinzips für die Frontscheibe und die
      beiden Vordertüren für alle drei Marken vor. Das Peugeot-Designzentrum
      hat den Fokus auf ein kompaktes, charakterstarkes Fahrzeug für
      vielfältige Einsatzzwecke insbesondere im urbanen Umfeld gelenkt.
      Herausgekommen ist ein Fahrzeug mit sehr kurzen Überhängen, in
      die äußersten Ecken gerückten Rädern und einer schwungvollen
      Linienführung mit runden, Platz verheißenden Formen. Die Front
      des 107 übernimmt die aktuelle Designsprache von Peugeot und zeigt deshalb
      das Gesicht eines verspielt lächelnden Raubkätzchens mit
      mandelförmigen Augen. Von der Seite wirkt die Fünftürer-Variante
      durch die "übergreifende" Fondtür, die die C-Säule bis zur
      senkrecht angeordneten Heckleuchte komplett abdeckt, besonders ausgewogen.
      Die beiden länglichen Heckleuchten reichen von der Dachkante bis hinunter
      zum Stoßfänger und umschließen so die Heckklappe, die komplett
      aus der verglasten Heckscheibe besteht. Das Interieur wirkt durch die sehr
      unterschiedlich gestalteten Elemente, insbesondere das Bedienfeld in der
      Mitte, das bei Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung von hinten beleuchtet
      wird, qualitativ hochwertig. Markenspezifische Bezüge vervollständigen
      das Interieur dieses fröhlichen Fahrzeugs.
       
      Ein magnetisch
      anziehendes Lächeln
       
      Durch sein sympathisches, ein wenig freches, aber ungekünsteltes
      Lächeln steckt der 107 mit seiner Lebensfreude an...Die Raubkatze, die in jedem Peugeot steckt, kann auch er nicht verleugnen:
      Sie lächelt aus den mandelförmig gestreckten Scheinwerfern, dem
      offenen Maul, der geneigten Frontscheibe, aber auch den großen, kugeligen
      Heckleuchten, die senkrecht an der komplett verglasten Heckklappen-Scheibe
      entlanglaufen. Sein "maßvoller" Nonkonformismus zeigt hier seine innovative
      Seite, da einen stilistischen Touch oder eine eigenständige Rundung.
      Und die immer in Wagenfarbe gehaltenen Schürzen beweisen, dass
      Charakterstärke und Einfachheit kein Widerspruch sind. Der 107 weigert
      sich konsequent, als spartanischer Einstieg in die Peugeot-Modellpalette
      dazustehen: Er strahlt ganz im Gegenteil Jugend, Spritzigkeit und Frische
      aus.
 
      Mit der Stadt
      auf Du und Du
       
      Sein Lieblingsterrain ist die Stadt. Wer sich auf diesem Terrain oft
      durchwühlen, in Geduld üben und parken muss - und es deshalb auch
      genauso gern oft hinter sich lässt - wird für das Lächeln,
      den Pfiff und die Allrounderqualitäten des 107 in der drei- oder
      fünftürigen Variante etwas übrig haben. Kompakt
 107 - das sind 3,43 m Glück in der Stadt! Der 107 ist 25 cm kürzer
      als der 106 und damit eine der kompaktesten viersitzigen Limousinen auf dem
      Markt. Mit 1,63 m Breite bietet er seinen Insassen viel Bequemlichkeit und
      ermöglicht es dennoch, im Verkehr auch Engstellen problemlos zu passieren.
      Die Höhe von 1.465 mm trägt zum harmonischen Auftritt bei und
      verspricht genügend Kopffreiheit. Durch den mit 2,34 m
      großzügigen Radstand konnte das Cockpit nach vorn verlagert werden,
      so dass sich in Verbindung mit den extrem kurzen Überhängen und
      den in die vier Ecken gerückten Rädern eine gute Sicht auf die
      Straße ergibt. Auch die Sicht nach hinten ist hervorragend, denn durch
      die großflächige Heckscheibe mit serienmäßigem Wischer
      und die großen, von innen einstellbaren Außenspiegel hat man
      alles, was hinter dem 107 liegt, gut im Blick.
 Handlich
 Als Kleinwagen mit sehr kurzen Überhängen zeichnet sich der 107
      durch einen Wendekreis von unter 10 m aus. Ein Pluspunkt für die Stadt,
      der durch die elektrische Servolenkung ergänzt wird, die den 107 noch
      wendiger macht.
 
      Maßgeschneiderter
      Antrieb
       
      Sich durch enge Sträßchen schlängeln, spielend mit Staus
      fertig werden, bei niedrigem Tempo dahinrollen oder flink ins Grüne
      fahren - mit drei verschiedenen Motor-/ Getriebekombinationen ist der 107
      zu allem bereit. Sie sind auf Spritzigkeit und problemloses Einfädeln
      in den rollenden Verkehr ausgelegt, sichern aber genauso zügigen Vortrieb
      auf der Landstraße und achten dabei auf geringstmöglichen Verbrauch
      und CO2-Ausstoß.- ein
      Benzinmotor
 3 Zylinder, Vierventiltechnik, Euro 4 - 2 oben liegende Nockenwellen und
      VVT-Ventilsteuerung - 998 cm³ - 50 kW (68 PS) bei 6.000/min - 93 Nm
      bei 3.600/min, entwickelt von der Toyota Motor Corporation. Für diesen
      Motor stehen zwei verschiedene Getriebe zur Verfügung:
 - ein Fünfgang-Schaltgetriebe
 - ein automatisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe (2-Tronic).
 Die Tatsache, dass es kein Kuppeln mehr erfordert, ist besonders im Stadtverkehr
      von Vorteil. Die beiden Betriebsmodi ermöglichen dem Fahrer, das Schalten
      komplett zu delegieren oder aber die Gänge durch bloßes Antippen
      des Schalthebels auf der Mittelkonsole aktiv zu schalten.
 - ein
      HDi-Dieselmotor
 4 Zylinder, Zweiventiltechnik, Euro 4, Common-Rail-Direkteinsprit-zung -
      1.398 cm³ - 40 kW (54 PS) bei 4.000/min - 130 Nm bei 1.750/min, entwickelt
      von PSA Peugeot Citroën. Dieser Motor kommt ausschließlich mit
      einem Fünfgang-Schaltgetriebe zum Einsatz.
 Fahrleistungen
      / Verbrauch
 Als spritziges, spontanes und leichtes Fahrzeug (790 kg Leergewicht,
      3-Türer mit Benzinmotor) macht der 107 problemlos die Tempowechsel im
      Stadtverkehr mit und ist zugleich kräftig genug, um bei Gelegenheit
      auch weitere Strecken zu absolvieren. Dabei geht er mit dem Kraftstoff genauso
      sparsam um wie mit dem Ausstoß von Treibhausgasen...und kommt damit
      sowohl seinem Besitzer wie auch der Umwelt entgegen!
 
      Gespielt
      lässig
       
      Allen Situationen gewachsen, bleibt der 107 guter Dinge, wo immer man ihn
      einsetzt. Denn wenn es um die Fahreigenschaften und die Sicherheit seiner
      Insassen geht, lässt er nicht mit sich spaßen. Das Fahrwerk wurde
      im Hinblick auf ein dynamisches, vorhersehbares und auf trockener wie nasser
      Strecke leicht zu beherrschendes Verhalten ausgelegt. Es umfasst:
       
      - eine McPherson-Vorderachse mit Dreieckslenkern und Kurvenstabilisator - eine Hinterachse mit elastisch verformbarem Querträger
 - 14-Zoll-Felgen mit Reifen der Größe 155/65R14
 - Scheibenbremsen vorn belüftet, Scheibendurchmesser 247 mm, Scheibendicke
      22 mm
 - Trommelbremsen hinten, Durchmesser 200 mm
 - eine elektrische Servobremse.
 
      Alle 107 erhalten serienmäßig ein ABS 8 von Bosch mit elektronischer
      Bremskraftverteilung und Kurvenbremskontrolle CSC (Cornering Stability Control).
      Letztere verbessert die Fahrzeugstabilität beim Bremsen in der Kurve
      außerhalb des ABS-Regelbereichs. Eine dynamische Stabilitätskontrolle
      (ESP) wird in wenigen Monaten als Sonderausstattung verfügbar sein.
       
      Unerschrocken
       
      Um die Sicherheit seiner Passagiere zu gewährleisten, setzt der 107
      vor allem auf seine Karosseriestruktur und seine Frontlängsträger,
      wobei die schnelle Energieaufnahme im Crashfall für ein so kleines Fahrzeug
      natürlich eine gewaltige Aufgabe ist. Außerdem bietet er
      zusätzliche Schutzelemente, um die Folgen eines Crashs so weit wie
      möglich abzumildern:
       
      - eine Lenksäule, die sich über 73 mm zusammenschieben lässt
      und damit die Intrusion begrenzt - Prallpolster unten in der Stirnwand
 - Frontairbags mit einem Volumen von 60 l auf der Fahrer- und von 90 l auf
      der Beifahrerseite; Beifahrer-Airbag zusätzlich mit
      Abschaltmöglichkeit bei Einsatz eines Reboard-Kindersitzes
 - Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischen Gurtstrammern und Gurtkraftbegrenzern
      mit niedriger Einstellung (450 daN)
 - Vordersitze mit Sitzrampe zur Vermeidung des Submarining-Effekts
 - Prallpolster in den Vordertüren zur besseren Energieaufnahme bei
      Seitencrash
 - Seitenairbags mit 9 l Volumen zum Schutz des Oberkörpers (je nach
      Version und Markt Serien- oder Sonderausstattung)
 - Vorhang-Airbags mit 24 l Volumen zum Schutz des Kopfs der vorn und hinten
      sitzenden Insassen (Sonderausstattung)
 
      Und sollte der Fahrer den Sicherheitsgurt nicht angelegt haben, so wird er
      akustisch und optisch darauf aufmerksam gemacht. Ein Kindersitz kann auf
      dem Beifahrersitz und den Fondplätzen montiert werden. Bei der
      Rücksitzbank, deren Lehne im Verhältnis 50:50 teilbar ist, sind
      beide Plätze mit Isofix-Befestigungen mit drei Aufnahmepunkten für
      einen Isofix-Kindersitz ausgestattet. Mit dieser Gesamtkonzeption besitzt
      der 107 die besten Voraussetzungen zur Erfüllung der EuroNCAP-Kriterien
      für den Insassenschutz. Erwähnenswert ist darüber hinaus,
      dass auch bei der Gestaltung der Fahrzeugfront und der Anordnung des Antriebs
      die möglichen Folgen eines Zusammenstoßes mit Fußgängern
      höchste Beachtung fanden. Durch eine spezielle Fronttraverse vor dem
      Stoßfänger und eine Motorhaube, die Raum zu den mechanischen
      Komponenten hält, werden sie im Falle eines Falles geschützt.
       
      An Bord des 107
      - fröhlich und einfach
       
       An Bord des 107 geht es entspannt zu. Von Traurigkeit
      kann keine Rede sein - das Design ist farbenfroh: Davon zeugen die
      Türinnenflächen in Karosseriefarbe, wobei lebhafte Farben am besten
      zur Geltung kommen, das ansprechende Bedienfeld für Heizung und Klimaanlage
      in der Mitte, das aus einem spektakulär durchscheinenden und bei Dunkelheit
      orange hinterleuchteten Material gearbeitet ist, oder auch das Armaturenbrett
      aus zwei Spritzgussschalen, das mit einem Kunststoff im ausgesprochen trendigen
      "Diamant"-Look bezogen ist. Diese modischen Details gehen einher mit einer
      einfachen Konzeption, für die z. B. die Sitze mit integrierten
      Kopfstützen stehen oder auch das Kombi-Instrument mit dem großen
      mittigen Rundinstrument auf der Lenksäule, an dem als weiteres Instrument
      der Drehzahlmesser seitlich ansetzen kann. Adieu Tristesse - der 107 ist
      ein Auto, in dem es sich einfach fröhlich leben lässt. Platz für
      jeden Einzelnen
 Durch die Architektur des 107 liegt die Frontscheibe weit vorn, was das
      Raumgefühl auf den vorderen Plätzen verbessert. Dieser Eindruck
      wird auch durch das klar gezeichnete Armaturenbrett gestützt, das sich
      in die konturierten Türverkleidungen hineinzieht, sowie die schlanken
      Sitze mit integrierten Kopfstützen, die speziell für dieses Fahrzeug
      gestylt wurden. Um den Insassen soviel Platz und damit Komfort wie möglich
      zu bieten und das Leben an Bord angenehm zu gestalten, wird im Innenraum
      auf alles Überflüssige verzichtet. Die beiden Vordersitze lassen
      sich über 240 mm längs verstellen, die Lehnenneigung kann über
      ein Handrad stufenweise geregelt werden. Beim Dreitürer besitzen die
      Vordersitze zusätzlich eine Entrie-gelung, um sie für den Einstieg
      nach hinten vorklappen zu können. Damit auch der Sitznachbar oder der
      Fondpassagier die Entriegelung betätigen kann, ist zusätzlich ein
      entsprechender Hebel an der Innenseite der Lehne angebracht. Sitzstruktur
      und -polster wurden optimiert, um sowohl sicheren Halt als auch Komfort zu
      bieten, dabei aber möglichst wenig Platz zu beanspruchen, so dass die
      Fondpassagiere über ausreichend Kniefreiheit und Fußraum
      verfügen. Die Fondsitze bestehen aus einer feststehenden Sitzfläche
      und einer entweder feststehenden oder im Verhältnis 50:50 getrennt
      umklappbaren Lehne. Kommaförmige Kopfstützen sind je nach Variante
      serienmäßig oder optional. Die Rückenlehnen lassen sich
      über zwei vom Kofferraum aus zugängliche Zugknöpfe entriegeln
      und auf die Sitzflächen vorklappen, so dass der Kofferraum entsprechend
      mehr Raum bietet.
 Ein erweiterbarer
      Kofferraum
 Das Kofferraumvolumen hinter den Rücksitzlehnen beträgt rund 200
      l (gemäß VDA), wenn man die Hutablage herausnimmt. Mit Hutablage
      sind es 139 l, da diese sehr niedrig angeordnet ist. Zwischen den
      Rücksitzlehnen und der Ladekante liegen 477 mm, so dass ausreichend
      Platz für Sporttaschen, Kinder-Buggies und natürlich die
      unerlässlichen Mineralwasserpacks ist. Und wenn das nicht reicht?
 
      Dann klappt man die Lehnen nach vorn und schafft so bis unter das Dach ein
      Stauvolumen von 751 l und bis zu den Vordersitzen eine Ladelänge von
      1093 mm. Und wenn man eine Reifenpanne hat? Dann findet man wie immer ein
      vollwertiges Ersatzrad - hier in einer Kofferraummulde, wo es bestens gegen
      unbefugten Zugriff geschützt ist. Die zahlreichen Ablagen sind gut
      ausgeklügelt, denn manche Kunststoffteile sind bereits entsprechend
      vorgeformt. So gibt es:
       
      - ein großes, offenes Handschuhfach - eine Ablage unter dem Lenkrad
 - Ablagen im Bedienfeld und auf der Mittelkonsole
 - Cupholder in der Mittelkonsole
 
      In den vorderen Türfächern sind Landkarten oder Reiseführer
      bequem zur Hand; im Fünftürer bieten die Fondtüren ein fast
      ebenso geräumiges Fach, da die Fondseitenscheiben ausstell-bar sind
      und daher kein Platz durch einen Fenster-schacht in der Tür verloren
      geht. Beim Dreitürer ist ein kleineres Ablagefach in die
      Fondseitenverkleidungen eingearbeitet. Ambiente an Bord
      - geprägt von Bequemlichkeit
 Bei allen 107-Varianten wird Frischluft oder Warmluft über zwei drehbare
      Belüftungs-"Kugeln" rechts und links im Armaturenbrett zugeführt.
      Dazu kommt ein mittig in der Fahrzeugachse angeordneter breiter
      Soft-Ausströmer. Eine Klimaanlage mit Umluftsystem, Pollenfilter und
      Mikrofilter ist als Sonderausstattung verfügbar. Die Fensterheber werden
      manuell oder elektrisch betätigt. Bei elektrischen Fensterhebern ist
      jede Tür mit einem Bedienschalter ausgestattet. Je nach Modellvariante
      umfasst die Serien- bzw. Sonderausstattung eine HF-Fernbedienung mit zwei
      Knöpfen für die Zentralverriegelung der Türen.
 Musik!
 Das je nach Markt serienmäßige oder optionale Radio ist harmonisch
      in die Bedienfläche integriert und zeigt die Uhrzeit an, sobald die
      Zündung eingeschaltet wird. Es umfasst:
 
      - einen Mono-CD-Player - eine Zusatzsteckdose im Bedienfeld, z. B. für den Anschluss eines
      externen MP3-Players
 - zwei Lautsprecher mit 100 mm Durchmesser
 
      Im Zubehörprogramm werden dazu ein CD-Wechsler und zwei 165-mm-Lautsprecher
      für die Hutablage angeboten. Ist das Radio nicht im Ausstattungsumfang
      enthalten, so wird der 107 mit einer Radiovorbereitung (Verkabelung und
      Dachantenne) ausgeliefert.
       
      Karosseriefarben
      und Interieurverkleidungen
       
      Von frisch bis eher brav bietet die Palette der Außenfarben insgesamt
      acht Möglichkeiten. Drei Uni-Deckfarben: Lipizzaner Weiß
 Scarlet Rot
 Citrus Gelb
 
      Fünf Metallic-Farben: Caldera Schwarz
 Gallium Grau
 Carlinit Grau
 Damaskus Blau
 Linarit Blau
 
      Die einheitlich gearbeiteten Sitzbezüge unterstreichen die dynamische
      Note. In der unteren Ausstattungsvariante kommt "Nokimate"-Stoff in Schwarz/
      Dunkelgrau oder Sand/Dunkelgrau zum Einsatz, in der höheren
      Ausstattungsvariante dagegen ein Gewebe vom Typ "Transcodage" in Dunkelgrau
      oder Kasselbraun mit darauf abgestimmtem Stoff.
       
      Zwei Karosserie-
      und zwei Ausstattungsvarianten - aber immer ein Lächeln
       
      Die einfach und klar strukturierte 107-Baureihe umfasst zwei Karosserievarianten
      mit drei bzw. fünf Türen, zwei Ausstattungsvarianten und drei
      Motor-/Getriebekombinationen. Zum Start bietet der 107 zu einem
      wettbewerbsfähigen Preis die wesentlichen Ausstattungen und Leistungen
      eines moder-nen Kleinwagens für die Stadt. Dazu gehören in erster
      Linie Frontairbags, ein ABS, eine Servolenkung* und ein einstellbares Lenkrad*,
      ein Heckscheibenwischer, einstellbare Rückspiegel, ein vollwertiges
      Ersatzrad und Stoßfänger in Wagenfarbe mit schwarzer Stoßleiste.
      In der höheren Ausstattungsvariante kommen Seitenairbags*, elektrische
      Fensterheber, eine Fernbedienung für die Türverriegelung, eine
      im Verhältnis 50:50 teilbare Rücksitzbanklehne mit Kopfstützen
      sowie Seitenschutzelemente hinzu. Außerdem sind die
      Rückspiegelgehäuse und Türgriffe hier in Wagenfarbe gehalten.
       
      * mit Ausnahme weniger Märkte
       
        
       
	
	  | PEUGEOT Presse-Information,
	    March 2005 |  
       
      Top |